Start / Business / Themen / Studien / Das Bio-Siegel: Deutschlands bekanntestes Gütesiegel

Studie

Das Bio-Siegel: Deutschlands bekanntestes Gütesiegel

Das Bio-Siegel: Deutschlands bekanntestes Gütesiegel

Geht es um den Bekanntheitsgrad von Prüf- und Gütesiegeln in Deutschland, belegt das deutsche Bio-Siegel bei Verbrauchern den ersten Platz. Das zeigt eine aktuelle Befragung der Fachhochschule Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Buxel; auch vergangene Studien kamen zu diesem Ergebnis.

In einer Stichprobe mit 1.039 repräsentativ ausgewählten Verbraucherinnen und Verbrauchern wurden 26 Prüf- und Gütesiegel auf den Prüfstand gestellt. Am bekanntesten ist das Bio-Siegel: 89 Prozent der Befragten haben das Siegel auf Produkten erkannt. Auch bei der Käuferreichweite liegt das Bio-Siegel mit 64 Prozent auf Platz Eins. Die Hälfte gab zudem an, das Bio-Siegel hilfreich für eigene Kaufentscheidungen zu empfinden und ein Produkt mit dem Bio-Siegel eher zu kaufen. 71 Prozent der Befragten sehen Prüf- und Gütesiegel grundsätzlich positiv.

Vertrauen in Bio-Siegel relevant für Hersteller

Damit wird einmal mehr deutlich: Das Vertrauen in das Bio-Siegel ist weiterhin groß – und damit auch seine Relevanz für Handel und Hersteller. Nach Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nutzen aktuell 5.124 Unternehmen das Bio-Siegel auf etwa 77.700 Produkten. Die größte Warengruppe bilden dabei Heißgetränke wie Tee, Kaffee und Kakao (11.151 Produkte), gefolgt von Kräutern und Gewürzen (8.638) sowie Brot und Backwaren (5.994).

Start-Ups profitieren von Bekanntheit

Besonders für Lebensmittel-Start-Ups kann das Siegel hilfreich sein. „Es schafft Vertrauen und Authentizität. Gerade für noch unbekannte Produkte ist das ein gewaltiger Pluspunkt“, meint beispielsweise ein junges Start-Up aus Berlin, das gefriergetrocknete Fruchtmischungen anbietet.

Auch für die besondere Lebensmittelgruppe Babynahrung ist das Bio-Siegel von Bedeutung. Bei Babynahrung gelten strenge Vorgaben an die Hersteller. Biologisch hergestellte Lebensmittel spielen bei Eltern eine immer größere Rolle. „Eltern ist es wichtig, Herstellern von Kinderlebensmitteln vertrauen zu können. Das Bio-Siegel schafft dieses Vertrauen, denn es ist vielen Verbrauchern bekannt und zeigt auf den ersten Blick, dass es sich um kontrolliert biologische Qualität handelt“, betont BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden.

Ökolandbau wächst

Den Aufwärtstrend bei der ökologischen Lebensmittelproduktion in Deutschland spiegeln aktuelle Daten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wider. So wuchs 2017 die ökologisch bewirtschaftete Fläche um 9,7 Prozent auf nunmehr 1,37 Millionen Hektar an. Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe erhöhte sich um 8,3 Prozent.

Informationen zur Bio-Zertifizierung

Voraussetzung für die Nutzung des Bio-Siegels ist eine Zertifizierung des Unternehmens gemäß den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. In Deutschland liegt die Öko-Zertifizierung bei privaten, staatlich anerkannten Kontrollstellen, die von der BLE zugelassen werden. Sie ist zugleich Informationsstelle für das Bio-Siegel und erfasst dessen Nutzer.

Eine Liste mit allen zugelassenen Kontrollstellen findet sich auf http://www.oekolandbau.de/bio-siegel/info-fuer-unternehmen/kontrollen/kontrollstellen/.

Weitere Informationen zur Bio-Zertifizierung auf der BLE-Internetseite unter http://www.oekolandbau.de/bio-siegel/info-fuer-unternehmen/schritte-zum-bio-siegel/.

Die Ergebnisse der Studie sind bei der Fachhochschule Münster zu finden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Getreideverwendung 2023/2024 in Deutschland

Getreideverwendung 2023/2024 in Deutschland © BLE

Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) stieg der Inlandsverbrauch von Getreide im Wirtschaftsjahr 2023/2024 leicht auf rund 40,9 Millionen Tonnen (2022/2023: 40,1 Millionen Tonnen). 51,5 Prozent des Getreides wurden als Futtermittel eingesetzt. Rund 21 Prozent des Getreideverbrauchs in Deutschland entfielen auf die Nahrungsmittelproduktion (-0,3 Prozentpunkte), während 21 Prozent (+4,3 Prozentpunkte) in die industrielle und energetische Nutzung flossen. Saatgut und Verluste lagen zusammen bei 5,8 Prozent.

04.12.2024mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Studie, BLE

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst

Nachhaltiger Konsum nimmt wieder zu

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst © GfK GmbH

Der GfK Nachhaltigkeitsindex ist im Aufwärtstrend und konnte sich seit Januar um 7,4 Punkte auf 101,6 Punkte verbessern. Bio-Lebensmittel und -Drogerieprodukte legten laut NIQ Handelspanel im ersten Quartal 2024 verglichen mit dem Vorjahr ein Umsatzplus von sieben Prozent hin – trotz leicht rückläufiger Durchschnittspreise pro Pack. Mit rund fünf Prozent nehme zudem die Produktpräsenz von Bio deutlich stärker zu als im konventionellen Bereich.

17.05.2024mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Studie, BLE

Trotz Inflation: Bayerns Verbraucher greifen zu regionalen Bio-Produkten

Studie zeigt Vertrauen in regionale Siegel

Viele bayerische Verbraucher legen Wert auf Lebensmittel aus der Region und orientieren sich beim Kauf an den bewährten bayerischen Qualitäts- und Herkunftssiegeln. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer neuen Studie der Technischen Universität München (TUM), die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt bekanntgab. Laut der Studie gaben knapp 20 Prozent der Befragten an, trotz gestiegener Preise mehr regional erzeugte Nahrungsmittel zu kaufen als noch zu Beginn des Vorjahrs. Auch bei den Bio-Produkten aus Bayern zeichnete sich ein positiver Trend ab.

16.05.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Studie, BLE