Fair Trade and Friends
Fair Friends verspricht vielseitiges Programm
Anmeldungen für Aussteller und Referenten noch möglich
Die Messe Fair Friends öffnet ihre Pforten vom 1. bis 3. September in den Westfalenhallen Dortmund. Mit den drei Themenwelten fairer Handel, gesellschaftliche Verantwortung und neue Lebensmodelle will sie Hersteller, Produzenten, Unternehmer, Händler, Verbände, Institutionen und Verbraucher zusammenbringen und einen Dialog über nachhaltiges Wirtschaften, Handeln und Arbeiten schaffen.
Präsentiert wird eine große Auswahl an fairen, sozialen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Interessierte können einkaufen und bestellen, sich informieren und inspirieren lassen. Zudem bietet die Messe vegane, vegetarische und regionale Speisen, Vor-Ort-Demonstrationen, Weiterbildungen und Vorträge. Anmeldungen für Referenten und Aussteller sind noch möglich.
Während sich das fachliche Foren- und Workshop-Programm am Donnerstag auf nachhaltiges Wirtschaften und Handeln bezieht, erreicht die Messe Freitag und Samstag mit Shows und Workshops zu Food, Fashion, Gesundheit, Energie, Umwelt und Design eine große Zahl an Endverbrauchern.
Erste Programmpunkte stehen
Am ersten Messetag findet die 3. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW ‚Zukunftsfähiges Handeln der nordrhein-westfälischen Städte, Gemeinden und Kreise‘ statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht der Austausch über gute kommunale Beispiele zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung, etwa zu den Themen ‚Kommunale Impulse für soziale Innovation‘ und ‚Kommunen in der Einen Welt‘.
Das Food-Festival ‚Delinale‘ findet zum dritten Mal in Dortmund statt und fügt sich mit der Edition ‚Sozialer Wandel‘ in den inhaltlichen Kontext der Fair Friends ein. Das Programm besteht aus Vorträgen, Diskussionen, Unterhaltung und Verkostungen.
Auf der Sonderfläche ‚Global Sustainable Community‘ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit stellen sich 17 Aussteller aus 13 Ländern vor, von Äthiopien über Bangladesch und Indien bis Uruguay. Sie präsentieren nachhaltige sowie fair gehandelte Exponate wie Textilien, Spielzeug oder Lifestyle-Produkte, etwa von Ocean Sole. Das kenianische Unternehmen verwandelt weggeworfene Flip-Flops aus dem Indischen Ozean in bunte Deko-Tiere.
Zertifikat Competence partner of RCE-Ruhr
Das Messekonzept legt ein besonderes Augenmerk auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aus diesem Grund wurde die Fair Friends nun offiziell als ‚Competence partner of RCE-Ruhr‘ ausgezeichnet und ist damit weltweit die erste Messe, die diese vom United Nations University Institute for the Advanced Study of Sustainability in Tokyo unterstützte Zertifizierung erhält. RCE steht für Regional Centre of Expertise on Education for Sustainable Development. Ziel des RCE-Ruhr ist es, das Thema Information und Bildung für nachhaltige Entwicklung über ein Netzwerk der Metropole Ruhr in die Gesellschaft zu tragen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Samstag, 10 bis 18 Uhr
Freitag, 10 bis 20 Uhr.
Weitere Infos zur Messe und Tickets gibt es unter
http://www.fair-friends.de.