Start / News / Bio-Markt / dm weiter auf (Bio-)Wachstumskurs

Markt

dm weiter auf (Bio-)Wachstumskurs

Umsatz der letzten sechs Monate überschreitet Fünf-Milliarden-Grenze

Die Drogeriemarktkette dm ist im ersten Geschäftshalbjahr (1. Oktober bis 31. März) erneut gewachsen und baut ihre Bio-Kompetenz und ihr Engagement im Bereich bewusste Ernährung weiter aus, lautete die Bilanz von Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, bei der Halbjahrespressekonferenz in Karlsruhe.

Der Konzern legte in allen zwölf Ländern um 6,3 Prozent oder 300 Millionen im Vergleichszeitraum zu. Konzernweit hat dm bereits 55 neue Märkte in der ersten Geschäftsjahreshälfte eröffnet. Damit hat der Drogeriemarkfilialist für sechs Monate erstmals die Fünf-Milliarden-Grenze überschritten und 5,1 Milliarden Euro Umsatz erreicht. Mit einem Umsatz von 3,9 Milliarden Euro erreicht dm in Deutschland gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ein Umsatzplus von 5,6 Prozent oder 207 Millionen Euro. In den elf verbundenen Ländern erzielte dm im ersten Geschäftshalbjahr einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. Damit lagen die Auslandsaktivitäten 8,7 Prozent über den 1,1 Milliarden in der ersten Hälfte des Vorjahres.

Starke Partner für nachhaltige Bio-Kompetenz

Der Bereich Bio-Lebensmittel sei mit der Einlistung neuer Bio-Marken wie Tartex und Bio-Saatgut von Stadt.Land. blüht sowie neuen dmBio-Produkten gut aufgestellt, sagte Harsch. Inklusive der Babynahrung gebe es aktuell zirka 460 Produkte der Eigenmarke dmBio im Sortiment.

„Wir möchten die Anforderung der EU-Norm für Bio-Produkte übertreffen und kaufen immer häufiger auch Verbandsware ein, der zu Teilen allerdings noch das Siegel fehlt“, erläuterte er die Entwicklungen. Bisher tragen 30 dm-Artikel das Siegel des Partners Naturland. Gemeinsam mit dem Verband will dm weitere dmBio-Produkte auf Naturland-Qualität umstellen. Mit anderen Verbänden würden derzeit Gespräche geführt.

Um die Entwicklungen des Bio-Lebensmittelmarktes mitzugestalten, habe dm mit weiteren Lebensmitteleinzelhändlern den Arbeitskreis Ökologisch engagierter Lebensmittelhändler und Drogisten (ÖLD) gegründet. Sein Ziel ist es, die ganzheitliche ökologische Wirtschaftsweise, den Anbau, die Herstellung und die Verbreitung von biologischen Lebensmitteln und nachhaltigen Produkten zu fördern. Im Rahmen des ÖLD ist dm seit Anfang dieses Jahres auch Mitglied beim Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft.

Konkurrenz durch Drogeriemarkt-Pläne von Edeka?

Bei einer aktuellen Umfrage des GfK-Vereins zum Händlervertrauen in Deutschland belegt dm Platz eins. „Durch unsere konsequente Kundenorientierung können wir auch in diesem Geschäftsjahr einen erfolgreichen Start verzeichnen“, sagte Harsch. Europaweit kauften täglich rund 2,4 Millionen Menschen bei dm ein.

Angesprochen auf die beabsichtigte Kooperation von Edeka und Budnikowsky mit dem Ziel, das Drogerieangebot in den Supermärkten zu stärken, entgegnete Harsch, die Entwicklung in den letzten 30 Jahren habe gezeigt, dass Drogeriemärkte, die als Anhängsel von Lebensmittelhändlern geführt wurden, wenig erfolgreich waren. Wenn es Edeka gelinge, die für sie vorstellbaren 50 Märkte pro Jahr zu eröffnen, werde es eine gewisse evolutionäre Entwicklung geben. Veränderungen würden ohnehin im Markt stattfinden. Mit diesen Veränderungen müsse dm umgehen und auch weiterhin dafür sorgen, im Wettbewerb der beliebteste Drogeriemarkt für seine Kunden zu sein.

Hohe Investitionen in die dm-Märkte

Neben den Investitionen in den Onlineshop stärkt dm weiter sein Filialnetz. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres hat das Drogerieunternehmen 31 neue Märkte in Deutschland eröffnet, 61 bestehende wurden zudem umgebaut. Für das zweite Geschäftshalbjahr plant dm weitere 58 Neueröffnungen sowie Umbaumaßnahmen in 77 bestehenden dm-Märkten. Die Gesamtinvestitionen für Regeneration und Expansion betragen in Deutschland rund 130 Millionen Euro und konzernweit 220 Millionen Euro.

Mehr Online-Angebote in Deutschland und erfolgreicher Start in China

Seit 2015 finden Kunden das dm-Sortiment auch online. Im letzten halben Jahr hätten 45 Millionen Besucher den Onlineshop besucht. Außerdem sei dm auf der Plattform Tmall Global mit einem offiziellen dm-Markenshop in China gestartet. „Es ist das erste Mal, dass wir unsere Waren auch außerhalb Europas vertreiben und wir sind sehr zufrieden mit dem Start“, so Harsch.

dm baut Logistik weiter aus – Neubau der dm-Zentrale liegt im Plan

Vor neuen Herausforderungen stehe auch die Logistik: Im Sommer werde die Belieferung der Online-Kunden in Deutschland aus Bor in Tschechien starten, sagte er.

2017 starte dm zudem mit dem Bau des bundesweit dritten Logistikzentrums im brandenburgischen Wustermark. Mit dem Neubau werde die Filialdistribution der mehr als 1.850 dm-Märkte, die bislang aus Waghäusel im Süden und Weilerswist im Westen Deutschlands versorgt wurden, sinnvoll neu gestaltet. dm wolle auch im Bereich Logistik nachhaltiges Handeln fördern und Impulse für die Zukunft setzen. Dies zeige zum Beispiel der Einsatz eines E-Trucks im Raum Köln.
Auch mit dem Neubau der dm-Zentrale in Karlruhe-Durlach gehe es voran. Harsch plant mit einem Einzug im Frühjahr 2019.

SH/PM

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran

Über 20 Prozent Umsatzplus von Januar bis April 2025

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran © dm-drogerie markt

Bio wächst doppelt so stark wie der Lebensmitteleinzelhandel – und das vor allem in Drogeriemärkten. Neue NIQ-Zahlen zeigen: Wachsende Sortimente statt Rabattaktionen machen Bio dort zum Verkaufsschlager. Auch das starke Umsatzwachstum im Bereich der Eigenmarken sei vor allem auf deren bessere Verfügbarkeit zurückzuführen. Städter kaufen häufiger ein und greifen auch öfter zu Bio, so die NIQ Consumer Panel-Daten weiter.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: dm, Markt, Drogeriemarkt

Deutscher Bio-Markt wächst um fünf Prozent

Verbraucher geben über 16 Milliarden Euro für Bio aus

Zur Biofach haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) neue Zahlen zur Bio-Markt-Entwicklung in Deutschland präsentiert. Demnach gaben Verbraucher im Vorjahr insgesamt 16,1 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel aus – fünf Prozent mehr als 2022. Die Bio-Fläche konnte um 4,3 Prozent zulegen, sodass heute bundesweit 1,94 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet werden – 11,8 Prozent der kompletten Landwirtschaftsfläche.

20.02.2024mehr...
Stichwörter: dm, Markt, Drogeriemarkt

Handelsblatt ehrt dm-Gründer posthum

Prof. Götz W. Werner in Hall of Fame der Familienunternehmen aufgenommen

Handelsblatt ehrt dm-Gründer posthum © argum für Handelsblatt

Etwas über ein Jahr nach seinem Ableben hat das Handelsblatt dm-Gründer Götz W. Werner als Ehrenmitglied in seine Hall of Fame der Familienunternehmen aufgenommen. Mit dm habe er ein sozial-engagiertes und am Menschen ausgerichtetes Unternehmen geschaffen. Sein Sohn und Nachfolger als Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, Christoph Werner, nahm die posthume Ehrung am Mittwochabend auf einem feierlichen Empfang in München entgegen.

17.03.2023mehr...
Stichwörter: dm, Markt, Drogeriemarkt