Start / Ausgaben / BioPress 58 - Februar 2009 / Das Bio-Osterei ist wieder bunt

Eier

Das Bio-Osterei ist wieder bunt

Bio-Ostereier lassen sich mit konzentrierten Bio-Beeren- und Bio-Gemüsesäften färben. Was daheim im Kochtopf funktioniert, ist jetzt auch im großen Maßstab möglich: bun­te Bio-Eier ohne bedenkliche Farbstoffe und ohne giftige Lösungsmittel. Die EU-Öko-Richtlinie erlaubt seit Dezember 2007 keine künstlichen Farben mehr für das Färben von Bio-Eiern.

Damit der Osterhase weiterhin bunt gefärbte Bio-Ostereier bringen kann, musste also ein Ersatz gefunden werden für die bisherige Färbemethode, bei der die eigentliche Farbschicht auf dem Ei durch einen Überzug aus Kopalharz oder Schellack geschützt wird. Selbst bei Verwendung unbedenklicher Farbstoffe erweist sich dieser Überzug als nicht besonders umweltfreundlich, da doch etwa das Harz mit Lösemitteln wie Aceton erst verflüssigt werden muss.

Die Geflügel GmbH Schlierbach, Österreichs größter Anbieter von Bio-Eiern, hat sich daher auf die Suche gemacht nach einer Färbemethode, die den EU-Richtlinien entspricht. Günter Mann von der Pernsteiner Entwicklungs GmbH in Nussbach hat die Methode entwickelt: Dabei werden konzentrierte Beeren- und Gemüsesäfte aus biologischem Anbau verwendet, als Trägersubstanz für die Farbe dient Zellulose. Auf dem gekochten, noch heißen Ei trocknet diese Mischung zu einem glatten Farbfilm. Das biologische Oster­ei ist wieder da.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Eier

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Eier

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Eier