Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Für den Schutz des Diepholzer Moores

Projekte

Für den Schutz des Diepholzer Moores

Bundeswehr und Lebensbaum machen gemeinsame Sache

Nachbarschaftshilfe, Umweltschutz und Klimaschutz vereinten Bio-Pionier Lebensbaum und Angehörige des Bundeswehrstandortes Diepholz in einer gemeinsamen Aktion im Diepholzer Moor. In gemischten Gruppen machten sich Lebensbaum-Mitarbeiter in zivil und Bundeswehrangehörige mit Kettensägen, Astscheren und Handsägen an die Arbeit.

Die Firma Lebensbaum, die 2011 die Patenschaft für das Moor übernommen hat und die Renaturierung mit 70.000 Euro unterstützt, betreibt ein- bis zweimal im Jahr aktiven Moorschutz. Darauf wurden die Angehörigen des neben dem Firmensitz liegenden Bundeswehrstandortes aufmerksam. „Die Bundeswehr möchte ihren Beitrag für den aktiven Umweltschutzes leisten. Das verbindet uns mit unserem Nachbarn Lebensbaum“, erklärt Michael Simon, Umweltoffizier des Diepholzer Standortes, den Hintergrund der Aktion.

Diese Mooreinsätz, bei denen Birken entfernt werden, sind notwendig, um das Diepholzer Moor vor dem Austrocknen zu bewahren und weitestmöglich in seinen natürlichen Zustand zu bringen. Durch junge Bäume (Kusseln) wird dem Boden Wasser entzogen und Licht genommen. Im Moor geschieht dies vornehmlich durch Birken. Moortypische Pflanzen wie Moos können dadurch nicht mehr wachsen und sterben ab. Dabei werden klimaschädliche Gase wie CO2 freigesetzt. Ein gesundes Moor hingegen ist nicht nur Speicher für Klimagase, sondern auch wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

WWF prangert Soja-Produktion an

Analyse zeigt mangelnde Nachhaltigkeit bei über 97 Prozent des Anbaus

WWF prangert Soja-Produktion an © stock.adobe.com_Vesna

Lediglich drei Prozent der weltweiten Soja-Anbaufläche von 130 Millionen Hektar sind derzeit nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert. Und selbst bei diesen Standards gebe es noch gravierende Defizite, meint eine Untersuchung, die von der niederländischen Forschungsorganisation Profundo im Auftrag von WWF Deutschland sowie der Weltnaturschutzunion IUCN (Nationaler Ausschuss der Niederlande) durchgeführt wurde.

29.08.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Naturschutz

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Naturschutz

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet © Kantine Zukunft

„Mit großer Besorgnis beobachtet Berlins ernährungspolitische Szene die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats“, schreibt die Speiseräume GmbH, Trägerin der Kantine Zukunft, in einer Pressemeldung. Von ursprünglich vorgesehenen 2,2 Millionen Euro für 2025 soll im Zuge der Sparmaßnahmen eine Million Euro wegfallen – was schwerwiegende Folgen für dutzende Projekte zur Ernährungsbildung und Bekämpfung von Ernährungsarmut haben könne.

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Nachhaltigkeit, Naturschutz