Start / Business / Themen / Politik / Zulassung von Genmais verlängert

Mais

Zulassung von Genmais verlängert

Grüne fordern Stopp im Berufungsausschuss

Der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit der EU in Brüssel hat die Zulassung für den Monsanto-Genmais NK603 verlängert. Die Entscheidung macht die Menschen nach Auffassung von Harald Ebner, Sprecher der Grünen für Gentechnik, zu Versuchskaninchen in einem  hochriskanten Langzeitexperiment.

Der Genmais NK603 steht im Verdacht, bei Menschen und Tieren das Krebsrisiko zu erhöhen. „Die Bundesregierung, die noch 2012 den Bedarf einer Langzeit-Studie betonte, hätte entschieden gegen die Zulassungsverlängerung aktiv werden müssen. Stattdessen hat sie durch ihre Enthaltung auch diesem besonders riskanten Genmais Tür und Tor geöffnet“, teilte Ebner mit.

 Eine Langzeit-Fütterungsstudie hatte 2012 eine erhöhte Tumorrate an Ratten dokumentiert. Die von der EU-Kommission angekündigte Überprüfung der Ergebnisse hat noch nicht einmal begonnen. Das Vorsorgeprinzip gebiete es, die Ergebnisse einer neuen Langzeit-Studie abzuwarten und bis dahin keine Zulassung zu erteilen.  Alles andere sei schlicht verantwortungslos.

Die Bundesregierung müsse die letzte Chance nutzen, um die Fehlentscheidung zu korrigieren und diesen hochriskanten Genmais im EU-Berufungsausschuss Ende Juli stoppen, fordert Ebner.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Mais, Gentechnik

Bioland unterstützt Rechtsklage gegen Genmais MON 810

Gen-Mais gefährdert Existenz der Bioland-Imkereien

Bioland-Imker sehen sich durch den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen massiv in ihrer Existenz bedroht. Erste Imker haben sich daher entschlossen, gegen die Zulassung des Genmais MON 810 zu klagen. Der Mellifera e.V. initiierte den Rechtsstreit und die begleitenden Kampagnen. Auch Bioland mit seinen rund 150 Imkerei-Betrieben schließt sich nun dieser Initiative an.
20.04.2007mehr...
Stichwörter: Mais, Gentechnik

Gen-Mais tötet Flussbewohner

Gengifte gelangen in die Nahrungskette

Gentechnisch veränderte Pflanzen enthalten Gifte, die ihre natürlichen Fraßfeinde abwehren sollen. Wieviel Wirkung die implementierten Gifte auf die Nahrungskette, also am Ende auch auf den Menschen haben, wurde vor den Freigaben der Genpflanzen scheinbar aus guten Gründen nicht ausreichend untersucht und blieben unberücksichtigt. Mit der Zeit stößt die Wissenschaft immer wieder auf Anzeichen von Auswirkungen. Das Experiment Grüne Gentechnik, verpackt unter dem Begriff Biotechnologie, zeigt zunehmend Risse und lässt hoffen, dass es scheitert.

02.12.2007mehr...
Stichwörter: Mais, Gentechnik