Start / Business / Ware / Sortimente / Non Food / Ecover unterstützt Mode-Designerin

Mode

Ecover unterstützt Mode-Designerin

Grüne Mode braucht ökologische Waschmittel

Die Berliner Fashion Week zog die internationale Modewelt in die deutsche Hauptstadt. Nicht zuletzt wegen der Diskussion um giftfreie Bekleidung steht grüne Mode im Fokus. Hier zeigten innovative Designer, die Ökologie und Ethik mit modernem Lebensstil verbinden, anspruchsvolle Eco-Mode. Ecover unterstützte als Experte für ökologisches Waschen den lavera Showfloor im Umspannwerk Alexanderplatz.

Ecover und die britische Designerin Ada Zanditon verbindet seit langem eine Partnerschaft. In ihrer Modeschau hat Ada Zanditon auf dem lavera Showfloor Eco-Highfashion vom Feinsten präsentiert. Katie Melua moderierte die Show  in einem speziell für sie entworfenen Kleid von Ada Zanditon, das nach der Fashion Week zu Gunsten der weltweiten Umwelt-Initiative Plant-for-the-Planet versteigert werden wird.

Grüne Mode ist ein Wachstumsmarkt. Konsumenten werden zunehmend neugierig und kritisch. Sie wollen zu Recht wissen, aus welchen Materialien und unter welchen Bedingungen ihre Kleidung hergestellt wird. Und natürlich wollen sie ihre Stoffe auch ökologisch korrekt und nachhaltig waschen. Gerade hochwertige Materialien brauchen dabei eine besonders sensitive Pflege. Deshalb unterstützt Ecover die Berliner Fashion Week.

Ecover verknüpft in seinen Produkten Wirksamkeit und Nachhaltigkeit und hat mit seinen ökologischen Waschmitteln dafür die perfekte Produktpalette. Ecover-Produkte stehen in ihrer Reinigungskraft und Pflegewirkung den Produkten konventioneller Anbieter nicht nach. Die Waschmittelfamilie von Ecover reicht von Flüssig- und Feinwaschmitteln, über Waschpulver für Weißes oder Buntes, bis hin zu Weichspülern, Bleichmittel und Flecken-Gel. Alle Produkte basieren auf pflanzlichen Rohstoffen und Mineralien, sind vollständig biologisch abbaubar, schonen die Umwelt und insbesondere das Wasserleben und sind auch für Menschen mit sensibler Haut sehr gut verträglich.

Ecover ist noch immer der einzige Anbieter eines ökologischen Woll- und Feinwaschmittels in Wollsiegel-Qualiät. Das gesamte Sortiment hat Ecover nach den Prinzipien seines Diamant-Modells entwickelt. In allen Prozessen, die für die Produktion notwendig sind, stecken Potenziale, um die Nachhaltigkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln zu verbessern. Das beginnt bei den Rohstoffen, ihrer Art und ihrer Beschaffung, führt über die Produktionsmethoden zur Verpackung, die gewichtsreduziert ist, wo möglich, aus Recyclingmaterial oder sogar aus PE-Plastik, dessen Grundlage aus Zuckerrohr gewonnen wird, und geht bis zur vollständigen biologischen Abbaubarkeit des gesamten Produkts.
Um den Prozess messen zu können, hat Ecover mit dem Diamant-Modell ein Prüfsystem vorgestellt, das Nachhaltigkeit erstmals vollständig messbar macht. Das Diamant-Modell bewertet die Nachhaltigkeit eines Produkts in 13 Kategorien. Dabei wird der gesamte Produktzyklus betrachtet. Das Ergebnis ist ein präziser ökologischer Fingerabdruck, der im Idealfall das Bild eines 13fach geschliffenen Diamanten ergibt und einen Vergleich mit dem Nachhaltigkeitsprofil jedes anderen Produkts ermöglicht.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neues Qualitätszeichen für Schuhe

Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft präsentiert Schuhstandard

Berlin, 24.02.2014   |   Kann man die ökologische und faire Produktion von Schuhen garantieren? Man kann.
24.02.2014mehr...
Stichwörter: Mode

Triodos-Fonds beteiligt sich an Triaz

Organic Growth Fund erwirbt 20 Prozent an Freiburger Versandhändler

Der Triodos Organic Growth Fund hat einen Anteil in Höhe von 20 Prozent an der Triaz GmbH, dem führenden deutschen Versand- und Onlinehändler für nachhaltige Konsumgüter, erworben. Der Privat Equity-Fonds, der einen langfristig ausgerichteten Investmentansatz verfolgt, will auf diese Weise das Wachstum und die weitere Entwicklung der Freiburger Unternehmensgruppe stärken.
26.06.2014mehr...
Stichwörter: Mode

"Öko-Textilien" ziehen Verbraucher kaum an

Umfrage im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG

Während viele Konsumenten beim Lebensmitteleinkauf inzwischen sehr genau auf die Herkunft und Produktionsbedingungen achten, wirken ökologisch hergestellte Textilien auf die Verbraucher noch nicht sehr anziehend.  Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Infratest  unter 1.000 Bundesbürgern im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG. Beim Bekleidungskauf überwiegen offenbar zunächst klar andere Entscheidungskriterien. So ist es 90 Prozent der Befragten wichtig oder sehr wichtig, dass die Kleidung dem persönlichen Geschmack entspricht. Es folgt die angenehme Einkaufsatmosphäre (68 Prozent) sowie die Qualität des Kleidungsstücks (64 Prozent). Auf eine ökologische Herstellung achten hingegen lediglich 15 Prozent der Befragten.
29.06.2007mehr...
Stichwörter: Mode