Start / News / Bio-Tops / Bio-Honig mit Insektiziden verunreinigt

Honig

Bio-Honig mit Insektiziden verunreinigt

BÖLW fordert: Umbau der Landwirtschaft jetzt anpacken

„Die Verunreinigungen von Honig mit Insektiziden zeigen, wie wichtig der Umbau der Landwirtschaft Richtung Bio ist“, so der Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Peter Röhrig, zu den Funden des Neonicotinoids Thiacloprid im Honig eines Öko-Imkers. „Mit Bio werden Einträge von Agrarchemikalien in Lebensmittel vermieden. Bio-Bauern sorgen für sauberes Wasser und Artenvielfalt.“

Der BÖLW-Geschäftsführer forderte, dass die Risiken von Pflanzenschutzmitteln im Zulassungsverfahren besser berücksichtigt werden. Röhrig forderte weiterhin, dass die gute fachliche Praxis Pflanzenschutz, die derzeit von der Bundesregierung erarbeitet wird, nicht-chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen den eindeutigen Vorzug gibt. Das sei für den Umbau hin zu einer umwelt-, natur- und gesundheitsverträglichen Landwirtschaft von allergrößter Bedeutung. „Bio-Bauern, die diese Mittel gar nicht anwenden, müssen vor Kontaminationen geschützt und im Schadensfall entschädigt werden“, so Röhrig abschließend.

Das Insektizid Thiacloprid aus der Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide wurde als nicht bienengefährlich eingeordnet, obwohl wissenschaftliche Untersuchungen ergeben hatten, dass es Bienen und andere Insekten schädigt. Weitere Insektenvernichtungsmittel aus der Gruppe der Neonicotinoide – Imidacloprid, Thiamethoxam, Clothianidin und Fipronil – wurden bereits im Jahr 2013 verboten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neuigkeiten vom Real Organic Project

Bios aus den USA berichten von ernährungsbedingten Krankheiten und ungebrochenem Herbizideinsatz

Chemische Direktsaaten und Pestizideinsatz, um die geschwächten Pflanzen bis zur Erntereife zu bringen, haben die Landwirtschaften dieser Welt fest im Griff. Glyphosat und andere Gifte sowie Mikroplastik zerstören schleichend die Gesundheit der Bevölkerungen. In Amerika sei der Verfall besonders fortgeschritten, berichtet Dave Chapman, Geschäftsführer des Real Organic Projects.

10.09.2024mehr...
Stichwörter: Honig, Insektizide, Chemischer Pflanzenschutz, Agrarchemikalien

Deutsche Umwelthilfe wird an Pestizid-Verfahren beteiligt

Oberverwaltungsgericht Niedersachsen genehmigt Antrag auf Beiladung

Der Agrokonzern SBM Developpement SAS hat wegen einer Anwendungsbeschränkung für sein Insektizid Sherpa Duo Klage gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingereicht. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat einen Antrag auf Beiladung zu dem Verfahren gestellt, der vom Verwaltungsgericht Braunschweig in erster Instanz abgelehnt wurde. Jetzt hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Niedersachsen die Entscheidung korrigiert und den Antrag angenommen.

05.01.2024mehr...
Stichwörter: Honig, Insektizide, Chemischer Pflanzenschutz, Agrarchemikalien

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Honig, Insektizide, Chemischer Pflanzenschutz, Agrarchemikalien