Start / News / Bio-Tops / „Was drin ist, muss auch draufstehen“

Petition

„Was drin ist, muss auch draufstehen“

Das Deutsche Zusatzstoffmuseum fordert in der Petition ‚Ehrlich isst besser – Initiative für ehrliche Zutatenlisten‘ die vollständige und verständliche Deklaration aller Inhaltsstoffe von Lebensmitteln.

Um eine Änderung des derzeit geltenden Lebensmittelrechts im Sinne des Verbrauchers zu erwirken, hat das Deutsche Zusatzstoffmuseum auf der Plattform change.org die Petition ‚Ehrlich isst besser – Initiative für ehrliche Zutatenlisten‘ veröffentlicht. Diese umfasst drei wesentliche Forderungen:

Erstens: Alles, was im Lebensmittel enthalten ist, muss auch auf dem Etikett oder zumindest auf der Internetseite des Herstellers stehen.

Zweitens: Bei Lebensmitteln, denen ein Aroma zugesetzt wurde – egal welches – gehört in die Verkehrsbezeichnung sowie auf die Verpackungsvorderseite der gut lesbare Hinweis „aromatisiert". Außerdem soll die irreführende Vielzahl an Aromabegriffen durch den einheitlichen Begriff „Aroma“ ersetzt werden.

Drittens: Zutatenbestandteile mit Zusatzstofffunktion, sogenannte funktionale Additive, müssen generell wie Lebensmittelzusatzstoffe behandelt, toxikologisch untersucht und mit ihrer Funktion deklariert werden, zum Beispiel „Geschmacksverstärker: Hefeextrakt (Typ Lamm)“, „Feuchthaltemittel: Fructose“, „Farbstoff: Rotes Palmöl“.

Das Deutsche Zusatzstoffmuseum reagiert mit der Petition auf den im Museumsalltag beobachteten Wunsch der Verbraucher nach Klarheit und Transparenz. Die Grundprinzipien des Lebensmittelrechts werden nach Überzeugung des Museums durch geltendes Recht nicht sichergestellt – dazu zählen der Schutz vor Täuschung und Irreführung sowie die ausreichende Information der Verbraucher.

Hier geht´s zur Petition:

https://www.change.org/p/bundesministerium-ehrlich-isst-besser-initiative-für-ehrliche-zutatenlisten

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Petition ‚Raus aus der Pestizid-Ära‘ gestartet

Bündnis ruft zum Pestizid-Ausstieg auf

Petition ‚Raus aus der Pestizid-Ära‘ gestartet

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) hat eine Petition initiiert, mit Hilfe derer Verbraucher politischen Druck für den schrittweisen Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden aufbauen können. Sie begleitet einen Offenen Brief, mit dem sich bereits im Juli über 100 Organisationen und Einzelpersonen, darunter zahlreiche Bio-Unternehmen, an Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer und Bundesumweltminister Carsten Schneider gerichtet haben.

17.09.2025mehr...
Stichwörter: Petition, Deutsches Zusatzstoffmuseum

Aktionswochen für gentechnikfreies Essen starten

Breites Bündnis warnt vor Deregulierung Neuer Gentechnik

Gestern haben in Deutschland und Österreich die zweiten Aktionswochen für gentechnikfreies Essen begonnen. Zahlreiche Akteure aus Züchtung, Landwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel veranstalten bis zum 27. September Info-Aktionen, Feldspaziergänge oder Diskussionsrunden mit EU-Parlamentariern. Im Fokus stehen die Risiken der geplanten Deregulierung Neuer Gentechnik durch die EU. Bio- und Landwirtschaftsverbände treten für Transparenz und Wahlfreiheit ein.

16.09.2025mehr...
Stichwörter: Petition, Deutsches Zusatzstoffmuseum

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘

Bündnis übergibt Unterschriften an EVP-Vorsitzenden Manfred Weber

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘ © Rapunzel Naturkost

Mehr als 60.000 Bürger haben sich an der Postkartenaktion ‚Kein Freiflug für Gentechnik‘ beteiligt, die von Rapunzel Naturkost initiiert und von einem Bündnis aus über 30 Bio-Verbänden, -Unternehmen und weiteren gentechnikkritischen Organisationen getragen wurde. Die Initiative fordert Kennzeichnung, Risikoprüfung und Regulierung auch für Neue Gentechnik. Gesprächsbereitschaft wurde vom Adressaten Manfred Weber jedoch nicht signalisiert: Weder der EVP-Vorsitzende noch ein Vertreter erschienen zu dem Termin.

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Petition, Deutsches Zusatzstoffmuseum