Start / Business / Themen / Umwelt / Zahl der Gülle-Unfälle Besorgnis erregend. Intensive Tierhaltung gefährdet Gewässer

Studie

Zahl der Gülle-Unfälle Besorgnis erregend. Intensive Tierhaltung gefährdet Gewässer

Berlin: Einer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstellten „Chronik der Gülle-Unfälle“ für den Zeitraum von Juli 2015 bis Juni 2016 zufolge kommt es bei Gülle-Transporten häufig zu Unfällen und Havarien. Hauptursache dafür sei die steigende Zahl der Gülle-Transporte im Inland, aus dem Ausland nach Deutschland und ins Ausland.

Der BUND warnt davor, dass wegen der Gülle-Unfälle die Verschmutzung von Böden und Gewässern mit Fäkalien aus der industriellen Tierhaltung zunimmt. Der in der Gülle enthaltene Stickstoff belaste die Gewässer und gelange über die Flüsse bis in die Nord- und Ostsee. In den Meeren beschleunige die Überdüngung das Algenwachstum, der Sauerstoffgehalt sinke, es entstünden regelrechte Todeszonen für Meereslebewesen.

„Die Flüsse, Seen und Meere sind oft in einem schlechten Zustand, weil 37 Prozent der Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft in die Gewässer gelangen“, sagte die BUND-Agrarexpertin Katrin Wenz. „Die hohe Stickstoffbelastung gefährdet außerdem die Trinkwasservorkommen. 70 Prozent des Trinkwassers in Deutschland wird aus Grundwasser gewonnen. In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Nitratbelastung besonders hoch“, sagte Wenz.

„Der Stickstoffüberschuss aus der Landwirtschaft gehört zu den größten Umweltproblemen. Die durch die industrielle Tierhaltung entstehenden riesigen Mengen an Gülle verursachen massive Umweltschäden. Bundesagrarminister Christian Schmidt muss endlich strengere Regeln für den Transport, die Ausbringung und die Lagerung der Gülle auf den Weg bringen“, forderte die BUND-Agrarexpertin.

Neben einer strengeren Düngegesetzgebung müssten auch eine Stickstoffüberschussabgabe eingeführt und eine Transportdatenbank eingerichtet werden. Letzteres sei Voraussetzung, um genau zu erfassen, wer wie viel Gülle von wo nach wo transportiere. In anderen EU-Mitgliedsstaaten wie beispielsweise in den Niederlanden gebe es solche Datenbanken bereits.

„Trotz massiver Überdüngung und einer hohen Zahl von Gülle-Havarien verschleppt die Bundesregierung seit 2013 die Novellierung der Düngeverordnung. Agrarminister Schmidt steht in der Verantwortung, die wertvolle Ressource Wasser besser zu schützen“, sagte Wenz.

Die BUND-Recherche „Chronik der Gülle-Unfälle“ finden Sie im Internet unter: http://www.bund.net/pdf/guellehavarien_chronik_2016

Deutschlandkarte Gülleunfälle[1 MB]

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen

Verbraucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen © Spinnaker Insights

Wie nachhaltig ist Deutschland wirklich? Dieser Frage ging die Marktforschungsagentur Spinnaker Insights unter der Leitung von Christiane Schmitz-Trebeljahr nach. Das Ergebnis: Alle 93 Studienteilnehmer sind sich der Umweltverschmutzung bewusst, aber nur ein knappes Drittel setzt sich aktiv damit auseinander. Das Vertrauen in Nachhaltigkeitsversprechen ist generell gering, wobei die Konsumenten Start-ups mehr vertrauen als großen Unternehmen. Bei der Entscheidung für nachhaltige Produkte spielen vor allem Verpackung und Preis eine Rolle.

27.10.2022mehr...
Stichwörter: Umwelt, Studie, BUND, Gülle, Gülleunfälle

Chinas wachsende Lebensmittelnachfrage und ihre Umweltauswirkungen

IIASA-Studie zur nachhaltigen Ernährungssicherung

China ist eines der bevölkerungsreichsten Länder der Erde – die Befriedigung des chinesischen Nahrungsmittelbedarfs eine der größten Nachhaltigkeitsherausforderungen in den kommenden Jahrzehnten. Eine Studie von Forschern des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) und chinesischen Kollegen, die kürzlich in der Zeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde, hat die Umweltauswirkungen der wachsenden Nachfrage für China und seine Handelspartner bewertet.

25.10.2021mehr...
Stichwörter: Umwelt, Studie, BUND, Gülle, Gülleunfälle

Greenpeace: Fleischkonsum kostet Milliarden

Erzeugerpreise unterschlagen Umwelt- und Klimaschäden der Tierhaltung

Der Konsum von Rind- und Schweinefleisch in Deutschland verursacht pro Jahr externe Kosten von 5,91 Mrd. Euro. Vor allem Umwelt- und Klimaschäden werden so auf die Allgemeinheit abgewälzt. Das ist das Ergebnis einer Studie des Hamburger Beratungsunternehmens Soil & More im Auftrag von Greenpeace.

02.12.2020mehr...
Stichwörter: Umwelt, Studie, BUND, Gülle, Gülleunfälle