Start / Business / Themen / Verkaufs-Aktionen / Nachhaltigen Reisanbau fördern

Lotao

Nachhaltigen Reisanbau fördern

Sunria-Aktion während der Fairtrade-Woche im September

Pandan, Tropical und Vulkanreis heißen die drei Bio-Reissorten aus Indonesien, die Stefan Fak unter dem Label Sunria für den europäischen Markt importiert. Die Sunria-Reisspezialitäten werden im ausgewählten Biohandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz in 1000-Gramm Vakuumverpackungen angeboten. Diese stecken wiederum in kunstvoll gestalteten Batik-Jute Beuteln, die vor Ort in der Kooperative in West Java von den Frauen der Reisbauern hergestellt werden.

Während der Fairtrade-Woche vom 13.bis 27. September werden die Sunria-Reisspezialitäten in rund 400 Biomarkt-Fililalen, 126 Denns-Filialen und bei 24 Basics-Märkten zum Aktionspreis angeboten. Über 2.300 Kleinbauern aus der Java-Region haben sich zusammengetan und produzieren den Fairtrade-zertifizierten Reis nach einem nachhaltigen Anbaukonzept.

Als bisher einziger Importeur für indonesischen Fairtrade-Bioreis in Europa unterstützt Lotao-Gründer und Risolier Stefan Fak unter anderem die Bauernkooperative Bojolali in West Java. „Die Kleinbauern in der Java-Region sind mit großem Eifer dabei, Reisanbau nach der SRI-Methode (System of Rice Intensification) voranzutreiben“, erklärt Fak. Die Reisanbaumethode SRI wurde von den indonesischen Kleinbauern mit Unterstützung der Cornell Universität USA entwickelt.

Die Kriterien von SRI sind strenger als die des üblichen Bio-Anbaus: So werden jüngere Setzlinge in größeren Abständen gepflanzt, um kräftigeres Wurzelwerk zu erzielen. Das Reisfeld wird nicht geflutet, der Methan-Ausstoß wird reduziert und die Mikroorganismen, die den Boden fruchtbarer machen bleiben erhalten. Dadurch und durch den selbst produzierten Biodünger verbessern sich das Wachstum der Wurzeln und die Aufnahme von Nährstoffen.

Aufgrund der vulkanischen Bodenbeschaffenheit und der Bewässerung mit Bergquellwasser ist der Reis besonders reich an Mineralien. Der Risolier wird die Kooperative in Bojolali im August erneut besuchen, um den weiteren Ausbau der Kooperative zu koordinieren. „In Bojolali hat der Wechsel von herkömmlichen Anbaumethoden zu SRI im ganzen acht Jahre gedauert“, erklärt Fak. Ein zarter Duft nach den tropischen Blättern des Pandan-Baumes erfüllt jeden Raum, wenn dieser feine Mittelkorn-Reis zubereitet wird.

Der Sunria Pandanreis wird in West Java, Bojolali, unter optimalen Bedingungen produziert - das Anbaugebiet ist völlig naturbelassen, unbebaut und nur durch kleine Feldstraßen erreichbar. Der leicht klebrige Reis eignet sich als klassische Beilage, für Paellas, Wokgerichte oder als Risotto-Reis.

Sunria Tropical gedeiht inmitten der üppigen Vegetation in West Java. Er besteht aus einer Mischung aus pinken, roten und schwarzen Reiskörnern, die besonders reich an Mineralstoffen sind. Der Tropical Reis verändert seine Farbe während des Kochens in ein wunderschönes Lila. Ein sanftes Fruchtaroma macht ihn zur perfekten Ergänzung für Grillgerichte oder Salate. Der Sunria Tropical wurde von der Ernährungs- und Bioexpertin und Food-Bloggerin Annette Sabersky als biologisch einwandfreies Produkt bewertet.

Sunria Vulkanreis besteht aus roten, rosa und braunen Körnern und ist Gewinner des nationalen SOFI Silver Awards 2012 in der Kategorie Outstanding Organic Product. Er wächst auf den fruchtbaren Vulkanböden West Javas und istbesonders reich an Nährstoffen. Mit seinem kräftigen nussigen Geschmack ist er die perfekte Beilage zu allen Fleisch- Wok- und Gemüsegerichten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Prince of Bengal

Prince of Bengal

Limitierter kleinkörniger, weißer Baby-Basmati Reis in Premiumqualität mit max. 5 Prozent Bruch. Die nunmehr achte Lotao Deli Reisspezialität zeichnet sich durch ihre hervorragenden Kocheigenschaften aus: Lockere, nicht-klebenede Körner nach nur 10 min. Kochzeit; süß-buttriges Aroma; kulinarischer Duft nach Basmati.

29.03.2017mehr...
Stichwörter: Lotao, Reis

Risolier sucht Bauern

LOTAO Reisexperte Stefan Fak macht Deutschland zum nördlichsten Reisanbaugebiet der Welt

{mosimage}Berlin, 6. Juni 2013  |   Das weltweit nördlichste Reisanbaugebiet liegt laut Guiness Buch der Rekorde in der Schweiz, im Kanton Tessin. Das soll sich nun ändern, denn der Risolier Stefan Fak möchte gemeinsam mit einem experimentierfreudigen Bauern aus Deutschland diesen Rekord brechen. „Auf meinen Reisen habe ich einige asiatische Bergreissorten kennengelernt, die durchaus widerstandsfähig genug sind, um auch in nördlichen Gefilden zu wachsen und zu gedeihen“, so der gebürtige Österreicher, der seit zwei Jahren unter dem Label LOTAO vergessene asiatische Reissorten für das Feinkost- und Biosegment vertreibt.
06.06.2013mehr...
Stichwörter: Lotao, Reis

Rübe statt Raupe: Lotao-Gründer trifft prämierten Jungkoch

Podcast Food Fak(t) sucht überzeugende Ernährungsentwürfe

Rübe statt Raupe: Lotao-Gründer trifft prämierten Jungkoch © Andreas Muhme

Morgen erscheint die dritte Folge des Podcasts Food Fak(t) von Lotao-Gründer Stefan Fak. Darin unterhält sich der gebürtige Wiener mit dem Jungkoch Marianus von Hörsten, der auf einem Demeter-Hof aufgewachsen ist, mit 25 Jahren zum besten Jungkoch der Welt gekürt wurde und heute das Restaurant Klinker in Hamburg betreibt. Im Podcast erklärt er, was er an der Gastroszene vermisst, warum Fleischersatzprodukte niemals Platz auf seiner Karte finden und wo die Politik versagt.

02.11.2023mehr...
Stichwörter: Lotao, Reis