Ausbildung
Erfolgsfaktor Austausch: Auszubildende vernetzen sich
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs
Münster 18.09.2017 | Die Initiative „NRW kocht mit Bio“ veranstaltet gemeinsam mit den Landesschulen NRW und BioFleisch NRW am 09. Oktober 2017 in Wuppertal eine spannende Fortbildung für Fachlehrer/innen aller relevanten Bildungsgänge.
Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung
Damit junge Menschen die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern können, ist es notwendig, sie bereits in der Ausbildung mit allen wichtigen Aspekten der Nachhaltigkeit vertraut zu machen. Alle Akteure, die in ihrem Berufsalltag mit Lebensmitteln arbeiten – sei es als Koch, Servicekraft oder Erzieherin – profitieren davon, wenn sie über „Ökolandbau, Regionalität, Tierwohl, Ressourcenschutz und Erhalt der Artenvielfalt informiert sind. Welche Aspekte in Zukunft wichtig sind und warum gerade Bio-Lebensmittel eine herausragende Rolle spielen, wird Melanie Fülles von a’verdis aus Münster erläutern.
Austausch als Erfolgsfaktor
Wie die Themen Ökologie und Gesundheit in die Ausbildungspraxis integriert werden können, wird der Küchenleiter der Landeschulen NRW sowie BioMentor Rafael Platzbecker an vielen Beispielen deutlich machen. Die Küche der Landesschulen hat sich in wenigen Jahren zu einer der gastronomischen Leuchttürme in NRW entwickelt. Knapp die Hälfte der eingesetzten Lebensmittel sind in Bio-Qualität. Platzbeckers Küche ist biozertifiziert und hat auch das DGE-Zertifikat. Selbstverständlich ist die Landesschule auch ein Ausbildungsbetrieb.
Um die Qualität der Ausbildung zu stärken und die Azubis mit der gesamten Wertschöpfungskette vertraut zu machen, arbeitet die Landesschule u. a. eng mit der Erzeugergemeinschaft BioFleisch NRW zusammen.
Auszubildende beider Einrichtungen arbeiten wochenweise im jeweils anderen Betrieb und lernen so beide Seiten kennen. Welche Vorteile ein solcher Austausch für die Azubis und deren Betriebe hat und wie er praktisch umgesetzt werden kann, wird in den Foren am Nachmittag diskutiert. Die Themen: „Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung“ und „Voneinander lernen – praktische Anforderungen an den Austausch“.
Das Programm zur Veranstaltung in Wuppertal sowie die Anmeldemöglichkeit findet sich unter www.nrwkochtmitbio.de
Ausblick: Vierte Vernetzungsveranstaltung im November
Die vierte Vernetzungsveranstaltung der Initiative „NRW kocht mit Bio“ findet am 6. November auf Schloss Hamborn in Borchen statt. Eingeladen werden alle Akteure des Bio-Außer-Haus-Marktes in NRW. Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden sich in Kürze unter www.nrwkochtmitbio.de.