Start / Business / Ware / Sortimente / Non Food / Pflegemittel / Unterstützung für bayrischen Ökolandbau

Förderung

Unterstützung für bayrischen Ökolandbau

Ab dem Jahr 2015 bekommen Biobauern in Bayern eine Beibehaltungsprämie von 273 Euro pro Hektar statt 200 Euro. Dies gehört zur Zielsetzung von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner innerhalb seiner Initiative BioRegio Bayern 2020. Mit ihr sollen Verbesserungen für den Öko-Landbau in Bildung, Beratung, Forschung und Markterschließung geschaffen werden.

Ebenfalls wird die Verdopplung der Produktionszahlen von 2012 bis 2020 angestrebt. Durch die Erhöhung der Beibehaltungsprämie ist eine gute politische Rahmenbedingung zur Umstellung auf ökologischen Landbau hergestellt. In den ersten zwei Jahren der Umstellung erhalten die Bauern 350 Euro pro Hektar und danach die neu festgelegten 273 Euro.

„Mit der Ausschöpfung des bundesweiten Spitzensatzes für die Ökolandbauförderung in Bayern werden die Biobetriebe, die den Ökolandbau in den letzten Jahren und Jahrzenten vorange- bracht haben, für ihre Leistungen honoriert“, erklärt Josef Wetzstein Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern.

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Förderung, Bayern, Ökologischer Landbau

LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms

KULAP-Maßnahme zum Humuserhalt wird abgeschafft

LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms © stock.adobe.com/araho

Am vergangenen Montag hat das bayerische Landwirtschaftsministerium eine Änderung im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) bekanntgegeben: Die Maßnahme K33, die ‚Vielfältige Fruchtfolgen zum Humuserhalt‘ honoriert, kann ab 2025 nicht mehr neu beantragt werden. Grund sei die Forderung von Landwirten nach Vereinfachung und Bürokratieabbau. Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) sieht in der Streichung einen „Schlag ins Gesicht der Öko-Bauern“ und einen „dreifachen Salto rückwärts beim Klimaschutz“. Auch der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) reagiert empört.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Förderung, Bayern, Ökologischer Landbau

Mehr Bio-Karpfen für Bayern?

Umstellung auf ökologische Karpfenteichwirtschaft wird gefördert

Mehr Bio-Karpfen für Bayern? © LVÖ

Aktuell werden in Bayern nur knapp drei Prozent der Karpfenteiche ökologisch bewirtschaftet. Seit April 2023 gibt es nun in Bayern eine neue Förderlinie zur Unterstützung der ökologischen Karpfenteichwirtschaft. Diese zielt darauf ab, mehr Anreize zur Umstellung auf Bio zu schaffen und die Produktion auszuweiten.

03.05.2023mehr...
Stichwörter: Förderung, Bayern, Ökologischer Landbau


Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Förderung, Bayern, Ökologischer Landbau