Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Naturkostfachhandel / Alte Gemüsesorten neu im Alnatura Sortiment / Regionaler und saisonaler Anbau

Sortenerhalt

Alte Gemüsesorten neu im Alnatura Sortiment / Regionaler und saisonaler Anbau

Alnatura spendet 108.855 Euro für Erhalt der biologischen Vielfalt

Bickenbach, 11. August 2016  |   Ab sofort bietet Alnatura in allen Alnatura Super Natur Märkten fünf „alte“ Gemüsesorten aus regionalem und saisonalem Bio-Anbau an. Diese traditionellen Sorten zeichnen sich durch geschmackliche und optische Vielfalt aus. Alte Gemüsesorten sind frühere Landsorten und optimal an geographische, klimatische und auch kulturelle Bedingungen angepasst. Sie wurden jedoch in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter verdrängt von gezüchteten Hochleistungssorten.

In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Stiftung ProSpecieRara, die sich für die Bewahrung gefährdeter Kulturpflanzen und den Erhalt biologischer Vielfalt einsetzt, erweitert Alnatura das Gemüsesortiment um folgende Sorten: 

Aubergine „Rotonda bianca sfumata di rosa“: Die „runde weiß-rosa Verschwommene" aus Italien wird heute noch in mediterranen Ländern auf Märkten angeboten. Die hellvioletten, mit weißen Streifen versehenen Früchte sind leicht tropfenförmig, im Geschmack cremig-mild.

Kartoffel „Blaue St. Galler“: Form und Farbe der langovalen Knollen sind sehr auffallend. Die Kartoffel behält ihre intensive blaue Färbung auch beim Kochen und Frittieren.

Zucchini „Tondo di Piacenza“: Die „Runde“ ist eine traditionelle italienische Sorte mit kugelförmiger Frucht. Auch größer gewachsene Exemplare bleiben zart und geschmackvoll, ideal zum Füllen.

Kohlrabi „Blaro“: Die Knollen haben eine rötlich blauviolette Schale. Auch größere Kohlrabi sind zart und nicht holzig, der Geschmack ist ausgewogen.

Tomate „Auriga“: Eine orangefarben leuchtende Tomatensorte mit aromatischem Geschmack und zartem Fruchtfleisch.

Bio-Landwirte aus verschiedenen Regionen Deutschlands kultivieren diese Gemüse-Raritäten und beliefern alle Alnatura Filialen über regionale Bio-Großhändler. Alnatura bietet die alten Sorten bis zum Ende der diesjährigen Erntesaison im Oktober an. „Wir informieren unsere Kunden direkt an der Gemüsetheke über diese Spezialitäten. Das Interesse ist sehr groß.“ sagt Bernhard Sauer, Bereichsverantwortlicher Einkauf. Bei anhaltender Nachfrage soll das Sortiment in Zukunft weiter ausgebaut werden. Bernhard Sauer ergänzt: „Für alte Gemüsesorten gilt: Wer sie erhalten will, sollte sie essen.“

Vor diesem Hintergrund engagiert sich Alnatura auch für die Züchtung und Verbreitung ökologischen Saatguts. Seit 2003 verkauft Alnatura Saatgut und spendet mindestens 30 Cent je verkauftem Samentütchen an gemeinnützige Organisationen, die sich für die Förderung des ökologischen Landbaus und für den Erhalt der Artenvielfalt in Flora und Fauna einsetzen. Mit über 250.000 verkauften Saatguttütchen und einer Spendensumme in Höhe von 108.855 Euro schloss Alnatura die Saatgutaktion im vergangen Jahr ab.

Zum Hintergrund:

Rund 90 Prozent der traditionellen Gemüsesorten sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit dem 20. Jahrhundert in Deutschland verloren gegangen und durch wenige Hochleistungssorten ersetzt worden. Einheitliches Gemüse ist eine Folge der Marktkonzentration. Über 70 Prozent des weltweiten kommerziellen Saatgutmarktes werden von nur zehn Agrarkonzernen beherrscht. Diese beschränken sich auf lukrative und zum Teil auch gentechnisch veränderte Sorten. Ein großer Teil des konventionellen Saatguts bringt nur noch „Einwegpflanzen“ aus sogenannten Hybriden hervor. Deren Früchte werden in der Regel auf optische Merkmale wie Größe oder Form getrimmt, Aspekte wie Geschmack und Widerstandskraft gegen Schädlinge bleiben meist auf der Strecke. Weil Hybride sich nicht für die Nachzucht eignen, müssen die Bauern nach jeder Ernte neues Saatgut kaufen und geraten so in eine weitere Abhängigkeit.

Anders bei samenfesten Sorten, denn aus ihnen kann immer wieder neues Saatgut gewonnen und auf den Feldern ausgesät werden. Samenfestes Bio-Saatgut bringt Gemüse und Getreide hervor, das den Bedingungen des Öko-Landbaus entspricht: robuste Sorten, die auch ohne den Einsatz von Chemie stabile Erträge bringen und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten bieten. Ökologisches Saatgut ist außerdem dem Standort und jeweiligen Klima angepasst. Die jetzt von Alnatura angebotenen alten Gemüsesorten sind samenfest.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alnatura bezieht Bio-Gemüse von neuem Regionalpartner

Landgut Pretschen aus dem Spreewald liefert Tomaten und Gurken

Alnatura bezieht Bio-Gemüse von neuem Regionalpartner © Jonas Werner-Hohensee / www.jonas-werner.com

Seit dieser Saison werden auf dem Landgut Pretschen im Spreewald verschiedene Gurken- und Tomatensorten in Bioland-Qualität exklusiv für den Bio-Händler Alnatura angebaut. In einem rund zwei Hektar großen Gewächshaus wachsen dort auch besondere Sorten wie zum Beispiel eine schwarze Cocktail-Tomate am Strauch. Die ersten Bio-Gurken aus heimischem Anbau sind seit Ende März in rund 50 Alnatura-Märkten im Norden und Osten Deutschlands zu finden.

14.04.2025mehr...
Stichwörter: Alnatura, Gemüse, alte Sorten, Regionalität, Sortenvielfalt, Sortenerhalt

„Faire Löhne sichern Qualität“

Bio-Fruchtgemüse-Produzenten kommentieren Mindestlohnerhöhung

„Faire Löhne sichern Qualität“ © Bio.Fru.Pro

Der Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. (Bio.Fru.Pro) distanziert sich von Forderungen, bei der geplanten Mindestlohnerhöhung Ausnahmen für den Gemüsebau zuzulassen. Vorschläge dieser Art würden der sozialen Verantwortung des Vereins nicht gerecht und machten es unmöglich, qualifiziertes Personal zu gewinnen. Auf der Preisebene sei der Bio-Anbau ohnehin noch nie konkurrenzfähig gewesen.

04.07.2025mehr...
Stichwörter: Alnatura, Gemüse, alte Sorten, Regionalität, Sortenvielfalt, Sortenerhalt

Saisonstart für regionale Bio-Gurken

Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. betonen die Vorteile der heimischen Bio-Gurkenproduktion

Saisonstart für regionale Bio-Gurken

Augsburg  |   Mit dem Beginn der neuen Saison stehen deutsche Bio-Gurken aus regionalem Anbau wieder zur Verfügung. Die Mitgliedsbetriebe des Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. setzen auf nachhaltige Produktion und höchste Qualität, um den Handel mit frischen, geschmackvollen Gurken zu beliefern. Im Vergleich zu Importware aus Spanien bieten regionale Bio-Gurken entscheidende Vorteile: Kurze Transportwege, Versorgungssicherheit und höchste Umwelt- und Sozialstandards.
 

24.03.2025mehr...
Stichwörter: Alnatura, Gemüse, alte Sorten, Regionalität, Sortenvielfalt, Sortenerhalt

Meyer Logistik startet für Alnatura

Frischelogistiker beliefert 28 Märkte in der Region Rhein-Main-Neckar

06.10.2022mehr...
Stichwörter: Alnatura, Gemüse, alte Sorten, Regionalität, Sortenvielfalt, Sortenerhalt