Start / Business / Themen / Politik / Saatgut weniger GVO-verunreinigt

Greenpeace

Saatgut weniger GVO-verunreinigt

Bioland und Greenpeace fordern Nulltoleranz

Mais-Saatgut ist immer weniger durch Gentechnik belastet. Das ergab die gemeinsame Saatgutauswertung von Greenpeace und Bioland, dem größten Verband der Bio-Bauern in Deutschland. Von 504 Proben waren lediglich acht positiv. Das entspricht einem Anteil von 1,6 Prozent und somit 0,4 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. 2011 lag die Quote der Verunreinigung noch bei knapp sieben Prozent.

Damit bestätigt sich die Entwicklung der vergangenen Jahre: Die frühzeitige staatliche Kontrolle bei Saatgutunternehmen und Handel greift. Diese Saatgutlieferungen landen nicht auf dem Acker. Die Verbände begrüßen diese Entwicklung, fordern aber, weiterhin am Prinzip der Nulltoleranz bei Saatgut festzuhalten. Für Saatgut gilt in der EU ein Reinheitsgebot, Verunreinigungen mit Gen-Saaten sind grundsätzlich verboten.

„Staatliche Kontrollen sind unerlässlich, um sauberes Saatgut für die Landwirte zu gewährleisten. Die Nulltoleranz für Gentechnik im Saatgut muss bleiben. Sie ist für eine gentechnikfreie und nachhaltige Landwirtschaft existentiell.  Die Forderungen des Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter BDP, Schwellenwerte für gentechnische Verunreinigung von Saatgut einzuführen weisen wir deutlich zurück. Dass diese auch unnötig sind, beweisen die Untersuchungsergebnisse der letzten Jahre“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland.

Angesichts der drohenden Zulassung weiterer gentechnisch veränderter Pflanzen in Europa, wie dem Genmais 1507, muss die Nulltoleranz im Saatgut Bestand haben. Was bereits ein Schwellenwert von 0,1 Prozent bedeuten würde, erklärt Dirk Zimmermann, Gentechnik-Experte von Greenpeace: „Auf jedem Hektar Mais würden etwa 100 Gen-Pflanzen wachsen. So besteht die Gefahr, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen unkontrolliert ausbreiten und ungewollt in die Nahrungskette gelangen. Saatgut ist die Basis unserer Nahrungskette - jede Verunreinigung mit Gentechnik bedeutet ein unkalkulierbares Risiko.“

Die mit gentechnisch verändertem Mais-Saatgut verunreinigten Proben wurden in Bayern und Niedersachen gefunden. Dabei handelte es sich um Saatgut der Firmen Pioneer Hi-Bred, KWS und Caussade Semences. Eine Übersicht mit Angaben zu Herstellern, Sorten, Herkunftsländern und GVO-Konstrukten wird auf den Internetseiten von Bioland und Greenpeace veröffentlicht. Bioland und Greenpeace veröffentlichen diese Daten seit 2008 und sorgen somit für Transparenz.

Die Agro-Gentechnik ist eine Risikotechnologie. Die Nebenwirkungen der Erbgutveränderung sind unbekannt, einmal freigesetzt lassen sich die manipulierten Pflanzen nicht kontrollieren oder zurückholen. Außerdem hat der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen entgegen den Versprechungen der Biotech-Industrie nicht zu einem Rückgang des Pestizid-Einsatzes geführt, sondern diesen sogar erhöht. Der Anbau von Gen-Pflanzen gefährdet damit die Artenvielfalt und belastet das Trinkwasser.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Keine Gentechnik im Saatgut

Länderbehörden finden keine Verunreinigungen

In den diesjährigen Kontrollen von Saatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) haben die zuständigen Länderbehörden in keiner der insgesamt 776 beprobten Saatgutpartien Verunreinigungen nachgewiesen. Greenpeace, Bioland und die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) sehen darin eine erfreuliche Entwicklung und fordern die Bundesländer gleichzeitig dazu auf, ihre Kontrollen weiter zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen.

16.11.2022mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Gentechnik, Bioland

Immer weniger gentechnische Verunreinigungen im Saatgut

Greenpeace und Bioland fordern: Nulltoleranz muss bleiben

Mainz/Hamburg 22.09.2015   |    Kontrollen der Behörden zeigen: Raps- und Mais-Saatgut in Deutschland ist weitgehend frei von Gentechnik. Dies ist auch in diesem Jahr das Ergebnis einer Auswertung durch Greenpeace und Bioland. Es basiert auf den Saatgutanalysen der Bundesländer auf gentechnische Verunreinigung von Raps und Mais: Bei Raps-Saatgut konnten die zuständigen Behörden der Bundesländer zum dritten Mal in Folge keine Verunreinigungen feststellen. Sie hatten dieses Jahr 316 Saatgutproben von Sommer- und Winterraps untersucht. Im Jahr 2012 waren noch fünf von 337 Raps-Saatgutproben durchgefallen. Auch Mais-Saatgut ist immer weniger gentechnisch belastet. Prüfer fanden dieses Jahr in sechs von 455 überprüften Chargen Verunreinigungen, im Vorjahr waren noch acht von 504 Proben kontaminiert.
22.09.2015mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Gentechnik, Bioland

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

Ab heute wird in Brüssel über die Deregulierug Neuer Gentechnik (NGT) diskutiert. Im Trilog loten EU-Kommission, -Rat und -Parlament untereinander aus, ob und falls ja, wie das bisher geltende strenge Gentechnikrecht für neue gentechnische Verfahren angepasst werden soll. Zur Debatte stehen der Gesetzentwurf der Kommission sowie die vorliegenden Änderungswünsche von Parlament und Rat. Die Verbände Bioland und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern die Politiker dazu auf, die Interessen von Landwirten, Züchtern und Bürgern über Konzerninteressen zu stellen und die Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe zu sichern.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Gentechnik, Bioland