Start / Business / Themen / Messen / Ausblick auf die Biofach 2016

Messe

Ausblick auf die Biofach 2016

Kongressschwerpunkt: Organic 3.0 – Handeln für mehr Bio

Vom 10. bis 13. Februar dreht sich im Nürnberger Messezentrum wieder alles um Bio. Auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, Biofach, präsentiert sich die internationale Branche und stellt inspirierende, genussreiche und innovative Produkte vor.

  • © NürnbergMessse

Die Biofach erwartet dieses Mal über 2.200 Aussteller mit gewohnt hoher Internationalität. Auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik, Vivaness, präsentieren sich 2016 mehr als 200 Aussteller. In diesem Jahr feiert sie ihr 10. Jubiläum. Aus diesem Anlass spricht Dr. Auma Obama, Halb-Schwester des US-amerikanischen Präsidenten Barack Obama, auf der Eröffnungsveranstaltung Biofach und Vivaness über Rohstoffe für Naturkosmetik.

Über das Bio und die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen wird vor allem im Rahmen des Biofach-Kongressschwerpunktes ‚Organic 3.0 – Handeln für mehr Bio‘ diskutiert.

Vegan, Wein und Olivenöl sind auch in diesem Jahr wieder eigene Sonderschauen gewidmet. Neben Verkostungen und Workshops erwarten die Fachbesucher vielfältige Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen. Die besten Öle erhalten im Rahmen des Fachbesucher-Preises, dem ‚Olive Oil Award‘, eine eigene Auszeichnung. In der Erlebniswelt Wein können Bio-Weine von 40 Winzern aus aller Welt sowie die Gewinnerweine des internationalen Bio-Weinpreises ‚Mundus Vini Biofach‘ verkostet werden.

Cook + Talk ist spezielles Forum für die Außer-Haus-Verpflegung und Anlaufstelle für Profiköche. Das Fachpublikum erfährt in Vorträgen und Kochshows wie Bio-Wein und -Olivenöl sowie vegane Bio-Produkte erfolgreich in der Gastronomie zum Einsatz kommen. Abteilungsleiterin der Biofach und Vivaness, Danila Brunner: „Mit diesem Programm richten wir uns noch stärker als bisher an die Zielgruppe Außer-Haus-Verpflegung.

Generell sprechen wir als Weltleitmesse alljährlich sämtliche relevanten Vertriebskanäle und alle Besuchergrup- pen mit einem vielfältigen und umfassenden Angebot an, und bilden aktuelle Produkttrends ab.“

Weiteres Highlight wird wieder die Sonderfläche ‚Generation Zukunft‘ sein, die sich dem Recruiting von Fachkräften, der Jobsuche und Weiterbildungsmaßnahmen widmet und als Vernetzungsplattform für Studenten, Young Professionals und Jobsuchende sowie potenzielle Arbeitgeber der Bio-Branche dient. Auch der Gemeinschaftsstand der NGO’s wird wieder vertreten sein.

Zudem präsentieren junge Unternehmen aus Deutschland ihre Innovationen am Gemeinschaftsstand ‚Innovation made in Germany‘. Am Neuheitenstand können sich Einkäufer, Entscheider und die Vertreter der internationalen Presse über die Neuheiten der Bio-Welt informieren und in jeder Kategorie ihren Favoriten für den ‚Best New Product Award‘ wählen.

Biofach-Aussteller

Das Bio-Angebot auf der Biofach reicht von Frische- und TK-Produkten über Snacks, Süßigkeiten, Produkte zum Kochen und Backen und Getränke bis hin zu Non-Food.

Die Firma Kröner-Stärke aus Ibbenbüren präsentiert auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Neuentwicklungen im Bio-Bereich. Der Spezialist für Bio-Weizenstärke legt den Fokus bei den Neuheiten auf glutenfrei und vegan. Im Rahmen dieser Schwerpunkte präsentiert das mittelständische Familien-Unternehmen unter anderem eine neu entwickelte Backmischung für einen veganen Marmorkuchen und eine glutenfreie Grundteigmischung.

Letztere bildet bei einer glutenfreien Ernährung die Basis für eine Vielzahl von Kuchen, wie zum Beispiel Rühr- oder Obst-Kuchen. Das Produkt wird vollkommen natürlich und ohne Zusatz von E-Stoffen hergestellt und erfüllt somit die Anforderungen im Bereich Clean Label. Halle 7, Stand 231

Neben seiner Position als erfolgreicher Hersteller führender Marken wird Brinkers Food als einer der führenden Zulieferer von Schokoladen-Brotaufstrichen unter Eigenmarken in Europa gesehen.

Auf der Biofach präsentiert das in den Niederlanden ansässige Unternehmen seine zahlreichen Produkte der Handelsmarke ‚It’s My Life‘, und der Fachhandelsmarken ‚Nuscobio‘ und ‚Chocolate Rhapsody‘.

Domenique van Haagen, Marketing-Manager bei Brinkers: „Deutschland ist für Brinkers noch immer ein wachsender Markt, in dem wir weiterhin große Chancen sehen, vor allem im Premium-Segment. Neben Deutschland sind auch Frankreich, England und die Niederlande sehr wichtige Bio-Märkte. Ebenso ist auch der Export unserer biologischen Brotaufstriche unter anderem nach Kanada, Malaysia, China und in verschiedene osteuropäische Länder sehr wichtig.“ Halle 5, Stand 411

Davert lädt das Fachpublikum zum Probieren der neuen Superfruit Toppings ein. Ab sofort erhältlich sind die Sorten Heidelbeere & Hibiskus, Erdbeere & Rote Bete, Orange & Lucuma und Ananas & Moringa. Sie enthalten Superfoods und sind reich an Ballaststoffen, Fettsäuren so­wie Mineralstoffen. Sie eignen sich als Basis für Smoothies, als Topping auf Joghurt oder als fruchtige Ergänzung zum Müsli. Halle 7, Stand 421

Für St. Leonhards steht die Biofach ganz im Zeichen ihrer Ruhpoldinger Unternehmungen. Ihre neu gegründete Naturkäserei St. Georg stellt künftig hochwertige Ziegenkäse-Spezialitäten mit Stutenmilch her – in Bioland-Qualität und mit Bio-Stutenmilch aus eigener Weidehaltung.

Mit Bio-Frischmolke besetzt St. Leonhards eine Nische im Markt für gesunde und schmackhafte Bio-Milchprodukte – sowohl im Kühlregal als auch für die Käsetheke.

Das Jodwasser JodNatur, das bereits auf der letzten Biofach als Neuheit präsentiert wurde, ist seit seiner Markteinführung in Deutschland mittlerweile nahezu flächendeckend im Bio-Bereich zu beziehen.

Das lebendige Wasser der St. Georgsquelle stammt aus einer sauerstoffreichen artesischen Bergquelle in Ruhpolding. Neben der 1-Liter-Flasche ist es jetzt auch in der 0,33-Liter-Leichtglasflasche erhältlich. Halle 7, Stand 562

Der Stöwer Käsehandel aus Wermelskirchen präsentiert Käse der Sennereien Andeer, Sufers und Splügen aus Graubünden. Neu ist der Bio-Bergkäse Urs, der nach sechsmonatigem Winterschlaf im Reifekeller mit einer feinen Würze und einem cremigen Schmelz erwacht. Der Name Urs ist auf der Järbseite geprägt, im Wechsel mit einer Kontur eines Bärenkopfes. Während seiner Reifung wird er mit einem Kräutersud affiniert, der zusammen mit der Ausgangsmilch einen bärigen Käse ergibt. Halle 7, Stand 328

Münchner Kindl aus Fürstenfeldbruck stellt seine neue Gastro-Linie in Bioland-Qualität vor, die aktuell mittelscharfen Senf, süßen Hausmacher Senf und Mayonnaise Delikatess umfasst. Das Unternehmen hat über 35 Senfe und Saucen, die teilweise schon in Eimerware abgefüllt werden. Münchner Kindl ist der einzige Anbieter von Eimerware in Bioland-Qualität.

Die Produkte sind regional und werden in Handarbeit hergestellt.
Neu ist auch die regionale Grillsaucen-Linie ‚Grillinger‘, die es in drei verschiedenen Sorten gibt: Grillinger Asia-Soß‘ süß-sauer, Grillinger Salsa-Soß‘ scharf und Grillinger BBQ-Soß‘ rauchig. Die Grillinger BBQ-Soß‘ wird mit süßem Senf von Münchner Kindl und original bayrischem Bio-Bier verfeinert. Zusätzlich bekommt die Soß‘ nicht durch Verdickungsmittel seine cremige Konsistenz, sondern durch bayrische Brezn. Halle 7, Stand 555

Ein Schwerpunkt von Rila wird auf der Biofach auf den veganen Produkten des rinatura Bio-Sortiments liegen. Neben Kokosblütenzucker, Chia-Samen und den Maiswaffeln mit Chia-Samen präsentiert das Unternehmen Quinoa und gepufften Amaranth als Neuprodukt. Da es über einen hohen Gehalt an Magnesium, Calcium und Eisen verfügt, gilt Amaranth als Power-Food. Mit seinem nussigen Geschmack ist das Produkt ideal zum Verfeinern von Müslis, Joghurt, süßen Speisen, zum Backen, für Bratlinge und Aufläufe und vieles mehr.

Ein besonders interessantes Neuprodukt auf der Biofach wird die vegane Leberwurst im Glas sein. Der pflanzliche Brotaufstrich ähnelt mit seinem würzigen Geschmack einer feinen Leberwurst. Ebenso wird der Bereich der herzhaften Knabberartikel um drei Sorten Kessel-Chips in den Geschmacksrichtungen Sea Salt, Sweet Chilli (beide vegan) und Cheese & Onion (vegetarisch) erweitert. Halle 9, Stand 325

Naturland präsentiert sich in Halle 6 mit 51 teilnehmenden Unternehmen auf der Biofach, darunter 42 Naturland-Partner und zehn Naturland Fair Partner. Das EU-Projekt ‚Boosting Organic: making the CAP effective‘ wird dort mit einer Präsentation vertreten sein. Auf der Bühne am Stand wird es Programmpunkte zu Themen geben, die Erzeuger, Verarbeiter und die Gastronomie aus der Region und international miteinander verbinden.

Ihr Beitrag im Kongressprogramm mit dem Titel ‚Zurück in die Zukunft: Mit Öko und Fair zu Bio 3.0‘ beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Wie fair ist Bio heute? Und was bedeutet ‚fair wirtschaften‘, wenn wir über Bio 3.0 reden? Bei dieser Podiumsveranstaltung sollen die Chancen und Herausforderungen der Verbindung von Öko und Fair diskutiert werden.

Das Unternehmen Dr. Goerg aus Bannberscheid präsentiert die breite Palette seiner Premium-Bio-Kokosnussprodukte und drei Neuheiten: Das isotonische und kalorienarme Dr. Goerg Premium Bio-Kokoswasser, erhältlich in 330 und 1.000 Millilitern, Dr. Goerg Premium Bio-Kokosblütenzucker, der in aufwendiger Handarbeit hergestellt und jetzt auch in 120 Gramm und 1 Kilo angeboten wird, sowie Dr. Goerg Premium Bio-Kokosöl mit bis zu 60 Prozent Laurinsäure. Durch seine Hitzebeständigkeit eignet sich das Kokosöl zum Kochen, Braten und Frittieren. Auch in der Kosmetik kann es durch seinen hohen Nährstoffgehalt vielseitig eingesetzt werden. Dr. Goerg verarbeitet Bio-Kokosnüsse innerhalb von 72 Stunden nach der Ernte von Hand zum fertigen Premium-Produkt. Halle 7, 633

Antersdorfer Mühle stellt bei der Biofach zwei neue TK-Produkte vor, die den Trend vegetarische bzw. vegane Ernährung aus biologischer Erzeugung aufgreifen: Die Buchweizen Bratlinge mit Gemüse und die Quinoa Bratlinge mit Gemüse und Sonnenblumenkernen sind schnell zubereitet. Ab sofort wird die Bio-Kompetenz unter http://www.antersdorfer-muehle.bio demonstriert. Zum Online-Shop gelangt man über http://shop.antersdorfer-mueh­le.bio. Halle 7, Stand 141

Das Unternehmen Axel Brinkhaus aus Bad Bramstedt bietet mit ‚Bio Veggi Filata‘-Produkten eine Alternative zu traditionellem Käse für die vegane Ernährung. Die Produkte eignen sich zur Herstellung frischer oder tiefgekühlter Lebensmittel und werden als Topping für Pizzen oder Gratins, wie auch zur Herstellung von Füllungen verwendet. Die ‚Bio Veggi Filata Scheiben‘ in den Geschmacksrichtungen Natur, Kräuter, Tomate und Chilli eignen sich etwa zum Belegen von Brot, Baguettes und Sandwiches. Halle 7, Stand 827

engel Food Solutions aus Goch präsentiert innovative Pfannenrezepte: Fein gewürzte Polenta, Polenta Mediterran mit Gemüsestücken, Quinoa mit Curry und Quinoa Mediterran mit Gemüsestücken. Innerhalb von 10 Minuten werden die Mahlzeiten in der Pfanne zubereitet. Und als Dessert oder für Zwischendurch zeigt das Unternehmen neue Mikrowellen-Küchlein: mit Hazelnuss und mit Vanilla. Alle Rezepturen sind Bio, vegan und glutenfrei. Halle 7, 322

Der Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse (VI.P) stellt sein neues multimediales Projekt ‚BioGraphy‘ für seine Äpfel aus biologischer Produktion vor. Es rückt die Bio-Bauern aus dem Vinschgau in den Mittelpunkt und hat sich zum Ziel gesetzt, Geschichten, Erfahrungen und Besonderheiten des biologischen Anbaus im Vinschgau zu übermitteln.

Zentraler Bestandteil des Projektes ist die mit dem Namen des Apfelbauern personalisierte Etikette auf jeder Verpackung von Bio Vinschgau. Über sie erfährt der Konsument, wer die Äpfel angebaut hat, die er gerade isst. Auf der Seite biography.vip.coop ist das persönliche Profil jedes Bio-Produzenten abrufbar. Die wesentlichen Pfeiler des Projekts sind Rückverfolgbarkeit, Ursprungsgarantie und Sicherheit. Halle 7, 355

Das traditionelle Familienunternehmen Kräuter Mix aus Abtswind ist Lieferant hochwertiger Rohstoffe für die Lebensmittel-, die pharmazeutische Industrie und den Handel. Es bietet ein großes Produktspektrum in den Bereichen Lebensmittel-Rohstoffe, wie Trockengemüse und Küchen­kräuter, Früchte- und Kräu­tertees als Mischungen oder Einzelzutaten sowie Heilkräuter in fast allen Bearbeitungs- und Veredelungsformen.

Zudem bietet es viele Möglichkeiten für Lohnarbeiten. Das Logistikzentrum wurde jetzt um 30 Prozent auf 23.500 Quadratmeter erweitert. Der Umsatz beträgt 92,5 Millionen Euro. Halle 6, Stand 240

Österreich stark präsent

Rund 80 österreichische Unternehmen präsentieren auf der Biofach in Halle 1 ihre Top-Bioprodukte: Milch- und Molkereiprodukte, Fleisch und Fleischwaren, Obst, Gemüse, Eier, Getreideprodukte, Getränke, Süßes, Teigwaren, Gewürze und vieles mehr. Am österreichischen Gruppenstand der Außenwirtschaft Austria – in Zusammenarbeit mit der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH und Bio Austria – können die Biofach-Besucher mit Produzenten aller Warengruppen Gespräche führen und die neuesten Bio-Spezialitäten verkosten.

Zertifizierer auf der Biofach

Die auf Bio-Erzeugnisse spezialisierte Kontroll- und Zertifizierungsstelle Certisys hat ihren Sitz in Brüssel. Sie ist präsent in Belgien, Luxemburg und in weiteren Teilen der Welt. Certisys zertifiziert europäische, nationale und regionale Systeme der Bio-Landwirtschaft, aber auch private Lastenhefte wie BioGarantie® und EcoGarantie®. Halle 1, Stand 257

Zur Biofach und Vivaness werden vom 10. bis 13. Februar dieses Jahr 44.000 Besucher erwartet. Öffnungszeiten der Messehallen: Täglich von 9 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 17 Uhr. Donnerstag: BlueNight 18 bis 21 Uhr (Biofach + Vivaness).

Sina Hindersmann

Mit Herzblut im Messegeschäft

Danila Brunner leitet seit Juli Biofach und Vivaness

Seit Juli 2015 ist Danila Brunner Abteilungsleiterin Biofach und Vivaness. Umfangreiches Branchenwissen erlangte die 49-Jährige bei der Messe Düsseldorf, wo sie unter anderem zehn Jahre die ProWein leitete. „Messen sind ein inspirierendes Aufgabenfeld. Was ich an ihnen so liebe? Sie sind Spiegelbild des Marktes und verändern sich stetig. Im Messegeschäft gilt es, die Bedürfnisse einer sich verändernden und kontinuierlich weiterentwickelnden Branche aufzugreifen – und das immer im Dialog mit den Akteuren der jeweiligen Märkte. Gemeinsam schafft man ganzheitliche und nachhaltige Konzepte. Das macht diesen Beruf so abwechslungsreich, herausfordernd und spannend. Dabei geht es immer auch um so viel Routine und Professionalität in den Abläufen wie nötig, aber auch um so viel Lebendigkeit und Kreativität wie möglich!“

Nach ihrer zehnjährigen Tätigkeit bei der Messe Düsseldorf war Brunner als Portfolio Director für B2B-Events bei Clarion Events Deutschland beschäftigt. Zuvor arbeitete sie über sieben Jahre bei Reed Exhibitions Deutschland (ehemals Miller Freeman). „Was meine jetzige Aufgabe für Biofach und Vivaness angeht, begeistert mich eines besonders: Hier habe ich mit Kunden zu tun, die ihre Überzeugung zum Beruf gemacht haben. Das macht meine neue Aufgabe so interessant und auch persönlich bereichernd!“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biozyklisch-veganer Anbau verzeichnet wachsendes öffentliches Interesse

Gemeinschaftsstand auf der Biofach zieht positive Bilanz

Als ‚vollen Erfolg‘ bewertet der Gemeinschaftsstand des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. in Zusammenarbeit mit BNS Biocyclic Network Services Ltd. die zurückliegende Biofach-Messe in Nürnberg. Das Angebot zum fachlichen Austausch und zum Verkosten von zertifizierten biozyklisch-veganen Lebensmitteln sei auf reges Interesse der Besucher gestoßen.

20.03.2023mehr...
Stichwörter: Messe, Biofach

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Kongress nimmt Branchen-Themen auf der BIOFACH Messe unter die Lupe

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Wie geht es voran auf dem Weg zu 30 Prozent Bio? Was sind die Aussichten für den Bio-Markt in Deutschland und weltweit? Und welche Herausforderungen brachte die neue EU-Öko-Verordnung? Unter dem Schwerpunktthema ‚Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise‘ versammelte der Biofach-Kongress 2023 etwa 120 Veranstaltungen rund um Brennpunkte aus der Bio-Branche.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Messe, Biofach

Streiflichter der Biofach 2023

Bio-Vielfalt von Sonnenblumenhack bis zu Gulasch vom Bruderkalb

Streiflichter der Biofach 2023 © bioPress, LT

‚Paving the path‘ – ‚den Weg bereiten‘: Unter diesem Motto traf sich die Bio-Branche vom 14. bis 17. Februar in den Hallen der NürnbergMesse wieder. Mit 2.765 Ausstellern aus 95 Ländern war die Biofach 2023 um 20 Prozent größer als die Sommer Edition. Knapp 36.000 Fachbesucher aus 135 Ländern konnten sich von über 400 Produktneuheiten überzeugen, sich auf der erstmaligen Sonderschau BIOimSEH Expertentipps für die Sortimentsgestaltung holen und sich vernetzen.

01.03.2023mehr...
Stichwörter: Messe, Biofach