Start / News / Im Bio-Recht treten Änderungen in Kraft

Bio-Importe

Im Bio-Recht treten Änderungen in Kraft

BÖLW/Berlin, 08.01.2018. Mit dem neuen Jahr treten rechtliche Änderungen für den Bio-Sektor in Kraft. 2018 betreffen die kleinen Änderungen die Eiweißfütterung, Importregeln sowie ein Handelsvertrag zwischen Chile und der EU.

Bio-Betriebe setzten auf natürliche Eiweißquellen und verwenden keine synthetischen Aminosäuren. Vor dem Hintergrund der knappen Versorgung mit Öko-Eiweißfuttermitteln und nicht verfügbarer alternativer Eiweißfutterquellen für Bio-Tiere aufgrund rechtlicher Vorgaben, hat die EU-Kommission eine bestehende Ausnahmeregel verlängert. Demnach dürfen Bio-Schweine und -Geflügel bis zum 31.12.2018 mit bis zu 5 Prozent konventionellen, gentechnikfreien Eiweißfuttermittel gefüttert werden. 

Damit Bio-Tiere künftig zu 100 Prozent mit Bio-Eiweißfutter versorgt werden können, sind weitere Anstrengungen erforderlich – beispielsweise müssen rechtliche Hürden bei der Verwendung von Futtermitteln aus Insekten abgebaut oder neue innovative Eiweißquellen erschlossen werden. 

Die entsprechende Durchführungsverordnung für die Eiweißfütterung lesen Sie auf http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32017R2273&from=EN. 

Am 1. Januar trat ein Bio-Handelsabkommen in Kraft, mit dem die EU und Chile gegenseitig ihre Bio-Standards als gleichwertig anerkennen und so den gegenseitigen Import von bestimmten Bio-Produkten erlauben. Der Vertrag folgt dem Beispiel anderer Abkommen dieser Art, etwa mit den USA oder Japan. 

Den Text des Abkommens lesen Sie auf http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:22017A1214(01)&from=EN. 

Aktualisiert wurde die Liste der für den Import in die EU zugelassenen Kontrollstellen, die sich aufgrund der Anerkennung oder Abmeldung von Kontrollstellen, der Änderung ihrer Produktpalette oder ihrer Kontaktdaten ergibt. 

Die Durchführungsverordnung mit den jüngsten Anpassungen lesen Sie auf http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32017R2329&from=EN. 

Alle konsolidierten Versionen der Gesetztexte finden Sie auf der Webseite des europäischen Bio-Dachverbandes IFOAM EU (in engl. Sprache): http://www.ifoam-eu.org/en/organic-regulations/list-eu-organic-regulations oder

auf der Seite des Bundeslandwirtschaftsministeriums (in dt. Sprache): https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Nachhaltige-Landnutzung/Oekolandbau/_Texte/EG-Oeko-VerordnungFolgerecht.html.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

‚Detox Handelspolitik‘

Aufruf gegen das EU-Mercosur-Abkommen

Gemeinsam mit brasilianischen Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten fordern FIAN Deutschland, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und andere NGOs die Bundesregierung dazu auf, die Handelspolitik mit den Mercosur-Ländern gerechter, demokratischer und nachhaltiger zu gestalten. Dazu sei das von der EU-Kommission vorgeschlagene Abkommen jedoch nicht geeignet.

08.11.2022mehr...
Stichwörter: Abkommen, EU, Handelsabkommen, Chile, Bio-Importe, Durchführungsverordnung, Eiweißfütterung, Eiweißfutterquelle, Handelsvertrag, Insekten

Länder müssen Einfuhr von Bio-Produkten sichern

Kontrollverfahren bei Bio-Importen ändert sich zum Jahreswechsel

Berlin, 16.12.2021  |    Zum Jahreswechsel wird die Einfuhrkontrolle von Bio-Waren in die EU mit dem neuen Bio-Recht umgestellt. Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), appelliert an die Bundesländer: “Bio-Unternehmen, die ihre Öko-Waren aus dem nichteuropäischen Ausland beziehen, sind beunruhigt. Denn wenige Tage, bevor die neuen Importregeln gelten, ist unklar, ob diese Umstellung in Deutschland funktionieren wird. Die Produktion vieler Unternehmen hängt aber substanziell davon ab, dass die Lieferungen zügig abgewickelt werden. Es besteht deshalb das Risiko, dass Bio-Lebensmittel verderben, statt den Weg in den Handel zu finden.

16.12.2021mehr...
Stichwörter: Abkommen, EU, Handelsabkommen, Chile, Bio-Importe, Durchführungsverordnung, Eiweißfütterung, Eiweißfutterquelle, Handelsvertrag, Insekten

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern

Fairtrade International und Bio-Verbände fordern Anpassungen

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern © stock.adobe.com

Seit Januar 2022 ist für Unternehmen in der EU die EU-Öko-Verordnung von 2018 in Kraft. Nicht-EU-Länder haben noch bis Ende 2024 Zeit, um sich an die neue Rechtslage anzupassen. Fairtrade International warnt, dass durch die komplexen Änderungen viele bisherige Erzeuger vom Bio-Import ausgeschlossen werden. So erfüllten derzeit geschätzt 95 Prozent der Kleinproduzenten von Fairtrade-Bio-Bananen die Verordnung nicht. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) sehen die Versorgung mit importierten Bio-Waren gefährdet und fordern eine längere Übergangsfrist.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Abkommen, EU, Handelsabkommen, Chile, Bio-Importe, Durchführungsverordnung, Eiweißfütterung, Eiweißfutterquelle, Handelsvertrag, Insekten

Aus für den Energiecharta-Vertrag (ETC)

Der Rat der EU hat für den Ausstieg gestimmt

30.05.2024mehr...
Stichwörter: Abkommen, EU, Handelsabkommen, Chile, Bio-Importe, Durchführungsverordnung, Eiweißfütterung, Eiweißfutterquelle, Handelsvertrag, Insekten


Insekten auf dem Teller

Neues Themenheft der ,Verbraucher Initiative' erschienen

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Abkommen, EU, Handelsabkommen, Chile, Bio-Importe, Durchführungsverordnung, Eiweißfütterung, Eiweißfutterquelle, Handelsvertrag, Insekten