Auszeichnungen
Spitzenqualität trifft Zeitgeist
DLG zeichnet 916 Bio-Produkte aus
Medaillen regnete es auf der BioFach, als die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft die Ergebnisse ihrer internationalen Qualitätsprüfung für Bio-Produkte bekannt gab: 916 Produkte von 185 Hersteller wurden prämiert. „Bio favorisiert Regionalität, überzeugt mit Qualität und trifft damit den Zeitgeist“, sagte der DLG -Vizepräsident Dr. Achim Stiebing in seiner Eröffnungsrede zur offiziellen Preisverleihung.
Auffällig sei bei diesem dritten Bio-Qualitätstest die weiter verbesserte Prozessqualität. Dadurch, sowie durch die optimale Rohstoffqualität konnten die neutralen Tester erfreulich oft Gold, Silber und Bronze vergeben. Beispielsweise erhielten 37 Prozent aller Backwaren Gold.
Viele Unternehmen, die sich beteiligt hatten, sind von Anfang an bei den DLG-Bio-Prüfungen dabei. Andere beteiligten sich in diesem Jahr zum ersten Mal und hatten gleich Erfolg.
Besonders viele Lebensmittel hatten die Sensoriker bei den Klassikern Brot und feinen Backwaren, Fleisch- und Wursterzeugnissen, aber auch im Bereich Convenience zu untersuchen. Gerade bei den sensiblen Feinkostartikeln, so Professor Stiebing, war eine insgesamt sehr gute Qualität zu verzeichnen. Die Produkte aus zwölf verschiedenen Gruppen, von Cerealien über Fruchtaufstrichen bis zu Wein, wurden von speziell geschulten Sachverständigen sensorisch untersucht.
Die zu testende Produktpalette wird von Mal zu Mal breiter. Die Bedeutung von jungen Segmenten wie Bio-Süßwaren und Erfrischungsgetränken steigt. Vorreiter ist die Bio-Branche bei der Entwicklung von pflanzlichen Milchalternativen. Die Organisatoren der Bio-Qualitätsprüfung reagierten jetzt darauf, indem sie erstmalig spezielle Prüfkriterien für pflanzliche Milchalternativen erarbeiteten. Vegetarische Drinks auf Basis von Soja, Reis und Hafer konnten dadurch ebenfalls beim DLG-Test teilnehmen.
Wichtig war wie bei allen Bio-Lebensmitteln, dass die Sensoriker sämtliche wichtigen Informationen zu dem jeweiligen Drink bekamen. Unter anderem unterscheidet sich bei einem Reisdrink Natur die Farbe je nachdem, ob Weißreis oder Vollkornreis verarbeitet wurde.
Nur wenn die Milchalternativen in Geruch, Geschmack und Konsistenz die volle Punktzahl des kritischen Fünf-Punkte-Systems bekamen, gab es eine der begehrten Urkunden bzw. Medaillen. Die Prämierungsquote war mit 87 Prozent durchaus zufriedenstellend.
Eine Liste der Medaillen gibt es unter: www.dlg.org/bioproduktetest.html
Bettina Pabel