Start / Business / Ware / Produktvorstellung / Neue Getreideprodukte von Davert

Davert

Neue Getreideprodukte von Davert

Deutscher Demeter Amaranth, Einkorn und Zart-Dinkel

Bio-Pionier Davert hat seit diesem Herbst drei neue Getreidesorten im Sortiment. Mit deutschem Demeter Amaranth, Einkorn und Zart-Dinkel beweist das westfälische Naturkost-Unternehmen seine einzigartige Kompetenz für Getreide und Getreideprodukte aus kontrolliert biologischem Anbau.


Deutscher Demeter Amaranth – Als Ergebnis intensiver Bemühungen kann Davert seinen Kunden erstmals Amaranth aus Weikersheim, Baden-Württemberg anbieten. In biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise wird dort Amaranth angebaut. Das vielseitige Getreide, das üblicherweise in Südamerika kultiviert wird, ist mit seinem hohen Eiweißanteil und wichtigen Aminosäuren ernährungsphysiologisch besonders wertvoll. Deutscher Demeter Amaranth von Davert ist vorgeschlagen zum Demeter-Produkt des Jahres2011.

Einkorn – Das Einkorn ist eine Urform des wilden Weizens und zählt zu den ältesten Getreidearten. Der hohe Anteil an Gelbpigmenten verleiht Einkornprodukten eine intensive gelbliche Färbung. In der Küche kann es mit seinem nussigen, leicht süßlichen Geschmack vielseitig eingesetzt werden. 

Zart Dinkel – Nach der erfolgreichen Produkteinführung im Kochbeutel gibt es unseren Zart-Dinkel nun in der 500 g Packung. Zart-Dinkel wird schonend poliert, wodurch sich die Garzeit auf 20 Minuten verkürzt. Ein Einweichen vor dem Kochen ist nicht mehr nötig. Zart-Dinkel hat einen feinen Getreidegeschmack und kann vielseitig als Beilage, für Pfannengerichte und Salate verwendet werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Davert, Getreide

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz

Schulterschluss von Getreideverarbeitern, Erzeugern und Bäckern

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz © Atelier Ernährungswende gUG

Praktiker aus der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen haben am Rande der Öko-Feldtage am 17. Juni die ‚Agrarökologische Praxis Allianz‘ (APA) gegründet. Durch projektbasierte Arbeit wollen die Mitglieder agrarökologische Systeme und Strukturen entwickeln und voranbringen und ein Gegengewicht zur auf die industrielle Land- und Lebensmittelwirtschaft ausgerichteten Forschung schaffen. Zu den Gründern gehören etwa die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Verein ‚Die Freien Bäcker‘ und Slow Food Deutschland.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Davert, Getreide

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Studie zeigt hohe TFA-Werte in Getreideprodukten

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta © stock.adobe.com / Olena Rudo

Die österreichische Organisation Global 2000, Teil des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Europe), hat den Gehalt der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) in alltäglichen Getreideprodukten wie Pasta, Backwaren und Frühstückscerealien untersucht. Die Ergebnisse bewertet sie als alarmierend: So seien die ermittelten TFA-Werte dreimal so hoch wie vor acht Jahren und gesundheitliche Richtwerte würden überschritten – besonders mit Blick auf Kleinkinder. Während EU-Regulierungsbehörden derzeit an einer Einstufung von TFA als fortpflanzungsgefährdend arbeiten, fordern PAN Europe und Global 2000 ein sofortiges Verbot von PFAS-Pestiziden.

03.06.2025mehr...
Stichwörter: Davert, Getreide