Start / News / BMEL-Ernährungsreport 2018

Umfrage

BMEL-Ernährungsreport 2018

Landwirtschaftsminister Schmidt entzieht sich mit belanglosen Zahlen der politischen Verantwortung

DDG, Berlin, 16.1.2018  |  Der aktuelle Ernährungsreport 2018 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) spiegelt nach Auffassung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in keiner Weise die Ess- und Ernährungsgewohnheiten der deutschen Bevölkerung wider. Laut einer Telefonumfrage unter 1000 Teilnehmern, der Basis des Reports, ist 92 Prozent der Befragten gesundes Essen wichtig. „Die Daten sind auf der Grundlage von Suggestivfragen entstanden und entsprechen nicht der Ernährungsrealität“, kritisiert Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Präsident der DDG. Nach wie vor steigen die Zahlen übergewichtiger Menschen – mit ernsten gesundheitlichen Folgen. So ist starkes Übergewicht einer der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung von Diabetes Typ 2.

Nach Ansicht der DDG wird in der Umfrage der Zusammenhang zwischen Übergewicht und hohem Konsum von Zucker, Fett und Salz ausgeblendet und bagatellisiert. Auf der Grundlage von Suggestivfragen und gesellschaftlich akzeptablen Gefälligkeitsantworten werde stattdessen der Eindruck erweckt, die Mehrheit der Deutschen ernähre sich ausgewogen und gesund. „Wer würde am Telefon schon gerne zugeben, überwiegend zu kalorien- und salzhaltigen Produkten zu greifen?“, gibt DDG Geschäftsführerin Barbara Bitzer zu bedenken. So geht laut Umfrage mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) für den Lebensmitteleinkauf zum Bauern oder Hofladen. „Diese Aussagen stimmen nicht mit dem tatsächlichen Kaufverhalten der Verbraucher überein“, so Bitzer. 

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft entziehe sich seiner Verantwortung für einen gesundheitsbezogenen Verbraucherschutz und vertrete einseitig die Interessen der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, so die DDG. „Statt endlich wirkungsvolle Maßnahmen und Initiativen gegen den fortschreitenden Anstieg von Übergewicht und Adipositas in der Gesellschaft zu ergreifen, präsentiert Bundesminister Christian Schmidt belanglose Zahlen, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben“, so Müller-Wieland. 

Der Ernährungsreport 2018 verfolge offenbar das Ziel, die eigenen politischen Interessen zu untermauern – beispielsweise die seit Jahren von Minister Schmidt geforderte Einführung eines Schulfaches Ernährung. Laut BMEL-Report sind neun von zehn Befragten der Meinung, gute Ernährung solle in der Schule erlernt werden. „Ein Schulfach Ernährungsbildung ist ein reines Lippenbekenntnis des Bundeslandwirtschaftsministers“, so Müller-Wieland. Denn die Entscheidung darüber obliege den Bundesländern, die diese Forderung weitestgehend ablehnen. Nach Auffassung der DDG sollten stattdessen Kantinenbetreiber in bundesdeutschen Schulen, Kindertagesstätten und Horteinrichtungen schnellstmöglich verpflichtet werden, die gültigen Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) einzuhalten. „Auf diese Weise lernen Kinder im täglichen Alltag ausgewogene Ernährung kennen und entwickeln für ihr späteres Leben gesunde Geschmacksvorlieben“, so Müller-Wieland. 

Auch weitere sinnvolle Forderungen der DDG, die in den Entscheidungsbereich des Bundeslandwirtschaftsministers fallen, wie beispielsweise ein Werbeverbot für Kinderlebensmittel, die Einführung einer Zucker- und Fettsteuer sowie die Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln werden abgelehnt. „Die vom Bund propagierten und gern zitierten Aufklärungskampagnen haben aber in der Vergangenheit nichts gebracht, um den Adipositas-Anstieg in Deutschland zu stoppen“, betont Müller-Wieland. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft müsse endlich handeln und die Bevölkerung ausreichend über die Gefahren ungesunden Essverhaltens aufklären sowie die Lebensmittelhersteller zur Herstellung gesünderer Rezepturen verpflichten.

Quelle
Deutschland, wie es isst: Der BMEL-Ernährungsreport 2018; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/_Texte/Ernaehrungsreport2018.html

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten

Überkonsum von Fleisch und Zucker hat drastische Folgen für Umwelt und Gesundheit

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten © Lucas Wahl / Greenpeace

Den Folgen von übermäßigem Zucker- und Fleischkonsum in Deutschland ist eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace auf die Spur gegangen. Fast 50 Milliarden Euro Umwelt- und Gesundheitskosten werden demnach durch eine entsprechende Fehlernährung im Jahr verursacht. In einer Pressekonferenz klärten Experten über die Hintergründe auf.

07.05.2025mehr...
Stichwörter: Zucker, Umfrage, Studie, Christian Schmidt, DGE, Bundeslandwirtschaftsministerium, DDG, Ernährungsreport, Müller-Wieland, Übergewicht, Adipositas, Barbara Bitzer, Fett und Salz

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken

Werbebudgets können verlagert, Gesundheitskosten gesenkt werden

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken © stock.adobe.com/zalesky

Anfang 2023 stellte Bundesernährungsminister Cem Özdemir einen Gesetzentwurf vor, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll. Im Juni des vergangenen Jahres veröffentlichte der Markenverband ein Gutachten, das als Folge des geplanten Gesetzes Verluste von Werbeeinnahmen in Höhe von jährlich drei Milliarden Euro prognostizierte. Jetzt widerlegt eine Studie des DIW Econ, einer Beratungstochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, dieses Narrativ: Nach Erfahrungen in anderen Ländern führten Werbeschranken lediglich zu einer Verlagerung von Werbebudgets. Die möglichen Einsparungen in puncto Gesundheitskosten seien zudem signifikant.

09.04.2024mehr...
Stichwörter: Zucker, Umfrage, Studie, Christian Schmidt, DGE, Bundeslandwirtschaftsministerium, DDG, Ernährungsreport, Müller-Wieland, Übergewicht, Adipositas, Barbara Bitzer, Fett und Salz

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Studie der TU München zeigt deutliche Effekte

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Eine Simulationsstudie der TU München verdeutlicht die positiven Auswirkungen, die eine Abgabe auf zuckerhaltige Getränke in Deutschland haben könnte. Alle simulierten Varianten führten zu weniger Zuckerkonsum, weniger Erkrankungen und einer Entlastung des Gesundheitssystems. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts könnten sogar bis zu 16 Milliarden Euro eingespart werden.

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Zucker, Umfrage, Studie, Christian Schmidt, DGE, Bundeslandwirtschaftsministerium, DDG, Ernährungsreport, Müller-Wieland, Übergewicht, Adipositas, Barbara Bitzer, Fett und Salz

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Zucker, Umfrage, Studie, Christian Schmidt, DGE, Bundeslandwirtschaftsministerium, DDG, Ernährungsreport, Müller-Wieland, Übergewicht, Adipositas, Barbara Bitzer, Fett und Salz

Umfrage zeigt Diskriminierung veganer Familien

DGE-Empfehlungen in der Kritik

23.05.2023mehr...
Stichwörter: Zucker, Umfrage, Studie, Christian Schmidt, DGE, Bundeslandwirtschaftsministerium, DDG, Ernährungsreport, Müller-Wieland, Übergewicht, Adipositas, Barbara Bitzer, Fett und Salz

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio

Bürger wünschen sich gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Zucker, Umfrage, Studie, Christian Schmidt, DGE, Bundeslandwirtschaftsministerium, DDG, Ernährungsreport, Müller-Wieland, Übergewicht, Adipositas, Barbara Bitzer, Fett und Salz