Eier
Dioxine in Eiern
Untersuchungsergebnisse des Ökomonitorings 2009
Anlässlich der derzeitigen Diskussionen um Dioxine in Bio-Eiern werden die Ergebnisse des baden-württembergischen Ökomonitorings aus dem Jahr 2009, bei dem speziell Eier auf ihren Dioxin-Gehalt untersucht wurden, vorab veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Eier in der Regel wenig mit Dioxinen belastet sind. und die aktuellen Vorfälle als punktuelle Einzelfälle einzuordnen sind.
Die im Jahr 2009 insgesamt untersuchten 93 Proben Eier wiesen durchschnittliche Gehalte an Dioxinen auf, die deutlich unterhalb der zulässigen Höchstwerte lagen wie das Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg mitteilte. Nur zwei Proben die zulässigen Höchstgehalte: eine Probe aus ökologischer sowie eine Probe aus konventioneller Erzeugung.
Dioxine reichern sich im Fettanteil tierischer Lebensmittel an. Aufgrund der allgemeinen Umweltverschmutzung sind Unterschiede in Rückstandsgehalten zwischen Lebensmitteln aus ökologischer und konventioneller Erzeugung eher gering. Die gesetzlichen Höchstmengenregelungen gelten für Lebensmittel aus konventioneller und ökologischer Erzeugung.