Start / News / Der schmale Grat der Hoffnung

Recht auf Nahrung

Der schmale Grat der Hoffnung

Meine gewonnenen und verlorenen Kämpfe und die, die wir gemeinsam gewinnen werden

Der schmale Grat der Hoffnung

»Es gibt sie noch: die echten Revolutionäre. Einer von ihnen ist Jean Ziegler. In seinem neuen Buch mischt er Politbetrachtung mit Autobiografischem und liefert Motive für sein Engagement.«
ARD, ttt

Seit vielen Jahren – zunächst als UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, dann als Vize-Präsident des Beratenden Ausschusses des Menschenrechtsrats – kämpft Jean Ziegler gegen die Geißel des Hungers, für Menschenrechte, für Frieden. Von diesen Kämpfen, seinen Erfolgen, aber auch den Niederlagen berichtet er aus unmittelbarer Erfahrung, beleuchtet die imperialen Machenschaften hinter den demokratischen Kulissen, analysiert die Strategien der Beutejäger des globalisierten Finanzkapitals. Sein Buch gibt insbesondere erhellende Einblicke in die komplizierten Strukturen der Vereinten Nationen, ihre inneren Widersprüche, ihre Intrigen und Konflikte.

Es berichtet auch von den Diffamierungskampagnen und Anfeindungen, denen Ziegler über die Jahre ausgesetzt war. Er benennt seine Gegner und erinnert an Wegbegleiter wie etwa den kürzlich verstorbenen Holocaust-Überlebenden, Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. In Sieg und Niederlage fragt sich der streitbare Intellektuelle angesichts der mörderischen Spiele der Mächtigen dieser Welt: Was können wir tun, damit die von Roosevelt und Churchill 1941 auf der USS Augusta entworfene Vision einer Weltgemeinschaft politische Praxis wird und sich die planetarische Zivilgesellschaft imstande sieht, den Frieden, die Menschenrechte und den Völkern der Welt ein auskömmliches Leben zu sichern? Trotz allem übermittelt uns Jean Ziegler mit diesem lebendigen, leidenschaftlichen und sehr persönlichen Buch eine Botschaft der Hoffnung.

Jean Ziegler, Bürger der Republik Genf, Soziologe, ist emeritierter Professor der Universität Genf. Er war bis 1999 Nationalrat (Abgeordneter) im Eidgenössischen Parlament und von 2000 bis 2008 UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Heute ist er Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UN-Menschenrechtsrats. Er ist Träger verschiedener Ehrendoktorate und internationaler Preise, wie z. B. des Internationalen Literaturpreises für Menschenrechte (2008). Seine in viele Sprachen übersetzten Bücher haben erbitterte Kontroversen ausgelöst und Jean Ziegler hohes internationales Ansehen verschafft.

Jean Ziegler
Der schmale Grat der Hoffnung
Meine gewonnenen und verlorenen Kämpfe und die, die wir gemeinsam gewinnen werden 
320 Seiten
19,99 € [D] / € 20,60 [A] / CHF 26,90
C. Bertelsmann Verlag ET: 13. März 2017
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

UN-Menschenrechtsausschuss macht Paraguay für Einsatz verbotener Pestizide verantwortlich

Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen gibt dem paraguayischen Staat die Schuld an schweren Pestizidvergiftungen durch den Einsatz verbotener Agrochemikalien in Sojaplantagen. Es handelt sich um die erste derartige Entscheidung des Ausschusses. Das UN-Gremium fordert Paraguay auf, die Verantwortlichen strafrechtlich zu verfolgen, die Opfer vollständig zu entschädigen und den Beschluss des Ausschusses in einer Tageszeitung mit hoher Auflage zu veröffentlichen. Zudem muss Paraguay innerhalb von 180 Tagen eine Untersuchung des Pestizid-Einsatzes im Land mitsamt der dadurch verursachten Kontamination von Wasser, Böden und Lebensmitteln sowie der Vergiftung von Menschen einleiten. 

28.08.2019mehr...
Stichwörter: UN, Recht auf Nahrung, Zivilgesellschaft, Ziegler, UN-Sonderberichterstatter, Menschenrechtsrat, Menschenrecht

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: UN, Recht auf Nahrung, Zivilgesellschaft, Ziegler, UN-Sonderberichterstatter, Menschenrechtsrat, Menschenrecht

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen in Deutschland

Mittelschule Eichstätt-Schottenau wird tausendste Fairtrade-School

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen in Deutschland © Wolfgang Berner / Art of Light Photography

Seit heute gibt es 1.000 Fairtrade-Schulen in Deutschland. Als tausendste Schule erhielt die Mittelschule Eichstätt-Schottenau in Bayern den Titel. Damit gehen bundesweit rund 750.000 Schülerinnen und Schüler in eine Fairtrade-School. Auch bei den Universitäten wurde vergangene Woche ein Meilenstein erreicht: Am 2. Juli wurde die Technische Hochschule Nürnberg zur 50. Fairtrade-University in Deutschland.

07.07.2025mehr...
Stichwörter: UN, Recht auf Nahrung, Zivilgesellschaft, Ziegler, UN-Sonderberichterstatter, Menschenrechtsrat, Menschenrecht