Italien
Olivenöle in Italien unter der Lupe
9 von 20 Ölen wurden im Test deklassiert
Auch Olivenöl-Test im Jahr 2015 deklassiert wieder bekannte Öle von Extra Nativ in untere Kategorien. Neun von 20 Olivenölen dürften nach dem Test die Qualitätsbezeichnung Extra Nativ nicht mehr tragen.
Die Ausgabe 2/2015 der italienischen Zeitschrift RIVISTA TEST - sie ist vergleichbar mit Test in Deutschland oder Öko-Test - hatte 20 Olivenöle unter die Lupe genommen. Es war eine Auswahl unter den bekanntesten Olivenöl-Anbietern. Fast die Hälfte wies sensorische Fehler auf. Auch die Chemielabore des römischen Zolls und Staatsmonopols, beide zählen zu den renomiertesten Laboren Italiens, fanden in diesen Ölen Fehler.
Eine Norm von 1991 bestimmt, dass Olivenöl nur dann als Extra Nativ bezeichnet werden darf, wenn es frei von Fehlern ist. Olivenöle mit Fehlern dürfen diese Qualitäts-Bezeichnung nicht tragen.
"Der Ausgang unseres Tests kann keine Begeisterung wecken, wenn 9 von 20 Proben sowohl sensorisch wie analytisch eine große Anzahl von Fehlern aufweisen", berichtet die RIVISTA TEST.
Die 11 fehlerfreien Öle
---MONINI GRANFRUTTATO
---CARAPELLI 100% ORO VERDE ITALIANO
---COOP
---COLAVITA 100% ITALIANO
---MONINI CLASSICO
---FARCHIONI
---CONAD CLASSICO
---ANTICA BADIA EUROSPIN
---SAGRA IL CLASSICO
---COSTAD'ORO EXTRA
---SAN GIORGIO
9 fehlerhafte Öle
Folgende sensorische Fehler wurden gefunden:
1. Stichig-schlammig bei:
---SANTA SABINA
---CORICELLI
---CIRIO 100% ITALIANO
---FRANTOIO CARAPELLI
---PRIMA DONNA della catens LIDL
2. Ranzig bei:
---DE CECCO
---BERTOLLI GENTILE
---CARREFOUR
3. Muffig und Feuchte Erde bei:
---OLIO SASSO
II. Deklassierende negative Laboranalysen:
---SANTA SABINA
---CARREFOUR CLASSICO
---CIRIO 100% ITALIANO
---PRIMA DONNA LIDL
---PIETRO CORICELLI SELEZIONE
---BERTOLLI GENTILE
---DE CECCOCLASSICO
---SASSO CLASSICO
---CARAPELLI IL FRANTOIO
Nach der Norm führt bereits ein Fehler zur Abwertung. Diese Öle müssen dann, je nach Schwere der Fehler, deklassiert werden zu Natives Olivenöl oder Lampantöl. Lampantöl ist nicht verkehrsfähig und darf nicht als Lebensmittel angeboten werden. Wie die Auflistung zeigt, bestätigen die chemischen Laboranalysen die sensorischen Degustationen.
Deklassierende Olivenöl-Test kommen immer wieder vor. Dennoch ist es schwer, solche Öle aus dem Verkehr zu ziehen oder deren Inverkehrbringen gar zu vermeiden. Bereits im Jahr 2005 hatte das Magazin MERUM nach zwei Degustationen festgestellt, dass bei 30 von 31 Proben die Öle puzzavano di rancio waren, also ranzig stanken und zu Unrecht die Bezeichnung Extra Nativ führten. Ein Test, 2010 ausgestrahlt im Schweizer Fernsehen (Tsr), zweigte bekannte Marken aus Italien, deren Qualität mehr als desillusionierend war. Zwischenzeitlich wurden auch die aktuellen Ergebnisse eines Paneltests seitens der DAVIS-University in Kalifornien bekannt:
Es wurden deklassiert:
---CARAPELLI
---Bertolli
---Colavita
---Filippo Berio
Horst Schäfer-Schuchardt.







