Start / News / 'Wieviel Regionalität ist in Hessen möglich?'

Messe

'Wieviel Regionalität ist in Hessen möglich?'

Ministerin Hinz bei Podiumsdiskussion auf der Messe ‚Land und Genuss‘

„Regional vermarktete und ökologisch erzeugte Lebensmittel sind eine Perspektive für die Region und finden auch bei Verbraucherinnen und Verbrauchern immer größeren Anklang“, betonte Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz heute bei einer Podiumsdiskussion mit dem Titel ‚Frankfurter Landwirtschaftlicher Dialog‘ auf der Verbrauchermesse ‚Land und Genuss‘ in Frankfurt. Die Diskussion stand unter dem Motto ‚Hessisch aufgetischt – Wieviel Regionalität ist möglich in Hessen?‘.

Zusammen mit vielen regionalen Partnern wie Erzeugern, Verbänden und Behörden bietet die Messe ein umfassendes Informationsprogramm für Erwachsene und Kinder. Viele Themen haben einen direkten Bezug zu Hessen: Es werden Einblicke in die regionale Landwirtschaft, in Natur- und Erlebnisregionen Hessens geboten und regionaltypische Spezialitäten wie Apfelwein, Handkäse, Grüne Soße können probiert und auch erworben werden. Hier gibt es dann auch gleich den direkten Kontakt zu den Erzeugern und Vermarktern. Außerdem bekommt man unter anderem einen Eindruck von Gärtnern in Großstädten sowie den Hessischen Streuobstwiesen.

Eine nachhaltige und regionale Landwirtschaft kann viel Positives zu Klimaschutz, Artenvielfalt und Energieeinsparung beitragen. „Ich wünsche mir, dass Verbraucherinnen und Verbraucher die Verbindung zwischen ihrem Essen und ihrer Umwelt häufiger herstellen und entsprechend einkaufen und kochen“, so die Ministerin. Fast die Hälfte aller Verbraucherinnen und Verbraucher kauft zumindest gelegentlich regionale Lebensmittel auf dem Wochenmarkt und gut ein Viertel direkt vom Landwirt. Hauptmotive dabei sind das Vertrauen zu den Landwirten aus der Region, kurze Transportwege und Erhaltung der Arbeitsplätze. „Deshalb muss für Regionalität nicht mehr geworben werden, dafür haben sich sehr viele Verbraucherinnen und Verbraucher schon entschieden, aber Handel und Verarbeitung müssen jetzt mehr authentische Lebensmittel mit Herkunftsnachweis liefern. Auch mangelt es zur Zeit leider noch an verbrauchernahen Verarbeitungseinrichtungen“, äußerte Hinz.

Von der Landesregierung unterstützt gibt es schon seit Jahren die Qualitätsmarke ‚Geprüfte Qualität – HESSEN‘ und das ‚Biosiegel HESSEN‘. Die hessischen Direktvermarkter bieten unter dem Label ‚LANDMARKT‘ ein vielfältiges Sortiment an Direktvermarktungsprodukten im Lebensmitteleinzelhandel an. „Deshalb will ich mit den Bäuerinnen und Bauern, dem Lebensmittelhandel und der Verarbeitung Strategien für regionale und ökologische Wertschöpfungsketten entwickeln, denn Bio und Regio sind ein starkes Team für Hessen“, betonte die Ministerin.

Abschließend machte Landwirtschaftsministerin Hinz noch auf das Projekt ‚Bauernhof als Klassenzimmer‘ aufmerksam, welches mit einem eigenen Stand auf der Messe ‚Land und Genuss‘ vertreten ist. Dieses Projekt wird gemeinsam vom Landwirtschaftsministerium, dem Kultusministerium und dem Hessischen Bauernverband getragen. „Die Bauernhöfe, die an diesem Projekt teilnehmen, bieten den Kindern einen direkten Einblick in das Leben auf dem Bauernhof. Die Kinder können hier lernen, wo die Milch her kommt, wer die Eier legt und dass Getreide als Grundstoff für Brot und Brötchen gebraucht wird. Die Kinder bekommen hier einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln vermittelt“, so Hinz abschließend.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage machen deutlich: Ökolandbau ist Landwirtschaft der Zukunft

330 Unternehmen präsentieren innovative Lösungen

Öko-Feldtage machen deutlich: Ökolandbau ist Landwirtschaft der Zukunft © Marzena Seidel

Vom 28. bis 30. Juni fanden die Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffneten die Innovationsschau rund um den Ökolandbau. Auf dem Programm standen neben Präsentationen von Saatgut, Landtechnik, Stallbau und Futtermitteln auch politische Diskussionen über die Zukunft der Landwirtschaft.

04.07.2022mehr...
Stichwörter: Messe, Hessen, Land und Genuss, Priska Hinz

Regional, ökologisch, erfolgreich

Hessische Initiativen zeigen wie es geht

Landwirtschaftsministerin Priska Hinz eröffnet das 9. Bundestreffen der Regionalbewegung 2018 in Frankfurt am Main. „Das Bundestreffen der Regionalbewegung ist das bedeutendste Treffen der Branche im Bereich ländlicher Raum, Regionalität, ökologische Landwirtschaft, Stadt-Land-Beziehungen, Gartenbau und Ernährung. Ich freue mich, dass das Treffen dieses Jahr hier in Hessen stattfindet“, sagte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz anlässlich der Eröffnung. Bei dem Treffen geht es um eine Vielzahl von Themen rund um ökologische und regionale Landwirtschaft, Direktvermarktung, Regionalvermarktung und dem Ernährungshandwerk. Als Gastgeber stehen in diesem Jahr hessische Projekte im Fokus. So werden Projekte und Maßnahmen aus dem Hessischen Ökoaktionsplan, die Aktionsgemeinschaft ECHT HESSISCH und auch die drei Ökomodellregionen bei dem Treffen als erfolgreiche Beispiele aus Hessen präsentiert.

04.05.2018mehr...
Stichwörter: Messe, Hessen, Land und Genuss, Priska Hinz

Anuga lädt zum Bio-Branchen-Treffen in Köln

Die Fachmesse Anuga Organic ist wie seit Jahren ausgebucht

Anuga lädt zum Bio-Branchen-Treffen in Köln © Koelnmesse GmbH, Hanne Engwald

Vom 4. bis 8. Oktober öffnet die Anuga 2025 in Köln ihre Tore. Die weltweit größte Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkebranche will dabei gleichzeitig zum internationalen Schaufenster der Bio-Branche werden. Wie seit vielen Jahren sei die halbe Halle 5 für die Anuga Organic vollständig ausgebucht.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Messe, Hessen, Land und Genuss, Priska Hinz