Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Naturkostfachhandel / Alte Gemüsesorten neu im Alnatura Sortiment / Regionaler und saisonaler Anbau

Sortenerhalt

Alte Gemüsesorten neu im Alnatura Sortiment / Regionaler und saisonaler Anbau

Alnatura spendet 108.855 Euro für Erhalt der biologischen Vielfalt

Bickenbach, 11. August 2016  |   Ab sofort bietet Alnatura in allen Alnatura Super Natur Märkten fünf „alte“ Gemüsesorten aus regionalem und saisonalem Bio-Anbau an. Diese traditionellen Sorten zeichnen sich durch geschmackliche und optische Vielfalt aus. Alte Gemüsesorten sind frühere Landsorten und optimal an geographische, klimatische und auch kulturelle Bedingungen angepasst. Sie wurden jedoch in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter verdrängt von gezüchteten Hochleistungssorten.

In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Stiftung ProSpecieRara, die sich für die Bewahrung gefährdeter Kulturpflanzen und den Erhalt biologischer Vielfalt einsetzt, erweitert Alnatura das Gemüsesortiment um folgende Sorten: 

Aubergine „Rotonda bianca sfumata di rosa“: Die „runde weiß-rosa Verschwommene" aus Italien wird heute noch in mediterranen Ländern auf Märkten angeboten. Die hellvioletten, mit weißen Streifen versehenen Früchte sind leicht tropfenförmig, im Geschmack cremig-mild.

Kartoffel „Blaue St. Galler“: Form und Farbe der langovalen Knollen sind sehr auffallend. Die Kartoffel behält ihre intensive blaue Färbung auch beim Kochen und Frittieren.

Zucchini „Tondo di Piacenza“: Die „Runde“ ist eine traditionelle italienische Sorte mit kugelförmiger Frucht. Auch größer gewachsene Exemplare bleiben zart und geschmackvoll, ideal zum Füllen.

Kohlrabi „Blaro“: Die Knollen haben eine rötlich blauviolette Schale. Auch größere Kohlrabi sind zart und nicht holzig, der Geschmack ist ausgewogen.

Tomate „Auriga“: Eine orangefarben leuchtende Tomatensorte mit aromatischem Geschmack und zartem Fruchtfleisch.

Bio-Landwirte aus verschiedenen Regionen Deutschlands kultivieren diese Gemüse-Raritäten und beliefern alle Alnatura Filialen über regionale Bio-Großhändler. Alnatura bietet die alten Sorten bis zum Ende der diesjährigen Erntesaison im Oktober an. „Wir informieren unsere Kunden direkt an der Gemüsetheke über diese Spezialitäten. Das Interesse ist sehr groß.“ sagt Bernhard Sauer, Bereichsverantwortlicher Einkauf. Bei anhaltender Nachfrage soll das Sortiment in Zukunft weiter ausgebaut werden. Bernhard Sauer ergänzt: „Für alte Gemüsesorten gilt: Wer sie erhalten will, sollte sie essen.“

Vor diesem Hintergrund engagiert sich Alnatura auch für die Züchtung und Verbreitung ökologischen Saatguts. Seit 2003 verkauft Alnatura Saatgut und spendet mindestens 30 Cent je verkauftem Samentütchen an gemeinnützige Organisationen, die sich für die Förderung des ökologischen Landbaus und für den Erhalt der Artenvielfalt in Flora und Fauna einsetzen. Mit über 250.000 verkauften Saatguttütchen und einer Spendensumme in Höhe von 108.855 Euro schloss Alnatura die Saatgutaktion im vergangen Jahr ab.

Zum Hintergrund:

Rund 90 Prozent der traditionellen Gemüsesorten sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit dem 20. Jahrhundert in Deutschland verloren gegangen und durch wenige Hochleistungssorten ersetzt worden. Einheitliches Gemüse ist eine Folge der Marktkonzentration. Über 70 Prozent des weltweiten kommerziellen Saatgutmarktes werden von nur zehn Agrarkonzernen beherrscht. Diese beschränken sich auf lukrative und zum Teil auch gentechnisch veränderte Sorten. Ein großer Teil des konventionellen Saatguts bringt nur noch „Einwegpflanzen“ aus sogenannten Hybriden hervor. Deren Früchte werden in der Regel auf optische Merkmale wie Größe oder Form getrimmt, Aspekte wie Geschmack und Widerstandskraft gegen Schädlinge bleiben meist auf der Strecke. Weil Hybride sich nicht für die Nachzucht eignen, müssen die Bauern nach jeder Ernte neues Saatgut kaufen und geraten so in eine weitere Abhängigkeit.

Anders bei samenfesten Sorten, denn aus ihnen kann immer wieder neues Saatgut gewonnen und auf den Feldern ausgesät werden. Samenfestes Bio-Saatgut bringt Gemüse und Getreide hervor, das den Bedingungen des Öko-Landbaus entspricht: robuste Sorten, die auch ohne den Einsatz von Chemie stabile Erträge bringen und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten bieten. Ökologisches Saatgut ist außerdem dem Standort und jeweiligen Klima angepasst. Die jetzt von Alnatura angebotenen alten Gemüsesorten sind samenfest.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Meyer Logistik startet für Alnatura

Frischelogistiker beliefert 28 Märkte in der Region Rhein-Main-Neckar

Seit dem 4. Oktober beliefert der Frischelogistiker Ludwig Meyer GmbH & Co. KG 28 Alnatura Standorte in der Rhein-Main-Neckar-Region, von Darmstadt über Frankfurt bis nach Heidelberg und Kaiserslautern. Vom Frischelager in Alzey aus übernimmt Meyer Logistik die Distribution und Disposition einschließlich der Tourenplanung mit sieben eigenen Fahrzeugen. Die Anlieferung der Märkte erfolgt sechs Tage in der Woche über temperaturgeführte Transporte.

06.10.2022mehr...
Stichwörter: Alnatura, Gemüse, alte Sorten, Regionalität, Sortenvielfalt, Sortenerhalt

Bio, regional und alt: Traditionelle Gemüsesorten neu bei Alnatura

Anpassung an Klimawandel / Vielfalt vom Acker statt von der Saatgutbank

Bickenbach, 30. Mai 2017  |   Zur jetzt beginnenden Erntezeit gibt es bei Alnatura wieder alte Gemüsesorten aus regionalem und saisonalem Bio-Anbau, diesmal mit einem noch um­fang­­reicherem Sortiment von insgesamt 15 Produkten.

31.05.2017mehr...
Stichwörter: Alnatura, Gemüse, alte Sorten, Regionalität, Sortenvielfalt, Sortenerhalt

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau

11,5 Millionen Tonnen in Europa

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau © stock.adobe.com/Przemyslaw Iciak

Vor dem diesjährigen Erntebeginn rechnet die Organisation Donau Soja mit einem Rekordjahr beim europäischen Sojaanbau. Lag die Gesamternte 2022 bei 9,9 Millionen Tonnen, soll sie jetzt 16 Prozent mehr, das heißt 11,5 Tonnen erreichen. Allein in den EU-Ländern werde sich die Ernte bei einer Fläche von 1,1 Millionen Hektar auf knapp drei Millionen Tonnen und damit 750.000 Tonnen mehr als im Vorjahr belaufen.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Alnatura, Gemüse, alte Sorten, Regionalität, Sortenvielfalt, Sortenerhalt


Chef-Kartoffeln starten im Norden

Neues Produkt der Verbraucher-Initiative ‚Du bist hier der Chef!‘

12.09.2023mehr...
Stichwörter: Alnatura, Gemüse, alte Sorten, Regionalität, Sortenvielfalt, Sortenerhalt