Start / Business / Themen / Studien / Keine höhere Keimbelastung bei Bioeiern

Eier

Keine höhere Keimbelastung bei Bioeiern

Vohburg, 12. Juni 2009 – Die von der Käfiglobby so gerne angeführte höhere Keimbelastung bei Bioeiern haben nun Wissenschaftler widerlegt.

In einer, vom bayerischen Umweltministerium in Auftrag gegebenen, Studie wurde in der Technischen Universität München  herausgefunden, dass die Keimbelastung von Bioeiern und –hennen nicht höher ist, als bei herkömmlichen Betrieben. Das wichtigste Ergebnis dieser Forschung ist jedoch, dass die Bakterienstämme, die in der ökologischen Tierhaltung gefunden wurden, seltener resistent gegen Antibiotika sind. Das heißt, dass im Falle von Krankheiten besser behandelt werden kann.

Nach Prof. Johann Bauer vom TUM-Wissenschaftszentrum zeigt dies, dass die ökologische Tierhaltung nicht nur zum Tierschutz beiträgt, sondern auch zum Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika bei Tieren und Menschen, so die Pressemeldung von „Daily Green“ vom Mai 2009. Ein Beweis mehr, dass der Ausstieg nicht nur aus der Käfighaltung sondern auch aus der so genannten Kleingruppen-Käfighaltung vorangetrieben werden muss.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Eier

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Eier

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Eier