Start / Business / Themen / Studien / Natürlicher Süßstoff: Verbraucherakzeptanz von Stevia

Zuckerersatz

Natürlicher Süßstoff: Verbraucherakzeptanz von Stevia

Online-Umfrage der Uni Hohenheim zu Verbraucherinteresse an Stevia-Produkten

15-30 mal süßer als Zucker, kalorienfrei, diabetikergeeignet und aus einer natürlichen Pflanze gewonnen – der Süßstoff aus Stevia hat das Zeug zum Wundermittel. Und trotzdem akzeptieren ihn die Verbraucher nicht. Seit seiner Zulassung in der EU vor fünf Jahren kamen einige Stevia-Produkte auf den Markt, aber die Konsumenten nahmen sie zum Teil überhaupt nicht an. Studierende der Universität Hohenheim möchten mit einer Online-Umfrage herausfinden, ob es am höheren Preis, am Geschmack, an unzureichenden Informationen oder anderen Gründen liegt.

Aus den Bergen Paraguays stammt das Süßkraut Stevia rebaudiana ursprünglich. Schon die Ureinwohner kultivierten es und verwendeten es als Süßungsmittel und Heilpflanze. Seit den 1950er Jahren bauen es auch die Japaner an und süßen ihre Tees damit. Über die Schweiz und Frankreich gelangt es nach Europa.

Forscher der Universität Hohenheim untersuchen die Süßpflanze seit 1992 wissenschaftlich. Dr. Udo Kienle, Agrarwissenschaftler an der Universität Hohenheim, betont die Vorteile: „In den Blättern der Pflanze werden sogenannte Steviolglykoside gebildet. Durch ihre Extraktion aus den Blättern lässt sich ein hochgereinigter Süßstoff gewinnen. Dieser ist praktisch frei von Kalorien und auch für Diabetiker bestens verträglich.“

In den USA ist der Süßstoff seit den 1990er Jahren zugelassen. Pepsi und Coca-Cola produzieren seit 2009 Getränke damit. Die EU hat ihn 2011 als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Seither sind auch in deutschen Supermarktregalen mit dem Süßstoff gesüßte Marmeladen, Joghurts und Softgetränke zu finden.

Verbraucher akzeptieren Stevia-Produkte nicht

Einige Hersteller versprachen sich viel von dem neuen Wundersüßstoff, wurden aber schon bald enttäuscht. Produkte, wie der Andechser "Stevia Bio-Jogurt", verschwanden wieder aus den Regalen. Die ursprünglich teurere Coca-Cola-Variante "Life" musste preislich an die klassische Variante angepasst werden.

Studierende der Universität Hohenheim starten nun im Rahmen des Reformprojekts Humboldt reloaded eine Online-Umfrage. Sie untersuchen Gründe für die geringe Annahme und das geringe Interesse der Verbraucher. „Die Studierenden fragen ab, ob den Verbrauchern die Produkte schmecken und ihnen der Preis angemessenerscheint, ob sie mehr Informationen brauchen oder ob andere Ursachen vorliegen“, erklärt Dr. Kienle. Alle Interessierten können unter ww2.unipark.de/uc/steviolglykoside/16 an der Umfrage teilnehmen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Verbraucher misstrauen Supermärkten beim Thema Tierwohl

Albert-Schweitzer-Stiftung kritisiert Marktführer Edeka

Verbraucher misstrauen Supermärkten beim Thema Tierwohl © Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Nur 11,6 Prozent der Deutschen vertrauen den Tierwohl-Versprechen der Supermärkte. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Albert-Schweitzer-Stiftung. Besonders kritikwürdig ist für die Tierschutzorganisation der deutsche Marktführer Edeka, zu dem die Verbraucher gesondert befragt wurden.

20.08.2025mehr...
Stichwörter: Stevia, Verbraucherumfrage, Zuckerersatz, Süßstoff, Universität Hohenheim

Verbraucher wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

Fast 80 Prozent stimmen in Civey-Umfrage dafür

Verbraucher wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

Auf EU-Ebene laufen derzeit die Trilog-Verhandlungen für neue Gentechnik-Regeln. Die EU-Kommission will die Vorschriften für Pflanzen, die mit Neuer Gentechnik (NGT) hergestellt wurden, deutlich lockern, wodurch für die meisten NGT-Pflanzen die bisher vorgeschriebene Kennzeichnung als gentechnisch veränderte Zutat in Lebensmitteln abgeschafft würde. Dabei wollen 79 Prozent der Menschen in Deutschland, dass die Kennzeichnungspflicht erhalten wird. Das zeigt eine neue Civey-Umfrage, die der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) in Auftrag gegeben hat.

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Stevia, Verbraucherumfrage, Zuckerersatz, Süßstoff, Universität Hohenheim

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

VLOG erinnert an Studie des Bundesamts für Naturschutz

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

Im vergangenen Dezember hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seine neue Naturbewusstseinsstudie veröffentlicht, die alle zwei Jahre durchgeführt wird. 94 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind demnach für eine Kennzeichnungspflicht auch für Neue Gentechnik (NGT) in Lebensmitteln. Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) fordert die künftige Bundesregierung auf, das Ergebnis ernst zu nehmen und eine umfassende Kennzeichnungspflicht bis zum Endprodukt in Brüssel durchzusetzen.

20.03.2025mehr...
Stichwörter: Stevia, Verbraucherumfrage, Zuckerersatz, Süßstoff, Universität Hohenheim