Landwirtschaftsministerium Ba-Wü
Auftakt-Treffen mit dem neuen Landwirtschaftsminister Peter Hauk in BaWü
Ökologischer Berufsstand hat Interesse am Austausch einer zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungswirtschaft

Esslingen, 24.06.2016 | Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau begrüßten heute den neuen Landwirtschaftsminister Peter Hauk auf dem rinderhaltenden Umstellungsbetrieb Drodofsky in Mönsheim.
Im Zentrum des Austauschs standen die Themen Markt- und Absatzchancen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen einer Umstellung auf Ökologische Bewirtschaftung. Man war sich einig, dass der stetig wachsende Markt für Ökologische Produkte nicht ausländischer Ware überlassen werden sollte. Es bedürfe daher gemeinsamer Anstrengungen, um mehr Erzeugerbetriebe für eine Umstellung zu gewinnen. Betriebsleiter Andreas Drodofsky berichtete in diesem Zusammenhang von der Alnatura Bio-Bauern Initiative (ABBI), die ihm die Umstellung mittels einer finanziellen Unterstützung ermöglicht. Die Umstellungsinitiative ist insofern bemerkenswert, als dass ein Marktakteur ganz bewusst einen Stimulus setzt, um mehr heimisches Bio für den Markt zur Verfügung zu haben.
Gemeinsam bewerteten die Verbandsvertreter die erfreulichen Erkenntnisse des am 22. Juni veröffentlichten Öko-Monitoring-Berichts, der heimischem Bio erneut einen Persilschein ausstellt: „Regionales Bio ist nicht nur vom Verbraucher gewünscht, sondern erwiesenermaßen auch qualitativ Spitze. Erst regio macht bio zu öko“, so AÖL-Geschäftsführer Dr. Christian Eichert. Die seit dem Jahr 2002 durchgeführte jährliche Erhebung sei ein gewichtiges Argument, um im Schulterschluss für regionales Bio zu werben und dessen Absatz gemeinsam anzukurbeln.
Die AÖL-Vertreter lobten den Minister für sein Engagement für den regionalen Milchmarkt. Hauk zeigte zuletzt auf, daß der Ökologische Landbau hier eine ernst zu nehmende Option für weitere Erzeugerbetriebe darstellt. Der Termin wurde genutzt, um dem Minister ein aktuelles Diskussionspapier der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft zum Milchmarkt zu überreichen - verbunden mit Bitte, die hierin aufgeführten Ansätze zu prüfen und aufzugreifen.
Weiterhin tauschten sich Minister Hauk und die Verbandsvertreter zu relevanten Ansatzpunkten des Koalitionsvertrags aus. So skizzierte Peter Hauk unter anderem, wie er die Schaffung eines Kompetenzzentrums Ökolandbau-Forschung, die Einrichtung einer Professur für Ökologischen Landbau an der Universität Hohenheim oder die Einrichtung von Bio-Musterregionen angehen und umsetzen wird.
Die Verbandsvertreter sicherten Hauk hierbei ihre volle Unterstützung zu: „Es freut uns sehr, dass Sie sich sowohl per Koalitionsvertrag als auch in Ihren Äußerungen seit Dienstantritt klar zum Ökologischen Landbau bekennen und ein glaubhaftes Interesse zeigen, den Markt gemeinsam mit uns Öko-Erzeugern mutig und engagiert weiterzuentwickeln“, so Eichert abschließend.