Start / Triodos-Fonds beteiligt sich an Triaz

Mode

Triodos-Fonds beteiligt sich an Triaz

Organic Growth Fund erwirbt 20 Prozent an Freiburger Versandhändler

Der Triodos Organic Growth Fund hat einen Anteil in Höhe von 20 Prozent an der Triaz GmbH, dem führenden deutschen Versand- und Onlinehändler für nachhaltige Konsumgüter, erworben. Der Privat Equity-Fonds, der einen langfristig ausgerichteten Investmentansatz verfolgt, will auf diese Weise das Wachstum und die weitere Entwicklung der Freiburger Unternehmensgruppe stärken.

Triaz, die 1987 mit der Marke „Waschbär“ startete, hat sich im Laufe der Jahre eine Basis mit mehr als 750.000 Kunden aufgebaut und ist so zu einem der größten Dienstleister für den nachhaltigen Konsum in Europa geworden. Zur Gruppe zählen gegenwärtig neben der Marke Waschbär die Marken Minibär, Vivanda, PranaHaus und B&W Naturpflege. Das gemeinsame Angebot umfasst mehr als 10.000 Artikel, die von Kleidung aus Naturfasern und nachhaltigen Produkten für Haushalt und Garten bis hin zu Naturkosmetik reichen. Triaz ist in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden tätig und beschäftigt insgesamt 350 Mitarbeiter.

Der Triodos Organic Growth Fund wurde im Januar 2014 von Triodos Investment Management, einer 100prozentigen Tochtergesellschaft der Triodos Bank, aufgelegt. Der in Luxemburg verwaltete, nicht-börsennotierte Fonds setzt auf ein diversifiziertes Portfolio von Beteiligungen an führenden europäischen Unternehmen der Konsumgüterindustrie mit einer konsequent nachhaltigen Orientierung. Dabei liegt der Fokus auf den Branchen Bio-Lebensmittel und Getränke, Naturtextilien und Naturkosmetik. Seine erste Beteiligung erwarb er im Februar 2014 an Aarstiderne, dem führenden dänischen Anbieter von Bio-Lebensmitteln.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Mode, Haushalt

Agrarhaushalt 2025: Kabinett beschließt geringe Kürzung

Bundesprogramm Ökologischer Landbau bleibt stabil

Gestern hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Haushalt 2025 beschlossen. Im Agrarbereich soll der Etat weitgehend unverändert bleiben. Veranschlagt sind 6,86 Milliarden Euro im Vergleich zu 6,93 Milliarden Euro 2024 – also rund 70 Millionen Euro bzw. ein Prozent weniger. Für das Bundesprogramm Ökologischer Landbau sollen weiterhin 40 Millionen Euro zur Verfügung stehen.

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Mode, Haushalt

Haushaltsausschuss will alternative Proteine fördern

Ausstieg aus der Tierhaltung wird mit 20 Millionen Euro unterstützt

Bei der Bereinigungssitzung zum Haushalt 2024 der Bundesregierung, die Ende letzter Woche stattfand, wurden Gelder für die Umstellung der Landwirtschaft von der Nutztierhaltung auf die Erzeugung ‚innovativer Proteine für die Humanernährung‘ bewilligt. Insgesamt 47 Millionen Euro sollen ab 2024 für das sogenannte ‚Chancenprogramm Höfe‘ bereitgestellt werden. Als ‚Proteine der Zukunft‘ werden dabei neben pflanzlichen und fermentierten auch zellkultivierte aus dem Labor betrachtet.

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Mode, Haushalt