- Historische Zulassung von synthetischem Fleisch in den Vereinigten Staaten soll zeigen, dass Europa ins Hintertreffen geraten ist
- Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH - supported by BIOFACH 2025
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Vision 50 Prozent Bio im LEH?
- Historische Zulassung von synthetischem Fleisch in den Vereinigten Staaten soll zeigen, dass Europa ins Hintertreffen geraten ist
- Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH - supported by BIOFACH 2025
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Vision 50 Prozent Bio im LEH?
- Historische Zulassung von synthetischem Fleisch in den Vereinigten Staaten soll zeigen, dass Europa ins Hintertreffen geraten ist
- Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH - supported by BIOFACH 2025
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Vision 50 Prozent Bio im LEH?
- Historische Zulassung von synthetischem Fleisch in den Vereinigten Staaten soll zeigen, dass Europa ins Hintertreffen geraten ist
- Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH - supported by BIOFACH 2025
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Vision 50 Prozent Bio im LEH?
- Historische Zulassung von synthetischem Fleisch in den Vereinigten Staaten soll zeigen, dass Europa ins Hintertreffen geraten ist
- Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH - supported by BIOFACH 2025
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Vision 50 Prozent Bio im LEH?
Das könnte Sie auch interessieren
Bio-Schweinefleisch: Umstellen lohnt sich!
Fachtagung der BESH beleuchtet die Zukunft der Schweinehaltung im Südwesten

Die Bio-Nachfrage wächst, aber Bio-Schweinefleisch wird bisher kaum produziert. Dabei liegen die Erzeugerpreise um ein Vielfaches über dem konventionellen Bereich. In ihrer ‚Fachtagung Bioschwein‘ nahm die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) den Schweinefleischmarkt in den Blick – und sicherte den Haltern Unterstützung bei der Umstellung auf Bio zu. Rund 110 Interessierte aus Baden-Württemberg und Bayern waren der Einladung gefolgt.
Erderschöpfung stoppen, zukunftsfähige Ernährung fördern
AöL fordert Entwicklung der Ernährungswirtschaft hin zu mehr Ökologie und Nachhaltigkeit
Bad Brückenau, 29.07.2019 | Der sogenannte Earth Overshoot Day ist das jährliche Datum, zu dem die Erde aufgebraucht ist. Der Mensch hat mit seiner Nachfrage alle Ressourcen erschöpft, die unser Planet innerhalb eines Jahres erzeugen und regenerieren kann. In diesem Jahr sei sie nach dem Global Foot-print Network, dass die Berechnungen durchführt, schon am 29. Juli 2019 erschöpft, zwei Monate früher als 2016.