Deutsch-Indische Zusammenarbeit mit Tulsi
Das indische Tulsi, auch heiliges oder Thai-Basilikum genannt, wird auf dem Subkontinent seit rund 5000 Jahren als Königin der Kräuter verehrt. Die schon in uralten Sanskritschriften beschriebenen heilsamen Wirkungen kommen auch heute noch in der Ayurveda-Medizin zur Anwendung. Auch sonst wird Tulsi in Indien sehr gern als harmonisierender und gleichzeitig belebender Tee getrunken.
Die Ulrich Walter GmbH sorgt dafür, dass das Kraut mit dem zitronig-frischen Geschmack nun auch bei uns Fuß fasst. Dazu bieten sie unter der Marke Lebensbaum zwei Beuteltees an, den reinen Tulsi Harmony und den Vitaly Tulsi Harmony mit weiteren aromatischen Kräutern. Die Rohware bezieht Ulrich Walter seit vielen Jahren von der indischen Firma Organic India.
Organic India gilt als größter Hersteller von Bio-Tulsi in Indien und führt daneben diverse funktionelle Tees, Nahrungsergänzungsmittel, Gewürze und anderes. Anbau, Ernte, Verarbeitung und Vermarktung liegen in einer Hand, wobei sich das Unternehmen einer ganzheitlichen, nachhaltigen Wirtschaftsweise verpflichtet fühlt.
Indiens reiche Biodiversität mit allein 760 wirksamen Pflanzen, die in Wildsammlung geerntet werden müssen, und viel traditionelles Wissen dürften nicht verloren gehen, betonte Geschäftsführer Krishnan Guptaa während seines Vortrags auf der BioFach.
Für die Tulsi-Tees arbeitet Organic India mit 2.000 ökologisch wirtschaftenden Kleinstbauern aus Uttar Pradesh, einer der ärmsten Regionen Indiens, zusammen. Die Bauern bekommen nicht nur das Bio-Saatgut, sondern auch regelmäßige Schulungen, ein leistungsgerechtes, festes Einkommen und weitere soziale Extraleistungen.
Das frisch geerntete Tulsi-Kraut wird sofort bei niedrigen Temperaturen schonend getrocknet, anschließend gemischt, verpackt und vermarktet. Nicht nur der wachsende Binnenmarkt ist dabei als Absatzkanal von Bedeutung, vielmehr will Organic India auch den internationalen Markt bedienen.
In diesem Zusammenhang schlug Guptaa vor circa fünf Jahren Ulrich Walter vor, zusätzlich exklusiver Vertriebspartner für ihre original indischen Tulsi-Tees in Deutschland und Österreich zu werden. Die Deutschen sagten gern zu.
Aktuell umfasst das Angebot sieben Teesorten, die jeweils auf einer Mischung der drei Tulsi Varietäten Vana-, Krishna- und Rama-Tulsi basieren. Mischungen mit ausgesuchten Kräutern, Gewürzen oder Schwarz- und Grüntee ergänzen dabei den Tulsi Original.
BP