Start / News / Bio-Tops / Drei Sterne fürs Mittagessen - Höfken zeichnet 14 Schulen aus

Schulverpflegung

Drei Sterne fürs Mittagessen - Höfken zeichnet 14 Schulen aus

Ernährungsministerin Ulrike Höfken hat am 19. Juni vierzehn Schulen mit dem 3. Stern für gutes Schulessen ausgezeichnet. Die Mittagsverpflegung an diesen Schulen erfüllt die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

„Die Schulen schaffen gemeinsam mit Trägern, Eltern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen, dass die Kinder und Jugendlichen Leistungen erbringen können, gesund und fit bleiben sowie Genuss und Spaß am Essen haben. Gleichzeitig wird so die Grundlage gelegt, auch im Erwachsenenalter gesundheitsbewusst und wertschätzend mit Lebensmitteln umzugehen“, sagte Höfken bei einer Feierstunde an der der Grundschule St. Peter in Trier-Ehrang und gratulierte den Schulen. „Ich halte es für sehr wichtig, dass in Schulen und Kitas die Qualitätsstandards der DGE umgesetzt werden. Daher haben wir dieses Ziel im Koalitionsvertrag festgeschrieben“, so Höfken.

Mehr als 127 Schulen in Rheinland-Pfalz haben sich bereits seit 2014 auf den Weg gemacht, ihr Verpflegungsangebot zu optimieren – unter der fachkundigen Anleitung der Ernährungsberaterinnen der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum und der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung. Drei Sterne sind die höchste Stufe, die die Schulen für die Qualität ihres Mittagessens erreichen können. Damit können sie sich DGE-zertifizieren lassen. Die Schulen haben dazu unter anderem einen runden Tisch zur Mittagsverpflegung etabliert, einen Speiseplancheck erstellt, eine Schülerbefragung durchgeführt und in der letzten Stufe gemeinsam mit allen Beteiligten ein ganzheitliches Verpflegungskonzept erstellt. „Um mehr Qualität zu erreichen, ist es wichtig, dass Kinder, Lehrer, Eltern, Träger und Küchenpersonal beteiligt werden und mitbestimmen können“, sagte Höfken.

Die Ministerin führte an, dass durch eine falsche Ernährung die Häufigkeit von sogenannten Zivilisationserkrankungen immer weiter zunehme. Laut den Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchungen in Rheinland-Pfalz ist jedes 10. Kind übergewichtig. „Um dafür zu werben, dass sich Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene gesund und nachhaltig ernähren, haben wir in Rheinland-Pfalz die Initiative ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘ ins Leben gerufen. Darüber hinaus sollen die Maßnahmen dazu beitragen, dass mehr regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel verwendet werden und so Umwelt und die Ressourcen geschont werden“, so Höfken. Neue Studienergebnisse zeigen: Rheinland-Pfalz ist bei der Qualität der Kita- und Schulverpflegung auf einem guten Weg und liegt bei der Bewertung des Essens mit einer Note von 2,1 in Grundschulen und 2,3 bei weiterführenden Schulen über dem Bundesdurchschnitt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio in Kommunen: viel Bewegung, noch viel Potenzial

Initiative BioBitte spricht mit Werner Ebert, Geschäftsführer des Bio-Städte-Netzwerks

Bio in Kommunen: viel Bewegung, noch viel Potenzial © Merkel-Schlenska

Wie können Kommunen den Anteil an Bio-Lebensmitteln in der öffentlichen Verpflegung gezielt erhöhen? Welche politischen und praktischen Hebel wirken und wo gibt es derzeit noch Hürden? Werner Ebert ist Geschäftsführer des Bio-Städte-Netzwerks und unterstützt Kommunen bei der Umsetzung der nationalen Bio-Strategie. Die Initiative BioBitte hat ihn zum Status quo von Bio in Städten und Gemeinden befragt.

08.10.2025mehr...
Stichwörter: Schulverpflegung, Höfken

Fundament Ernährungsbildung

8. BZfE-Forum beleuchtet Beispiele, Grenzen und Chancen

Fundament Ernährungsbildung © stock.adobe.com/gpointstudio

Bildung ist elementar – wenn auch nicht die alleinige Lösung für gesunde Ernährung. Das wurde beim 8. Forum des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) deutlich, das heute in Bonn stattfand. Über 500 Teilnehmer vor Ort und online diskutierten über den Stellenwert der Ernährungsbildung und ihre Grenzen angesichts gesellschaftlicher und struktureller Herausforderungen.

17.09.2025mehr...
Stichwörter: Schulverpflegung, Höfken

Niedersächsischer Landtag will gesunde Gemeinschaftsverpflegung fördern

Antrag von Grünen und SPD angenommen

Am Mittwoch hat der niedersächsische Landtag einen Antrag der Regierungskoalition zur Förderung gesunder Gemeinschaftsverpflegung angenommen. Die Verpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen, Kantinen und Mensen soll verbessert und an DGE-Standards orientiert werden. Der Beschluss umfasst die Stärkung der Vernetzungsstellen und die Einrichtung einer interministeriellen Projektgruppe. Für Modellprojekte in Schulen stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

27.06.2025mehr...
Stichwörter: Schulverpflegung, Höfken