Start / Wieder Warnung vor belasteten Bio-Eiern

Eier

Wieder Warnung vor belasteten Bio-Eiern

Die Belastungen mit den PCB-Umweltgiften reißen nicht ab. Immer wieder tauchen konventionelle- und Bio-Eier auf, bei denen zu hohe Konzentrationen gemessen werden.

Das NRW-Verbraucherschutzministerium warnt vor Bio-Eiern mit der Stempelnummer 0-DE-0509501, die möglicherweise mit dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet sind. Bei einer Probe waren Werte über dem erlaubten Höchstgehalt aufgefallen. Sie stammen von einem Betrieb im Kreis Soest. Die Eier sind aus dem Verkauf zurückgerufen, der Betrieb darf auch keine Eier aus diesem Stall mehr verkaufen. Anhand der Stempelnummer auf den Eiern können die Verbraucherinnen und Verbraucher nachvollziehen, ob sie möglicherweise belastete Eier gekauft haben und diese entsorgen.

Werden im Einzelfall betroffene Lebensmittel verzehrt, so ist davon auszugehen, dass bei geringem Verzehr von belasteten Produkten keine akuten Gesundheitsgefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher bestehen. Allerdings können PCB bei längerer Aufnahme zu gesundheitlichen Problemen bis hin zur Förderung von Krebserkrankungen führen. Ziel des Verbraucherschutzministeriums NRW ist es deshalb, PCB so weit wie möglich aus der Nahrungsmittelkette herauszuhalten.

Kontakt zu den zuständigen Behörden:
poststelle@mkulnv.nrw.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Eier

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Eier

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Eier