Start / News / Bio-Tops / Weg von der Nadel!

Pestizidverbot

Weg von der Nadel!

Zehntausende Bauern zeigen, wie es ohne Glyphosat geht

Weg von der Nadel! © BöLW

Berlin, 12.05.2016  |   Der umstrittene Herbizidwirkstoff Glyphosat soll nach Willen der EU-Kommission für weitere neun Jahre und mit nur wenigen Auflagen zugelassen werden. Voraussichtlich am 19. Mai sollen die EU-Mitgliedsstaaten über eine Zulassungsverlängerung entscheiden. Die Stimme Deutschlands könnte in Brüssel von größter Bedeutung sein

Der Totalherbizidwirkstoff Glyphosat beseitigt alle grünen Pflanzen und schädigt als Nebenwirkung viele Bodenorganismen und damit die Fruchtbarkeit sowie die Stabilität von Böden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte Glyphosat als ´wahrscheinlich krebserregend´ ein. Die Europäische Chemikalienagentur und die Pestizidexperten der WHO haben ihre Bewertung zu Glyphosat noch nicht abgegeben. Bereits veröffentlichte Gutachten zu Glyphosat zeigen keine eindeutigen Ergebnisse. Heute Abend steht im Bundestag ein Antrag der Fraktion B90/Die Grünen auf der Tagesordnung, in dem sie die Bundesregierung auffordern, bei der Abstimmung in Brüssel mit nein zu stimmen. Die Regierungskoalition plant, den Antrag in die Ausschüsse zu verweisen, womit das Parlament vor der Abstimmung in Brüssel nicht mehr zum Zug käme.

„Die Landwirtschaft muss weg von der Glyphosat-Nadel und kann das auch. 25.000 Bio-Betriebe und eine große Zahl konventioneller Bauern in Deutschland zeigen, wie Pflanzenschutz ohne Glyphosat funktioniert. Bio-Bauern halten Unkräuter mit innovativen Verfahren erfolgreich ohne Risiken für Mensch und Umwelt und ohne externe Kosten im Zaum.

Glyphosat beeinträchtigt die Artenvielfalt und schädigt damit die wichtigste Ressource der Landwirtschaft. Es ist deshalb gut, dass Umweltministerin Hendricks gegen eine Zulassungsverlängerung des Unkrautvernichters stimmt.

Wer für Glyphosat stimmt, torpediert den notwendigen Umbau der Landwirtschaft Richtung Nachhaltigkeit. Im Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung noch angekündigt, nachhaltige Pflanzenschutzverfahren zu stärken. Ein Votum von Agrarminister Schmidt für die Zulassung des Unkrautvernichters wäre genau das Gegenteil,“ so Felix Prinz zu Löwenstein, der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Was der Pestizideinsatz an Folgekosten verursacht, hat das Schweizer Institut Infras in einer Pilotuntersuchung errechnet. Demnach lagen im Studienzeitraum die volkswirtschaftlichen Kosten des Pestizideinsatzes – Gesundheitsschäden, Ökosystemschäden, Regulierungsaufwand – bei 40 bis 80 % der Gesamtausgaben für Pestizide. Die Studie lesen Sie auf http://www.infras.ch/d/news/displaynewsitem.php?id=5160 und eine Zusammenfassung in der BÖLW-Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten“ (Kapitel 10), s. http://www.boelw.de/fileadmin/Veranstaltungen/BIOFACH/ZDF/BOELW_ZDF_2016_web.pdf.    

Wie Glyphosat das Bodenleben beeinflusst, lesen Sie unter anderem in der Studie „Glyphosate and glyphosate-resistant crop interactions with rhizosphere microorganisms“, Abstract auf http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1161030109000641  

Mehr Infos zu Glyphosat lesen Sie im Dossier „Gentechnik & Glyphosat ("Roundup")“ des Informationsdienstes Gentechnik auf http://www.keine-gentechnik.de/dossiers/gift-und-gentechnik/glyphosat-roundup-herbizide/.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Glyphosat und Leukämie in jungen Jahren

Globale Glyphosat-Studie liefert weitere Gründe für Zulassungsstopp

Anfang November steht eine entscheidende EU-Abstimmung über die Zulassungsverlängerung von Glyphosat um weitere zehn Jahre an. Eine internationale toxikologische Studie, die vom Ramazzini-Institut in Italien koordiniert wird, hat nun ergeben, dass schon niedrige Dosen von Herbiziden auf Basis von Glyphosat bei jungen Ratten Leukämie verursachen. Die verabreichten Dosen entsprachen dem zugelassenen NOAEL-Wert (No Observed Adverse Effect Level) der EU für Glyphosat.

03.11.2023mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Pestizidverbot, Roundup

Keine Mehrheit für Glyphosat

EU-Kommission vertagt Entscheidung

Der Vorschlag der EU-Kommission, das Pflanzengift Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen, fand heute unter den europäischen Mitgliedstaaten keine qualifizierte Mehrheit. Über die Zukunft des Unkrautvernichters wird nun in den kommenden Wochen in einem Berufungsausschuss entschieden. Es wird erwartet, dass die Kommission ihren Vorschlag dafür anpasst. Scharfe Kritik gibt es von Umweltschützern für die deutsche Bundesregierung: Sie hat sich bei der Abstimmung enthalten.

13.10.2023mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Pestizidverbot, Roundup

„Herr Özdemir, Wiederzulassung von Glyphosat verhindern!“

Kommentar Biolands zur drohenden Glyphosat-Genehmigung

Am Mittwoch hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, das umstrittene Totalherbizid Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik und Kommunikation bei Bioland, kommentiert den Vorschlag.

22.09.2023mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Pestizidverbot, Roundup