Start / Business / Themen / Gesellschaft / Projekte gegen den Hunger

Projekte

Projekte gegen den Hunger

8,3 Millionen Euro stellt das Agrarministerium in Berlin jährlich für einen Treuhandfonds mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Verfügung. Aus diesem Fonds werden Projekte zur Überwindung von Hunger und Mangelernährung finanziert.

Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung weltweiter Standards für den Zugang zu Land und anderen Ressourcen, die vom Welternährungsausschusses bei der FAO im Jahr 2012 verabschiedet wurden. Aktuell werden 20 Maßnahmen in sieben Ländern realisiert.

Insgesamt hat das Ministerium den Fonds seit 2002 mit mehr als 102 Millionen Euro gefördert. Damit wurden 86 Vorhaben umgesetzt. Ein Großteil der Gelder fließt in Projekte, die Regierungen und Zivilgesellschaft dabei unterstützen, eigene Strategien zur Ernährungssicherung und gegen Unter- und Mangelernährung zu entwickeln.

Die Mittel für den Fonds sind ein freiwilliger Beitrag der Bundesregierung, um die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Die Projekte werden gemeinsam mit der FAO geplant und im Einklang mit dem Afrika-Konzept der Bundesregierung gestaltet. Neben übergreifenden Vorhaben waren und sind Afghanistan und Länder Afrikas regionale Schwerpunkte dieses Engagements.

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Projekte

Bio zum Anfassen in Leipzig

Biolands Bio-Mobil hält 2025 in sechs deutschen Städten

Bio zum Anfassen in Leipzig © Bioland e.V.

Vom 13. bis 26. Juni ist das Bio-Mobil zu Gast auf dem Burgplatz in Leipzig. Im Rahmen des EU-geförderten Projekt ‚Grenzenlos Regional – Bio in Europa‘ von Bioland und der ‚Genossenschaft Bioland Südtirol landwirtschaftliche Gesellschaft‘ lädt es dazu ein, Bio-Landwirtschaft hautnah zu erleben und sich über nachhaltige Konsumentscheidungen zu informieren. Insgesamt werden im dritten und letzten Jahr der Kampagne sechs verschiedene Städte vom Bio-Mobil besucht.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Projekte

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Projekte