Start / Ausgaben / BioPress 81 - Oktober 2014 / Höhere Prämien für Bio-Landbau

Politik

Höhere Prämien für Bio-Landbau

Die Zahlungen für die Förderung des ökologischen Landbaus sowie für die Agrarumwelt-, Klima- und Tierschutzförderung sollen angehoben werden. Das hat der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz des Bundes-Agrarministeriums beschlossen.

„Um den Anteil von nachhaltigen und umweltschonenden Bewirtschaftungsmethoden zu erhöhen, muss die Förderung attraktiv bleiben. Die überarbeiteten Fördergrundsätze werden die Akzeptanz von besonders nachhaltigen Produktionsverfahren verbessern. Das gibt Landwirten und Verwaltungen Planungssicherheit für die Zeit ab 2015“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt als Vorsitzender des Ausschusses.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mecklenburg-Vorpommern will Wertschöpfung im Bio-Bereich fördern

Zwei neue Kompetenznetzwerke für die bio-regionale Zusammenarbeit

Der Anteil der ökologischen bewirtschafteten Fläche in Mecklenburg-Vorpommern liegt bei 16 Prozent, der von Bio-Höfen sogar bei über 26 Prozent. Damit die Veredelung von Bio-Produkten im Land sich ebenfalls positiv entwickelt, soll nun der Aufbau zweier Kompetenznetzwerke für mehr Bio-Wertschöpfung unterstützt werden, wie das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt mitteilt. Auch ein neues Landesprogramm zur Stärkung des Ökolandbaus ist geplant.

31.07.2024mehr...
Stichwörter: Politik, Förderung

Ministerin Karawanskij fordert: „Obst und Gemüse von Mehrwertsteuer befreien“

Thüringer Tag der Direktvermarkter

Anlässlich des gestrigen Branchentreffens der Thüringer Direktvermarkter in Jena forderte Susanna Karawanskij, Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer zu befreien. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) unterstützt landwirtschaftliche Direktvermarkter mit Fördermitteln und Marketingmaßnahmen.

24.10.2023mehr...
Stichwörter: Politik, Förderung

Neue Innovationsförderung stärkt mobile Schlachtung

Für mehr Tierwohl und regionale Wertschöpfungsketten

Im Rahmen des Innovationsprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist es ab sofort möglich, sich für eine Förderung von Innovationen für die mobile Schlachtung von Nutztieren zu bewerben. Innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Bereich der teil- und vollmobilen Schlachtung sollen damit gefördert und so der Ausbau der mobilen Schlachtung vorangetrieben werden.

23.12.2022mehr...
Stichwörter: Politik, Förderung