Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Fleisch + Wurst / Das Schwäbisch-Hällische: Symbol bäuerlichen Widerstands

BESH

Das Schwäbisch-Hällische: Symbol bäuerlichen Widerstands

Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bei „Wir haben es satt“-Kongress und Stadt-Land-Food-Festival in Berlin

Das Schwäbisch-Hällische: Symbol bäuerlichen Widerstands © BESH
Stadt-Land-Food-Festival in der Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg: BESH-Gründer Rudolf Bühler im Interview mit Wurstelier Hendrik Haase

Gutes Essen ist ein Fest – oder ein ganzes Festival: Am Erntedankwochenende fanden rund um die Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg zum zweiten Mal der Kongress „Wir haben es satt“ und das Stadt-Land-Food-Festival statt. Gute Lebensmittel, faire Produktionsbedingungen und die Leitfrage, wie viel Identität wir aus unseren Lebensmitteln ziehen, standen über die drei Tage im Mittelpunkt. Sonntagvormittag wurde in der Markthalle ein ökumenischer Erntedankgottesdienst abgehalten.

Tausende nutzten die Gelegenheit, mit anderen zu diskutieren, sich zu informieren und in den elf Werkstätten der Markthalle Neun Essen mit allen Sinnen zu erleben. Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, die hier in der Berliner Markthalle mit ihrer  „Hällischen Botschaft “ vertreten ist, unterstützte mit ihrer Partnermetzgerei „Kumpel und Keule“ die gläserne Wurstwerkstatt. Hier wursteten Metzger aus ganz Deutschland und der Welt vor den Augen des Publikums ausgefallene Bratwurst-Kreationen. Die frisch gemachten Würste gab es anschließend vor der Markthalle direkt vom Grill zu verkosten.

Der unter dem Label „The Sausage Man Never Sleeps“ arbeitende Simon aus Neuseeland etwa wurstete mit Fleisch und Speck der „Mohrenköpfle“ eine Chili-Cheddar-Bratwurst. Die Liveshows in der gläsernen Manufaktur moderierte Food-Aktivist und Wurstelier Hendrik Haase. „Der wichtigste Bestandteil guter Wurst ist gutes Schweinefleisch“, betonte Haase und informierte über die Bedeutung alter Schweinerassen wie der Schwäbisch-Hällischen.

  • © BESH
Stadt-Land-Food-Festival in der Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg: Renate Künast (Grüne) im Gespräch mit BESH-Gründer Rudolf Bühler und Wurstelier Hendrik Haase.

Die Agrarwende, so der Tenor, kann nur mit zukunftsfähiger Landwirtschaft und handwerklicher Lebensmittelproduktion gelingen. So drehte sich auch der Impulsvortrag von Rudolf Bühler beim „Wir haben es satt“-Kongress um die Schwäbisch-Hällischen. Als „Symbol bäuerlichen Widerstands“ bezeichnete Bühler die Rettung der alten Landrasse, der „autochtonen Rasse meiner Heimat Hohenlohe“.

Weltweit würden Bauern von Konzernen ihrer Schätze, ihrer Tiere und ihrer Pflanzen beraubt. „Wir fordern eine internationale Charta für die Rechte von Kleinbauern“, sagte der Gründer der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, „das sind die wirklichen Zukunftsfragen.“ Die Entwicklung einer solchen Charta ist Ziel eines internationalen Kongresses, der von 7. bis 10. März auf Schloss Kirchberg/Jagst (Kreis Schwäbisch Hall) stattfinden wird.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden

Auszeichnung für den Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden © Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Am vergangenen Freitag, 9. Mai, wurde Rudolf Bühler, Vorsitzender der Stiftung ‚Haus der Bauern‘ und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Schloss Mannheim mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg geehrt – für sein Engagement und Leistungen für die Ländliche Regionalentwicklung in der Region Hohenlohe und darüber hinaus.

13.05.2025mehr...
Stichwörter: BESH, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: BESH, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“

Rudolf Bühler spricht vor den Vereinten Nationen

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“ © BESH

Vom 8. bis 17. Juli tagte in New York das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen, das für die Umsetzung der 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verantwortlich ist. Rudolf Bühler, Gründer der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), war vor Ort und sprach beim Forum des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) im Auftrag der Weltbauernorganisation (WFO) über den Kampf gegen Armut durch eine angemessene Vergütung von klimafreundlicher Landwirtschaft.

23.07.2024mehr...
Stichwörter: BESH, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall