Saft
Neue Solarzellen auf den Dächern der Bio-Mosterei
{mosimage}Gemäß ihrem Motto „Verantwortung für Mensch und Natur“ hat die Traditionsmosterei Voelkel bereits im Jahr 2005 einen Teil ihrer Dachflächen an die Betreibergesellschaft „Solar-Wind Wendland GmbH & Co. KG“ vermietet. Solar-Wind Wendland wurde gegründet von aktiven Bürgerinnen und Bürgern der Region. In diesem Jahr wurde das Erfolgsmodell aufgegriffen und erweitert.
Voelkel erweiterte im November 2011 auf seinen Firmen-Dächern die bestende rund 1000 Quadratmeter große Solaranlage um weitere 1600 Quadratmeter Solarmodule. Der mit Sonnenenergie erzeugte Strom, der rund 80 Haushalte mit Strom aus regenerativen Energiequellen versorgen kann, wird zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes direkt für die Produktion und Verwaltung der Bio-Mosterei verwendet.
Ein durchweg ökologisch und ökonomisch sinnvoller Weg finden sowohl die Geschäftsführer der Bio-Mosterei, Stefan Voelkel (2. v. l.) und Frank Stieldorf (links), als auch die neue Betreibergesellschaft „Biomasse Wendland GmbH & Co. KG“ unter der Geschäftsführung von Dieter Schaarschmidt (rechts) und der Diplom-Ingenieur für Solartechnik Christian Lutz (2. v. r.). Installiert hat die neue Anlage die regionalansässige Firma Elektro-Behn.
Die Energierücklaufzeit der neuen Solarmodule ist besonders kurz. Ein wichtiger Beitrag zur ressourcenschonenden Energieversorgung und damit zur CO2-Reduktion. Dafür steht auch die Herstellerfirma der Photovoltaik-Module, Sovello, die Nachhaltigkeit als ganzheitliches Prinzip versteht, das in sozialer, technologischer, ökonomischer und ökologischer Dimension gelebt werden muss.
Eine Auffassung die Voelkel teilt und die seit mehr als 75 Jahren fest in der Firmenphilosophie des Familienunternehmens verankert ist. Langfristig ausgerichtetes Handeln und Wirtschaften, mit Rücksichtnahme auf Mensch und Natur, hat Tradition bei Voelkel und so fiel die Entscheidung, die Dachflächen für eine zweite Photovoltaik-anlage zur Verfügung zu stellen nicht schwer.
Alle Beteiligten an diesem Projekt, vom Bio-Saft-Hersteller Voelkel, über die Betreibergesellschaften und das Ingenieurbüro für Solartechnik bis hin zum Modulhersteller sind sich darin einig, dass regenerative Energiequellen gefördert werden müssen und fordern auch für die Energiewirtschaft eine lebensfreundliche und nachhaltige Wirtschaftsweise.