Start / Business / Bio-Handel / Fleischwaren / PETA: „WIESENHOF lügt“

Wiesenhof

PETA: „WIESENHOF lügt“

Ermittlungsverfahren richtet sich gegen Verantwortliche der PHW-Gruppe (Wiesenhof)

Gerlingen/Celle | 9.4.2012 | PETA Deutschland e.V. wirft WIESENHOF und ihrer PR-Agentur Engel & Zimmermann das Belügen der Öffentlichkeit vor.

Nachdem das Wochenmagazin DER SPIEGEL und die Tageszeitung taz am Karfreitag bekannt gaben, dass der Verfahrenskomplex Wiesenhof nach der skandalösen Einstellung des Verfahrens kurz vor Weihnachten von der Generalstaatsanwaltschaft Celle wieder aufgenommen worden ist, reagierte die verantwortliche PHW-Gruppe mit der Behauptung, das Verfahren richte sich nicht gegen Wiesenhof direkt, sondern gegen einen externen Dienstleister. Weiterhin behauptet Wiesenhof, dass man aus dem so genannten „Wiesenhof-Skandal“ Konsequenzen gezogen habe (siehe Süddeutsche Zeitung v. 7./8./9.4.2012). Die Tierrechtsorganisation PETA, die das Verfahren durch ihre verdeckten Ermittlungen erst ins Rollen brachte, stellt nun klar, dass sich das erneute Verfahren auch gegen führende Verantwortliche der PHW-Gruppe richtet, zu der die Marke Wiesenhof gehört.

Richtig ist: Das erneute Verfahren richtet sich – auch – gegen den externen Dienstleister, der die per sé tierquälerische Ausstallung der Hühner im Auftrag der PHW-Gruppe durchgeführt habe. Doch hauptsächlich richtet sich das Verfahren gegen führende PHW-Verantwortliche. Die Generalstaatsanwaltschaft Celle bestätigt dies in ihrem Bescheid: „Anzeigensache gegen die Verantwortlichen der Firma Wiesenhof, des „Impftrups“, der „Ausstallung“ u.a.“.

Konkret geht es um die im von PETA in einem Undercover-Video eindeutig dokumentierten Straftaten, sowie um die Tötung hunderter gesunder Tiere, die zuviel zur Einstallung angeliefert wurden, um fachlich falsche Anweisungen zur Tiertötung und um falsche tiermedizinische Behandlungen. All dies verantwortet durch Wiesenhof-Mitarbeiter.

„Wiesenhof ist nur die Spitze des Eisberges. Mit diesem Verfahren steht das Geschäftsprinzip der gesamten Geflügelbranche vor der gerichtlichen Überprüfung, denn überall laufen diese immer gleichen Vorgänge extremer Tierquälereien ab.“, so der PETA-Agrarwissenschaftler Dr. Edmund Haferbeck.

Da Wiesenhof die Aktenlage kenne und auch weiß, dass es auch um schwerwiegende andere Straftaten (falsche Anschuldigungen, falsche Eidesstattliche Versicherungen vor Gericht durch Wiesenhof-Angestellte etc.) geht, ist die in der Süddeutschen Zeitung wiedergegebene Reaktion von Wiesenhof eine glatte Lüge. Auch die angegebenen Konsequenzen aus dem „Wiesenhof-Skandal“ sind aus PETAs Sicht nur Marginalien.

1 ½ Jahre später dokumentierte PETA Deutschland e.V. in einem Wiesenhof-Betrieb (RWS) identische Tierquälereien bei den Ausstallungsvorgängen (ARD-REPORT v. 31.08.2011). Hier ermittelt die Staatsanwaltschaft Oldenburg.

Kontakt: Dr. Edmund Haferbeck, mobil: 0171/4317387
Links: http://www.peta.de/wiesenhof2010

Verfügung der Generalstaatsanwaltschaft Celle und Bescheid des Leitenden Oberstaatsanwalts der Staatsanwaltschaft Verden/Aller auf Anfrage.
E-Mail: HaraldU@peta.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Aurelia Stiftung und DUH klagen gegen Glyphosat-Wiederzulassung

BVL beendet Zulassung von Roundup PowerFlex

Anfang 2024 haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Aurelia Stiftung parallel zu einigen weiteren NGOs in Europa Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht, um gegen die Wiederzulassung des Herbizids Glyphosat für weitere zehn Jahre vorzugehen. Nach dem Konsortium um PAN Europe gehen nun auch die Beschwerdeführer aus Deutschland den nächsten Schritt und reichen Klage gegen die Kommission vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ein.

18.11.2024mehr...
Stichwörter: Wiesenhof, Verfahren

Rechtsverfahren gegen Bayer-Pestizid Fluopyram

 Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. (BEL) leitet Verfahren ein

Brüssel, Lassan, 19.04.2024  |  Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) geht juristisch gegen die Genehmigung des Bayer-Pestizids Fluopyram vor. Der umstrittene Wirkstoff erhielt im Dezember 2023 eine sogenannte technische Verlängerung für weitere zwei Jahre. Aus Sicht des Bündnisses wurden dadurch wichtige neue Erkenntnisse über gesundheitliche Gefahren, Umwelt- und Wirtschaftsrisiken des Wirkstoffs nicht berücksichtigt.

19.04.2024mehr...
Stichwörter: Wiesenhof, Verfahren

Bio-Obst und -Gemüse importieren

Frische-Seminar liefert mehr Sicherheit bei Dokumenten und Co

Bio-Obst und -Gemüse importieren © stock.adobe.com/mapo

Für den Import von Bio-Obst und -Gemüse ist viel bürokratischer Aufwand nötig. Voraussetzung für eine zeitnahe Abwicklung der Dokumentenprüfung ist das korrekt ausgefüllte ‚certificate of inspection‘ – kurz COI, das in der Datenbank TRACES erstellt und durch eine zuständige Behörde freigegeben wird. Ein Online-Frische-Seminar am 20. März verschafft einen Überblick über das gesetzlich vorgeschriebene Importverfahren, liefert Hintergrundinformationen über digitale Kontrollbescheinigungen mit elektronischem Siegel und klärt über Zuständigkeiten auf.

05.03.2024mehr...
Stichwörter: Wiesenhof, Verfahren