Start / Business / Themen / Studien / Dioxine in Eiern

Eier

Dioxine in Eiern

Untersuchungsergebnisse des Ökomonitorings 2009

Anlässlich der derzeitigen Diskussionen um Dioxine in Bio-Eiern werden die Ergebnisse des baden-württembergischen Ökomonitorings aus dem Jahr 2009, bei dem speziell Eier auf ihren Dioxin-Gehalt untersucht wurden, vorab veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Eier in der Regel wenig mit Dioxinen belastet sind. und die aktuellen Vorfälle als punktuelle Einzelfälle einzuordnen sind. 

Die im Jahr 2009 insgesamt untersuchten 93 Proben Eier wiesen  durchschnittliche Gehalte an Dioxinen auf, die deutlich unterhalb der zulässigen Höchstwerte lagen wie das Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg mitteilte. Nur zwei Proben die zulässigen Höchstgehalte: eine Probe aus ökologischer sowie eine Probe aus konventioneller Erzeugung. 

Dioxine reichern sich im Fettanteil tierischer Lebensmittel an. Aufgrund der allgemeinen Umweltverschmutzung sind Unterschiede in Rückstandsgehalten zwischen Lebensmitteln aus ökologischer und konventioneller Erzeugung eher gering. Die gesetzlichen Höchstmengenregelungen gelten für Lebensmittel aus konventioneller und ökologischer Erzeugung.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Eier

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Eier

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Eier