Task Force schaut auf Olivenöl
Lebensmittelüberwachung am Bayerischen Landesamt für Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelüberwachung am Bayerischen Landesamt für Lebensmittelsicherheit
Seit Januar 2013 widmet sich die bayerische Spezialeinheit im besonderen Maße dem OLIVENÖL, um den Berufsfälschern und -Vertreibern das Handwerk zu legen. Falsch deklariertes Olivenöl extra vergine soll aus dem Verkehr gezogen und so den vielen ehrbaren Herstellern von echtem Qualitätsöl die Wege auf den Märkten geöffnet werden.
Olivenöl hat sich in den letzten Jahren im Handel zu einem viel beachteten Thema entwickelt. Dabei stehen fast ausschließlich extra vergine-Qualitäten in den Regalen. Werden die geprüft, fallen mehr als 40 Prozent der Öle mit Defekten aus. Sie müssten herabgestuft und als natives Olivenöl, ohne extra als Hinweis auf beste Qualität, angeboten werden.
Auch unter den einwandfreien Olivenölen extra vergine gibt es unterschiedliche Qualitäten von preiswert bis oberste Preisklasse von über 20 Euro der halbe Liter. Öle unter fünf Euro lassen sich, nach Aussagen von Fachleuten, in extra vergine Qualität nicht herstellen. Und dennoch stehen sie hierzulande im Regal und sind geeignet, die Konsumenten vom Genuss von Olivenölen abzuschrecken.
Für die Lebensmittelüberwachung sind in Deutschland die Länder zuständig, ebenso für die Auswahl der zuständigen Behörden. Sie bestimmen die Vorgehensweise, nach der Betriebe kontrolliert und überwacht werden können. Diese Aufgaben nehmen üblicherweise die Kreisverwaltungsbehörden wahr. Polizeibehörden wie hier in Bayern sind die Ausnahme.
Als die lebensmittelrechtlichen Gesetzeswidrigkeiten sich immer mehr häuften, wurde vom ehemaligen bayerischen Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Dr. Werner Schnappauf im Jahr 2006 die Errichtung einer Spezialeinheit (SE) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Oberschleißheim ins Leben gerufen. Im Unterschied zu ähnlichen Institutionen in den anderen Bundesländern besitzt sie eigene Vollzugskompetenzen und verfügt über bestimmte staatsanwaltschaftliche Befugnisse.
Das sind:
-
Durchführung von Betriebskontrollen
-
Abstellung von Mängeln
-
Einsichtsrecht in sämtliche Geschäftspapiere
Probenahmerecht -
Recht zur Anordnung von Verboten
-
Recht zur Sicherstellung von Erzeugnissen
-
Recht zur Anordnung von Warenrücknahmen
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die SE im Gegensatz zu den Kreisverwaltungsbehörden, die nur einen begrenzten Zuständigkeitsbereich haben, bayernweit agieren können. So arbeitet sie eng mit den Landesinstituten und den Vollzugsbehörden zusammen, denen die Entnahme von Lebensmittelproben obliegt.
Zu diesen Einrichtungen zählen die Staatsanwaltschaften, die Polizei, der Zoll sowie die Landwirtschaftsbehörden. Dies und die hohe Präsenz von Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen am LGL wirkt sich hier besonders optimal aus.
Hinweise können gerichtet werden an:
poststelle@lgl-bayern.de
Infos: www.lgl.Bayern.de
Horst Schäfer - Schuchardt
Olivenöl degustieren will gelernt sein
Tages-Seminar am 14. März 2013 mit Dr. Horst Schäfer-Schuchardt
Im Ratskeller Veitshöchheim findet alljährlich die bioPress Olivenöl-Degustation statt mit der Prämierung der top25 Best of bioPress Oliveoil. Am selben Ort bieten wir einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern eine umfassende Degustations-Schulung an.
Es wird eine Auswahl von Olivenölen kredenzt, auch eine begrenzte Anzahl von Ölen der Teilnehmer.
Ausgewiesene Olivenöl-Kenner und Mitglieder mehrerer Olivenöl-Panels führen in die Geheimnisse der Olivenöl-Welten ein.
Wie unterscheiden sich die Sorten in Geruch und Geschmack, wie sehr beeinflussen Erntezeitpunkt und Herstellungsverfahren das Ergebnis und wie wird die Olivenöl-Qualität sensorisch bewertet.
Es erwartet Sie die Einführung in die Klassifikation des Fruchtgehalts, die positiven Attribute und die Harmonie von Geruch und Geschmack. Am Ende steht die Fähigkeit, gute Öle zu erkennen und Öle mit negativen Attributen wie weinig, muffig oder ranzig u.v.m. zu unterscheiden, damit diese ausgeschlossen werden können.
Das Seminar ist darauf ausgerichtet, Anbietern sowie Einkäufern und Einzelhändlern eine Übersicht aller Einflüsse auf Qualität und Preis zu vermitteln. Der Erfolg des Abverkaufs hängt mit der Sicherheit bei der Auswahl zusammen.
Fachleute zeigen den Teilnehmern die Werte, die sie bei Verkostungen ihren Kunden vermitteln sollen. Olivenöle zu beurteilen ist eine Kunst, die erlernt werden kann. Alle Teilnehmer nehmen ein Stück dieser Fähigkeit mit für ihre Verkaufsverhandlungen und Kundengespräche.
Termin: Do. 14.03.2013
Zeit: 9:30 - 16:00 Uhr
Ort: Würzburg-Veitshöchheim
Kosten: 379,- € * + MwSt.
incl. Essen/Trinken
* ermäßigter Preis für Einzelhändler: 249,- € +MwSt.
Ein Zimmer-Kontingent für die Anreise am Vortag steht zur Verfügung (EZ 65,- €).
Formlose Anmeldung an:
bioPress Verlag
Stichwort: Olivenöl-Seminar
Schulstr. 10
74927 Eschelbronn
Fax: +49 (0)6226 400 47
E-Mail: em@biopress.de
Sie erhalten eine Bestätigung.