Start / Ausgaben / BioPress 62 - Februar 2010 / agaSAAT setzt auf Bio

agaSAAT setzt auf Bio

Seit 15 Jahren zertifiziert nach der EU-Öko-Verordnung

{mosimage}Gegründet von den Saaten-Spezialisten Werner Arts und Manfred Gnann, ist agaSAAT aus  Neukirchen-Vluyn in Nordrhein-Westfalen als familiengeführtes Unternehmen seit mehr als 20 Jahren ein Garant für hochwertige Back-, Gewürz- und Keimsaaten. Mit einem Sortiment in Bio- und konventioneller Qualität beliefert agaSAAT seit über zwei Jahrzehnten Bäcker in ganz Deutschland und Europa mit Back-, Gewürz- und Keimsaaten. Genau wie das Sortiment ist mit den Jahren auch der Kundenstamm des Unternehmens immer vielfältiger geworden. So kaufen heute Gewürzhersteller, Müsli-Macher, Reformhäuser, Supermärkte und die Hersteller homöopathischer Arzneimittel bei agaSAAT.

Ob am Firmensitz in Neukirchen-Vluyn bei Duisburg oder vor Ort in den Anbauländern: Ein ausgeklügeltes Qualitätssicherungs-System begleitet die Saaten von der Aussaat bis zur Ernte. Geschäftsführer Manfred Gnann weiß: „Bei Saaten beginnt Qualitätssicherung nicht erst im Labor, sondern mit der Aussaat.

Wir achten darauf, dass unsere Saaten unter den besten Voraussetzungen gedeihen. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere eigenen, ausgewählten Anbauflächen weltweit auszudehnen. Was wir importieren, stammt von festen Vertragspartnern, mit denen wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten und deren Zuverlässigkeit wir garantieren können.“

Die Flächen werden mittlerweile vor allem ökologisch bewirtschaftet. Der Saatenhändler arbeitet schon seit 15 Jahren nach der EU-Öko-Verordnung und war damit schon lange vor dem großen Boom am Bio-Markt aktiv. Dank der riesigen Nachfrage der letzten Jahre stellt das Bio-Segment heute eines der bedeutendsten Geschäftsfelder dar.

Alle agaSAAT Saaten, ob Bio oder konventionell, unterliegen strengen Qualitätskontrollen. So wird eingehende Ware in einem ersten Schritt im hauseigenen Labor untersucht. Anhand sensorischer Prüfungen wird der Geruch, Geschmack und die Konsistenz der Saaten eingehend untersucht. Im Zuge dieser ersten, sensorischen Prüfungen können auch eventuelle Verunreinigungen erkannt werden.

In einem zweiten Schritt werden Öl- und Fettgehalt festgestellt. Im Anschluss daran geht die Ware an akkreditierte, externe Lebensmittellabore, die anhand von diversen mikrobiologischen Untersuchungen Toxine und andere Rückstände ausschließen. Erst wenn die einwandfreie Qualität der Ware sichergestellt ist, wird sie zur Weiterverarbeitung freigegeben.

Ein wichtiges Standbein der Qualitätsphilosophie ist neben dem eigenen Labor die moderne Reinigungsanlage des Unternehmens. „Unsere Abnehmer können die professionelle Nachreinigung ihrer Saaten quasi als Zusatzleistung buchen. Das ist ein bewährter Service, den immer mehr Kunden zu schätzen wissen,  weil auch die Endverbraucher immer anspruchsvoller werden“, stellt Geschäftsführer Werner Arts fest. Durch Siebe und Luftzufuhr, durch Steinausleser, Laseroptik sowie zahlreiche Metall-Detektoren befreit die Anlage Saaten zuverlässig von Fremdkörpern.

Ein weiterer Service besteht in der Zusammenstellung fein abgestimmter Backsaaten- sowie Gewürzmischungen und Keimsaat-Mixturen. „Unser breites Angebot an Zusatzleistungen ist sicherlich eines unserer Alleinstellungsmerkmale“, stellt Geschäftsführer Arts fest. Als erster Backsaaten-Hersteller in Deutschland erfüllt das Unternehmen seit Jahren den  International Food Standard (IFS).

Seine Saaten bewahrt das Unternehmen ausschließlich auf den über 6.000 modernen Palettenstellplätzen auf, die allesamt aus lebensmittelgerechten Hochregallagern bestehen. Die beiden Lagerhallen des Unternehmens befinden sich direkt am Firmensitz in Neukirchen-Vluyn. Für eine schnelle und sichere Lieferung sorgen die anerkannten Lebensmittel-Spediteure, mit denen das Unternehmen bereits seit Jahren zusammenarbeitet.

[ Artikel drucken ]