Start / Imker-Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Imker

Imker-Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

BÖLW fordert Politik zum Schutz vor Gentechnik-Schäden auf

Berlin, 28.3.12. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat geurteilt, was die Kläger nicht glauben können: Zwar hat ein Imker, der durch Verunreinigung seines Honigs mit nicht zugelassenen GVO-Pollen geschädigt ist, ein Recht auf Schadensersatz. Anspruch auf Schutz, dass es gar nicht erst zur Verunreinigung kommt, hat er jedoch nicht.

„Das Urteil zeigt, dass Imker - und ebenso Bauern - keinen ausreichenden Schutz vor Gentechnik-Kontaminationen haben“, so Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.

Löwenstein weist in diesem Zusammenhang auf die Petition hin, die er im Frühjahr 2011 in Vertretung eines breiten Bündnisses von Organisationen und Verbänden zusammen mit über 100.000 Unterstützern in den Bundestag einbrachte. „Wir fordern mit der Petition, dass sich die Bundesregierung in der EU für einen Zulassungsstopp für genmanipulierte Pflanzen einsetzt. Das Urteil macht deutlich, wie berechtigt unser Anliegen ist. In Brüssel werden Gentechnikpflanzen mit völlig unzureichenden Verfahren zugelassen und zu Hause wird uns der Schutz vor Kontamination verweigert!“

Löwenstein fordert Ministerin Ilse Aigner auf, endlich in Brüssel vorstellig zu werden: „Angesichts der selbst vom Europäischen Parlament und dem Umwelt-Ministerrat festgestellten Mängel in den Zulassungsverfahren muss ein Moratorium ausgerufen werden, dass weitere Zulassungen stoppt“. Er erinnert daran, dass von den etwa dreißig zur Zulassung zum Anbau angemeldeten Gentechnikpflanzen kein Nutzen für die Gesellschaft erkennbar sei. Nach wie vor würde die überwältigende Mehrheit der Europäer Gentechnik auf dem Acker und auf dem Teller ablehnen.

Mehr zur Petition: http://www.boelw.de/petition-gentechnik.html

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren


Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz

VLOG .:. Forum 2025 am 3. Juli in Berlin

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz © Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.

Am 3. Juli findet die diesjährige Fachkonferenz ‚VLOG .:. Forum 2025‘ in Berlin statt. Auf dem Programm stehen aktuelle Informationen aus erster Hand und Diskussionen rund um ‚Ohne Gentechnik‘. Zentrales Thema sind die laufenden Trilog-Verhandlungen zu den künftigen Regeln für Neue Gentechnik (NGT), deren zweite und womöglich entscheidende Runde wenige Tage vor der Veranstaltung am 30. Juni in Brüssel stattfindet.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Imker, Gentechnik

Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?

Erster ‚New GMOs Market Report‘ erschienen

Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?

Aktuell befinden sich weltweit nur drei Neue-Gentechnik-Pflanzen auf dem Markt, 49 sind im Entwicklungsstadium – darunter kaum Beiträge zur Nachhaltigkeit. Das zeigt der erste Marktbericht zu Neuer Gentechnik, der heute in Brüssel von der European Non-GMO Industry Association (ENGA) und dem US-amerikanischen Non-GMO Project veröffentlicht wurde.

10.06.2025mehr...
Stichwörter: Imker, Gentechnik