Start / Business / Themen / Studien / Natürlicher Süßstoff: Verbraucherakzeptanz von Stevia

Zuckerersatz

Natürlicher Süßstoff: Verbraucherakzeptanz von Stevia

Online-Umfrage der Uni Hohenheim zu Verbraucherinteresse an Stevia-Produkten

15-30 mal süßer als Zucker, kalorienfrei, diabetikergeeignet und aus einer natürlichen Pflanze gewonnen – der Süßstoff aus Stevia hat das Zeug zum Wundermittel. Und trotzdem akzeptieren ihn die Verbraucher nicht. Seit seiner Zulassung in der EU vor fünf Jahren kamen einige Stevia-Produkte auf den Markt, aber die Konsumenten nahmen sie zum Teil überhaupt nicht an. Studierende der Universität Hohenheim möchten mit einer Online-Umfrage herausfinden, ob es am höheren Preis, am Geschmack, an unzureichenden Informationen oder anderen Gründen liegt.

Aus den Bergen Paraguays stammt das Süßkraut Stevia rebaudiana ursprünglich. Schon die Ureinwohner kultivierten es und verwendeten es als Süßungsmittel und Heilpflanze. Seit den 1950er Jahren bauen es auch die Japaner an und süßen ihre Tees damit. Über die Schweiz und Frankreich gelangt es nach Europa.

Forscher der Universität Hohenheim untersuchen die Süßpflanze seit 1992 wissenschaftlich. Dr. Udo Kienle, Agrarwissenschaftler an der Universität Hohenheim, betont die Vorteile: „In den Blättern der Pflanze werden sogenannte Steviolglykoside gebildet. Durch ihre Extraktion aus den Blättern lässt sich ein hochgereinigter Süßstoff gewinnen. Dieser ist praktisch frei von Kalorien und auch für Diabetiker bestens verträglich.“

In den USA ist der Süßstoff seit den 1990er Jahren zugelassen. Pepsi und Coca-Cola produzieren seit 2009 Getränke damit. Die EU hat ihn 2011 als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Seither sind auch in deutschen Supermarktregalen mit dem Süßstoff gesüßte Marmeladen, Joghurts und Softgetränke zu finden.

Verbraucher akzeptieren Stevia-Produkte nicht

Einige Hersteller versprachen sich viel von dem neuen Wundersüßstoff, wurden aber schon bald enttäuscht. Produkte, wie der Andechser "Stevia Bio-Jogurt", verschwanden wieder aus den Regalen. Die ursprünglich teurere Coca-Cola-Variante "Life" musste preislich an die klassische Variante angepasst werden.

Studierende der Universität Hohenheim starten nun im Rahmen des Reformprojekts Humboldt reloaded eine Online-Umfrage. Sie untersuchen Gründe für die geringe Annahme und das geringe Interesse der Verbraucher. „Die Studierenden fragen ab, ob den Verbrauchern die Produkte schmecken und ihnen der Preis angemessenerscheint, ob sie mehr Informationen brauchen oder ob andere Ursachen vorliegen“, erklärt Dr. Kienle. Alle Interessierten können unter ww2.unipark.de/uc/steviolglykoside/16 an der Umfrage teilnehmen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Stevia, Verbraucherumfrage, Zuckerersatz, Süßstoff, Universität Hohenheim

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus

Umfrage zeigt Hauptmotive für eine pflanzliche Ernährung

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus © stock.adobe.com_lev dolgachov

Die ethische Verantwortung gegenüber Tieren ist der zentrale Antrieb für die vegane Lebensweise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Webportals vegan.eu, bei der 2.100 Veganer im deutschsprachigen Raum zu ihren Beweggründen befragt wurden. Fast 84 Prozent entschieden sich bei nur einer Antwortmöglichkeit für Tierethik. Weit abgeschlagen folgen Ökologie mit knapp sieben und Gesundheit mit knapp sechs Prozent.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Stevia, Verbraucherumfrage, Zuckerersatz, Süßstoff, Universität Hohenheim

Wie werden Verbraucher zu Mitstreitern?

AgrarBündnis lädt zur Online-Tagung am 15. Oktober

Viele Menschen wollen eine gesündere und umweltverträglichere Lebensmittelversorgung, ihre Ernährungsrealität sieht jedoch oft anders aus. Woran liegt das? Und was müsste sich in der Erzeugung, der Vermarktung oder auch im Lebensmitteleinzelhandel ändern, um Verbrauchern den Zugang zu nachhaltig erzeugten Lebensmitteln zu erleichtern und sie als Mitstreiter in der Ernährungswende zu gewinnen? Diesen Fragen widmet sich die Online-Tagung des AgrarBündnis, am 15. Oktober von 10 bis 13 Uhr.

01.10.2025mehr...
Stichwörter: Stevia, Verbraucherumfrage, Zuckerersatz, Süßstoff, Universität Hohenheim