Start / News / Ökologie / Erster Nachhaltigkeitsbericht von LaSelva

LaSelva

Erster Nachhaltigkeitsbericht von LaSelva

LaSelva Bio-Feinkost veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht. Nach 37 Jahren ist das Bio-Landgut von LaSelva Gründer Karl Egger von sieben Hektar zu einer Bio-Landwirtschaft von 830 Hektar mit eigener Verarbeitung in der Toskana sowie zu einem Lieferanten-Netzwerk in Italien von beachtlicher Größe herangewachsen. Die Nachhaltigkeitsabteilung der Münchner Niederlassung analysierte die vielseitigen Aktivitäten des Feinkost-Herstellers und dokumentiert nun in Folge bisherige Unternehmensleistungen.

In Anlehnung an die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zeigt LaSelva zudem wesentliche, konkrete Handlungsziele für eine ganzheitliche, messbare Unternehmensentwicklung der internationalen Standorte auf. Neben der regionalen Rohstoffverarbeitung, der Nähe zu Rohwarenlieferanten sowie einer lokalen, langjährigen Mitarbeiterbeschäftigung legt LaSelva mit einer traditionellen Bio-Landwirtschaft einen besonderen Fokus auf den Erhalt von Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität.

Zum Nachhaltigkeitsbericht: https://www.laselva.bio/nachhaltigkeitsbericht

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, LaSelva

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes

Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes © Daimler Truck AG

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.

11.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, LaSelva

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf

Strategischer Entscheid für E-Mobilität

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf © WASGAU AG

Die Wasgau C+C Großhandel GmbH, der Cash-und-Carry-Spezialist des Pirmasenser Lebensmittel-Handelsunternehmens Wasgau, hat drei neue Elektro-Zustell-LKWs und eine Elektro-Sattelzugmaschine angeschafft, die auch schon in Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterwegs seien. Im Laufe des Jahres sollen zwei weitere Elektro-Zustell-LKWs hinzukommen.

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, LaSelva