Start / News / Erfolgsfaktor Austausch: Auszubildende vernetzen sich

Ausbildung

Erfolgsfaktor Austausch: Auszubildende vernetzen sich

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs

Münster 18.09.2017   |   Die Initiative „NRW kocht mit Bio“ veranstaltet gemeinsam mit den Landesschulen NRW und BioFleisch NRW am 09. Oktober 2017 in Wuppertal eine spannende Fortbildung für Fachlehrer/innen aller relevanten Bildungsgänge.

Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung

Damit junge Menschen die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern können, ist es notwendig, sie bereits in der Ausbildung mit allen wichtigen Aspekten der Nachhaltigkeit vertraut zu machen. Alle Akteure, die in ihrem Berufsalltag mit Lebensmitteln arbeiten – sei es als Koch, Servicekraft oder Erzieherin – profitieren davon, wenn sie über „Ökolandbau, Regionalität, Tierwohl, Ressourcenschutz und Erhalt der Artenvielfalt informiert sind. Welche Aspekte in Zukunft wichtig sind und warum gerade Bio-Lebensmittel eine herausragende Rolle spielen, wird Melanie Fülles von a’verdis aus Münster erläutern.

Austausch als Erfolgsfaktor

Wie die Themen Ökologie und Gesundheit in die Ausbildungspraxis integriert werden können, wird der Küchenleiter der Landeschulen NRW sowie BioMentor Rafael Platzbecker an vielen Beispielen deutlich machen. Die Küche der Landesschulen hat sich in wenigen Jahren zu einer der gastronomischen Leuchttürme in NRW entwickelt. Knapp die Hälfte der eingesetzten Lebensmittel sind in Bio-Qualität. Platzbeckers Küche ist biozertifiziert und hat auch das DGE-Zertifikat. Selbstverständlich ist die Landesschule auch ein Ausbildungsbetrieb.

Um die Qualität der Ausbildung zu stärken und die Azubis mit der gesamten Wertschöpfungskette vertraut zu machen, arbeitet die Landesschule u. a. eng mit der Erzeugergemeinschaft BioFleisch NRW zusammen.

Auszubildende beider Einrichtungen arbeiten wochenweise im jeweils anderen Betrieb und lernen so beide Seiten kennen. Welche Vorteile ein solcher Austausch für die Azubis und deren Betriebe hat und wie er praktisch umgesetzt werden kann, wird in den Foren am Nachmittag diskutiert. Die Themen: „Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung“ und „Voneinander lernen – praktische Anforderungen an den Austausch“.

Das Programm zur Veranstaltung in Wuppertal sowie die Anmeldemöglichkeit findet sich unter www.nrwkochtmitbio.de

Ausblick: Vierte Vernetzungsveranstaltung im November

Die vierte Vernetzungsveranstaltung der Initiative „NRW kocht mit Bio“ findet am 6. November auf Schloss Hamborn in Borchen statt. Eingeladen werden alle Akteure des Bio-Außer-Haus-Marktes in NRW. Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden sich in Kürze unter www.nrwkochtmitbio.de.
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

‚Bio-Lebensmittel & Business‘

Neuer Bachelorstudiengang an der HSWT

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) führt zum Wintersemester 2021/22 den neuen Bachelorstudiengang ‚Bio-Lebensmittel & Business‘ an der Fakultät ‚Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme‘ ein. Er bereitet auf Tätigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Bio-Lebensmitteln vor.

12.03.2021mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Nachhaltigkeit, NRW kocht mit Bio, BioFleisch NRW, Landeschulen NRW

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Nachhaltigkeit, NRW kocht mit Bio, BioFleisch NRW, Landeschulen NRW

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz

25 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz © Bodensee-Stiftung

Ein Bündnis aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Naturschutz und Wissenschaft hat heute einen ‚Call for Action‘ an politische Entscheidungsträger auf EU-, Bundes- und Landesebene versandt. Darin fordern die Unterzeichner bessere Rahmenbedingungen für einen wirksamen Insekten- und Biodiversitätsschutz auf Landschaftsebene.

15.10.2025mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Nachhaltigkeit, NRW kocht mit Bio, BioFleisch NRW, Landeschulen NRW


Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Nachhaltigkeit, NRW kocht mit Bio, BioFleisch NRW, Landeschulen NRW