Start / Gentechnikfreies Raps-Saatgut möglich

Greenpeace

Gentechnikfreies Raps-Saatgut möglich

Greenpeace und Bioland fordern weiter Nulltoleranz

Den Ergebnissen der Saatgutanalysen der deutschen Bundesländer zufolge wurden dieses Jahr bei fünf von 337 Rapssaatgut-Proben gentechnisch veränderte Verunreinigungen festgestellt. Dies geht aus den von Greenpeace und Bioland abgefragten Daten der zuständigen Länderbehörden hervor. Die fünf positiven Proben wurden in Baden-Württemberg gefunden. Das konventionelle Rapssaatgut namens Artoga von der Firma Limagrain aus Niedersachsen war mit glyphosattolerantem Gen-Material verschmutzt und wurde vor der Aussaat aus dem Verkehr gezogen.

„Die Behördenabfrage zeigt, dass staatliche Kontrollen extrem wichtig und sinnvoll sind und sauberes Saatgut möglich ist. Die Reinheit des Saatguts ist für eine gentechnikfreie und nachhaltige Landwirtschaft  sowie für die Wahlfreiheit der Verbraucher existentiell. Die Nulltoleranz für Saatgut muss auch zukünftig bestehen bleiben. Dafür brauchen wir auch weiterhin strenge Kontrollen“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland.

Die Saatgut-Industrie fordert seit Jahren, Schwellenwerte für gentechnisch verunreinigtes Saatgut zu etablieren. Derzeit wird auf EU-Ebene bereits an einem Vorschlag zum Aufweichen dieser sogenannten Nulltoleranz gearbeitet, obwohl das mit nationalem und europäischem Recht nicht vereinbar wäre und die europäische Sicherheitsbewertung aushebeln würde.

„Die Sicherheitsbewertung von Gen-Pflanzen reicht derzeit nicht aus, um gesundheitliche und ökologische Schäden ausschließen zu können. Ein Reinheitsgebot für Saatgut ist absolut notwendig.“, sagt Stephanie Töwe, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. Einmal in die Umwelt freigesetzt, sind Gen-Pflanzen nicht mehr rückholbar und breiten sich durch Pollenflug oder Insekten unkontrolliert aus.

Der Eingriff in die Pflanze kann die Entstehung unerwünschter Stoffe mit riskanten Nebenwirkungen zur Folge haben. Mit dem Anbau von Gen-Pflanzen geht der zusätzliche Einsatz von giftigen Pestiziden einher, die das Trinkwasser verschmutzen und die Pflanzenvielfalt bedrohen.  Greenpeace und Bioland fordern weiterhin eine strenge und lückenlose Kontrolle allen Saatguts sowie die Aufrechterhaltung der Nulltoleranz von Verunreinigungen bei Saatgut.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Keine Gentechnik im Saatgut

Länderbehörden finden keine Verunreinigungen

In den diesjährigen Kontrollen von Saatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) haben die zuständigen Länderbehörden in keiner der insgesamt 776 beprobten Saatgutpartien Verunreinigungen nachgewiesen. Greenpeace, Bioland und die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) sehen darin eine erfreuliche Entwicklung und fordern die Bundesländer gleichzeitig dazu auf, ihre Kontrollen weiter zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen.

16.11.2022mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Saatgut

Immer weniger gentechnische Verunreinigungen im Saatgut

Greenpeace und Bioland fordern: Nulltoleranz muss bleiben

Mainz/Hamburg 22.09.2015   |    Kontrollen der Behörden zeigen: Raps- und Mais-Saatgut in Deutschland ist weitgehend frei von Gentechnik. Dies ist auch in diesem Jahr das Ergebnis einer Auswertung durch Greenpeace und Bioland. Es basiert auf den Saatgutanalysen der Bundesländer auf gentechnische Verunreinigung von Raps und Mais: Bei Raps-Saatgut konnten die zuständigen Behörden der Bundesländer zum dritten Mal in Folge keine Verunreinigungen feststellen. Sie hatten dieses Jahr 316 Saatgutproben von Sommer- und Winterraps untersucht. Im Jahr 2012 waren noch fünf von 337 Raps-Saatgutproben durchgefallen. Auch Mais-Saatgut ist immer weniger gentechnisch belastet. Prüfer fanden dieses Jahr in sechs von 455 überprüften Chargen Verunreinigungen, im Vorjahr waren noch acht von 504 Proben kontaminiert.
22.09.2015mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Saatgut

EU-Parlament stimmt für ‚Veggie-Burger‘-Verbot

„Ein Lobbygeschenk an die Fleischindustrie“

Pflanzliche Ersatzprodukte sollen künftig nicht mehr als Burger, Schnitzel oder Wurst bezeichnet werden dürfen. Für diese Gesetzesänderung hat heute eine Mehrheit des Europaparlaments gestimmt. Im Vorfeld hatten deutsche Verbraucherverbände, Unternehmen wie Aldi, Lidl, Rügenwalder Mühle und Beyond Meat sowie der Gastronomieverband das angekündigte Verbot als verbraucherfeindlich bewertet, da es eine informierte Kaufentscheidung erschwere und die Umstellung hohe Kosten verursache. Greenpeace sieht in dem Beschluss „ein Lobbygeschenk an die Fleischindustrie“. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundesernährungsminister Alois Rainer (CSU) sprachen sich für die Gesetzesänderung aus. 

08.10.2025mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Saatgut