Start / Wildkräutersalz von NaturArten

Salz

Wildkräutersalz von NaturArten

Streufähige Kräutersalze entstehen bei NaturArten in Bad Camberg/Hessen. Aus einem Gewichtsanteil frisch zerkleinerter Wildkräutern vermischt mit drei bis vier Gewichtsanteilen Salz werden die Würzmittel hergestellt. Grundlage ist Steinsalz aus dem norddeutschem Zechstein Ur-Meer, das sich vor 258 Millionen Jahren gebildet hat. Die Feuchtigkeit der frischen Kräuter wird beim schonenden Trocknungsprozess bei Raumtemperatur vom Salz aufgenommen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht

Max Rubner-Institut präsentiert Produktmonitoring 2024 und Abschlussbericht zum ‚Stakeholder-Prozess‘

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht © africa-studio.com

2018 hat sich die Wirtschaft verpflichtet, bis 2025 Kalorien, Zucker, Fette und Salz in ihren Produkten zu reduzieren, vor allem wenn sie sich an Kinder richten. Im Jahr 2023 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Max Rubner-Institut (MRI) beauftragt, in einem partizipativen Prozess wissenschaftsbasierte Reduktionsziele für Zucker, Fette und Salz zu erarbeiten. Das Produktmonitoring 2024 zeigt Fortschritte bei manchen Produktgruppen wie etwa Erfrischungsgetränken, bei anderen allerdings auch Verschlechterungen. Gleichzeitig wurde der Abschlussbericht des Stakeholder-Prozesses veröffentlicht.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Salz

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie

Zweiter NRI-Zwischenbericht zeigt weiteren Handlungsbedarf

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Am 25. April hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seinen zweiten Zwischenbericht zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten (NRI) veröffentlicht. Demnach sind die Reduktionsbemühungen der Lebensmittelindustrie in den letzten Jahren tendenziell zum Stillstand gekommen. Seit der ersten Folgeerhebung 2019 gab es keine nennenswerten Fortschritte. Ernährungsminister Cem Özdemir will jetzt wissenschaftlich unterlegte Reduktionsziele entwickeln.

30.04.2024mehr...
Stichwörter: Salz

EU-Parlament verhindert Regeln für Bio-Salz

BÖLW begrüßt das Veto

Gestern hat das EU-Parlament die Pläne der EU-Kommission, europarechtliche Regelungen für Bio-Salz vorzugeben, gestoppt. Ein Rechtsakt zu Bio-Salz im Rahmen des EU-Bio-Rechts wird seit vier Jahren kontrovers diskutiert und wurde am 2. Mai von der EU-Kommission vorgelegt. Durch das Veto des EU-Parlaments ist er nun jedoch hinfällig und es gibt damit keine Regeln für Bio-Salz in der EU-Öko-Verordnung.

12.07.2023mehr...
Stichwörter: Salz