Start / Business / Themen / Umwelt / Molkerei Berchtesgadener Land veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014

Ökologie

Molkerei Berchtesgadener Land veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014

Molkerei Berchtesgadener Land veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014

Piding, Oktober 2015   |    „Investieren in eine nachhaltige Zukunft“ lautet ein zentrales Motto der Molkerei Berchtesgadener Land. Aspekte hierbei sind effizientes Wirtschaften sowie ökologische und soziale Verantwortung. Unter diesen Gesichtspunkten heißt es, die Premiumlinien Bergbauern-Milch und Bio-Alpenmilch kontinuierlich zu pflegen und weiterzuentwickeln. Wo genau die Molkereigenossenschaft 2014 ihren Schwerpunkt gelegt hat, was erreicht wurde und welche Ziele sie sich steckt, zeigt der Nachhaltigkeitsbericht 2014 transparent auf. 

„Ziel ist es, mit dem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht die Weiterentwicklung unseres sozialen, ökologischen und ökonomischen Engagements für Verbraucher, Genossenschaftsmitglieder, Geschäftspartner und Mitarbeiter darzulegen und sie zu motivieren, in ihrem Bereich die Parameter der Nachhaltigkeit weiter umzusetzen. Die schriftliche Dokumentation der Maßnahmen ist eine gute Basis, an der wir uns messen und kontinuierlich verbessern können“, erläutert Molkereigeschäftsführer Bernhard Pointner.

Intakte Umwelt sichert Pflanzenvielfalt und hohe Milchqualität

Ein Beispiel, wie die Molkerei zum Erhalt der wertvollen Artenvielfalt beiträgt und gleichzeitig Bewusstsein bei Verbrauchern und Landwirten schafft, ist die Förderung der EuRegio-Wiesenmeisterschaft. Ausgezeichnet werden  Landwirte für die arbeitsintensive Pflege besonders artenreicher Almwiesen, die auch ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der bedeutenden Kultur- und Naturlandschaft im Alpenraum sind.

Tierwohl als Merkmal für einen rundum gesunden Betrieb

Die Voraussetzung für eine nachhaltige Milchwirtschaft ist die ganzheitliche Gesundheit der Rinder. Deshalb bietet die Molkerei ihren Genossenschaftsmitgliedern Natursteinsalz aus dem Salzbergwerk Berchtesgaden als Leckstein für ihre Kühe an. Es weist einen natürlichen Natriumgehalt von 35 Prozent auf und ist naturbelassen ohne Zusatz von Rieselhilfsstoffen. Die Milchviehbetriebe setzen das gesunde Salz zur natürlichen Mineralstoff-Versorgung ihrer Rinder ein. Darüber hinaus erarbeiteten die Pidinger zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein ein Konzept mit Ideen für den Umbau bzw. Neubau von kleinen Milchvieh-Laufställen. Damit soll langfristig mehr Bewegungsfreiheit für die Kühe gesichert werden.

Zufriedene Mitarbeiter – Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung

Neben den Partnern und Landwirten lag im vergangenen Jahr auch wieder ein besonderes Augenmerk auf den Molkerei-Mitarbeitern. Denn sie tragen durch ihr hohes Engagement maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. 2014 erhielten sie soziale Zusatzleistungen wie Krankenzusatzversicherungen oder Vorsorgeuntersuchungen. Zur Verbesserung der körperlichen Fitness wurde außerdem ein molkereiinterner Fitnessraum mit vielfältigem Kursangebot geschaffen. Als weiteres Zeichen der Wertschätzung wurde speziell für die Mitarbeiter und ihre Familien ein großes Sommerfest in der Molkerei ausgerichtet.

Hohe Effizienz stärkt Ökonomie und Ökologie

Durch zahlreiche Investitionen in die Technik, bei der Umweltverträglichkeit auch immer eine Rolle spielt, konnte die Effizienz sämtlicher Arbeitsprozesse verbessert werden. Zu den Maßnahmen zählte z.B. die Installation einer Photovoltaikanlage oder der Bau eines neuen, vollautomatisierten Hochregallagers für 10.000 zusätzliche Palettenstellplätze. Außerdem wurde durch Umstellungen beim Fuhrpark die Effizienz bei der Milchabholung gesteigert. So wird für die Abholung von mehr Milch bei den Landwirten, künftig weniger Kraftstoff verbraucht.

Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen: Ziele für 2015

Für 2015 stehen bereits weitere wichtige Nachhaltigkeitsziele auf der Agenda der Genossenschaftsmolkerei. Wichtigster Punkt wird es sein, den im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich hohen Milchpreis für die Landwirte zu halten. Denn nur mit einem fairen Milchpreis ist eine nachhaltige Milchviehwirtschaft in der Alpenregion möglich. Auch umweltfreundlichere Verpackungslösungen sowie langfristig eine eigene Energiezentrale sollen realisiert werden. „Insgesamt ein großer Aufwand, aber ein Einsatz der sich lohnt. Denn Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen, es gibt immer und überall etwas zu verbessern“, so Pointner.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2014 ist auch im Internet verfügbar unter:
http://bergbauernmilch.de/website/media/nachhaltigkeitsbericht/BGL_Nachhaltigkeitsbericht%202014_Flipping%20Book/

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Lange Zahlungsziele: Edeka gewinnt Rechtsstreit gegen BLE

OLG Düsseldorf: Edeka-Verbund ist keine ‚wirtschaftliche Einheit‘

Im vergangenen Herbst hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) der Edeka-Zentrale untersagt, mit der Molkerei Arla Foods Zahlungsziele von mehr als 49 Tagen zu vereinbaren. Das Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich (AgrarOLkG) legt zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken (UTPs) eine Zahlungsfrist von 30 Tagen fest. Gegen die Entscheidung zog die Edeka vor Gericht – und hat nun vom Oberlandesgericht Düsseldorf Recht bekommen. Knackpunkt ist, dass verschiedene selbstständige Edeka-Märkte nicht als ‚wirtschaftliche Einheit‘ zu betrachten seien.

06.08.2025mehr...
Stichwörter: Mopro, Ökologie, Molkerei, Berchtesgadener

Schrozberger feiert 125-jähriges Jubiläum

Demeter-Milchverarbeitung seit über 50 Jahren

Schrozberger feiert 125-jähriges Jubiläum © Molkereigenossenschaft Hohenlohe- Franken eG

Am vergangenen Samstag feierte die Molkereigenossenschaft Schrozberg mit 500 geladenen Gästen ihr 125-jähriges Jubiläum. Landwirtschaftsminister Peter Hauk und der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gratulierten. Am Sonntag folgte ein Tag der offenen Tür mit 6.500 Besuchern, einem Gottesdienst, Molkereiführungen und einem Marktplatz mit Speis und Trank sowie verschiedenen Ständen aus der Region.

26.06.2025mehr...
Stichwörter: Mopro, Ökologie, Molkerei, Berchtesgadener

Schrozberger präsentiert probiotischen ABC Joghurt

Für einen gesunden Darm und mehr Vitalität

Schrozberger präsentiert probiotischen ABC Joghurt

Der ABC Joghurt der Schrozberger Milchbauern in Demeter-Qualität enthält lebende Milchsäurebakterien der Stämme L. Acidophilus, Bifidobacterium und L. Casei. Diese Kombination werde durch die schonende Herstellung ohne Nacherhitzung wirkungsvoll erhalten und könne vom Körper gut aufgenommen werden. Durch 16- bis 18-stündige Langzeitsäuerung behalte der Joghurt sein natürliches Aroma.

12.05.2025mehr...
Stichwörter: Mopro, Ökologie, Molkerei, Berchtesgadener