ISM
Bio-Straße auf der ISM
Die neue Sonderschau auf der Süßwarenmesse in Köln
Die weltweite wichtigste Messe für Süßwaren und Knabberartikel bietet Bio-Produkten eine attraktive Präsentationsplattform. Die Internationale Süßwarenmesse (ISM) wird ihrer Rolle als weltweit führende Handelsdrehscheibe für die Süßwarenwirtschaft erneut gerecht. Mit der „Bio-Straße" bietet die ISM erstmals Anbietern von Süßwaren und Knabberartikeln aus biologischer Verarbeitung eine attraktive Präsentationsplattform innerhalb der Messe. In Kombination mit einer ebenso attraktiven Sonderschau zu den Themen Verpackung und Marketing erhält das Trendsegment „Bio" damit eine aufmerksamkeitsstarke Positionierung zur 38. ISM in Köln. 1.600 ausstellende Unternehmen aus etwa 70 Ländern werden vom 27. bis 31. Januar 2008 in Köln wartet, darunter wichtige Marktführer ebenso wie kleinere und mittelständische Anbieter.
Die Gelegenheit, sich mit ihrem Bioangebot zu profilieren, haben sowohl Biohersteller als auch alle ISM-Teilnehmer, die sich auf der „Bio-Straße" mit einer Zweitplatzierung darstellen wollen. Auf der Sonderfläche wird somit eine große Vielfalt von Bio-Produkten zu sehen sein - dargestellt von Bio-Produzenten und auch von Markenartiklern mit zusätzlichem Biosortiment. Für den einkaufenden Handel entsteht hier ein facettenreiches Bild mit umfassendem Marktüberblick, direktem Kontakt und ergänzender Information.
Die Premiere der „Bio-Straße" wird in Halle 11.2 des Kölner Messegeländes realisiert – in Form einer „Straße" mit zwei gegenüberliegenden Ausstellungsreihen. Zahlreiche Anbieter aus dem In- und Ausland haben bereits ihr Interesse an der neuen Präsentationsfläche bekundet. Eine Sonderschau, die von Studenten der Köln International School of Design (KISD) gemeinsam mit Prof. Jenz Großhans gestaltet wird, thematisiert das im Wandel begriffene Image von Bio-Produkten.
Bereits mehrfach gelang es den Nachwuchsdesignern, mit ihren Entwürfen zu einem süßwaren-spezifischen Thema Aussteller und Besucher der ISM zu begeistern. Die Schau wird in der Passage zwischen den Hallen 4 und 5 lokalisiert sein. Das Vortragsprogramm am Dienstag wird darüber hinaus Chancen und Potenziale des süßen Bio-Markts darstellen.
Bioprodukte haben sich im Süßwaren-Sektor in den vergangenen Jahren vom Nischen- zum Trendsegment entwickelt. Nicht nur in Bioläden und Bio-Supermärkten fragen die Kunden nach Bioprodukten, sondern auch im traditionellen Lebensmittelhandel und in Süßwaren-Fachgeschäften. Die Nachfrage umfasst alle Angebotsbereiche der „süßen Branche" – von Fruchtgummi über Bonbons und Schokolade bis hin zu Gebäck, Snacks und Saisonartikeln. Auch die positive Entwicklung von Premium-Produkten ist im Biosegment verankert. Ausgewählte Rohstoffe, handwerkliche Verarbeitung und hohe Qualitätsansprüche an das Endprodukt sind bei vielen Bioanbietern gesetzt. Von Schokoküssen bis zu edlen Pralinen, von Chips bis zu Schoko-Osterhasen und Nikoläusen von Klett Schokolade: Der Bioboom machte quer durch die Branche auf sich aufmerksam – auch in Kombination mit trendgerechten Lightversionen oder hergestellt aus fair-gehandelten Zutaten.
Beim Bio-Gebäck wachsen die Marken prozentual stärker als die Handelsmarken. 39,5 Prozent betrug das Wachstum im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während die Handelsmarken um 32,4 Prozent zugelegt haben. Bei solchen Spaßprodukten vermittelt eine Marke die notwendigen Kaufanreize besser. Bio-Süßgebäck ist anders als konventionelles: Der ISM-Fachbesucher wird im Bio-Bereich häufig auf Produkte mit Dinkel als Basis treffen. Wertvolle Zutaten wie Amaranth und Topinambur sind Bestandteil vieler Rezepturen. Die Bio-Süßwaren-Hersteller zeigen innovative Produkte.
Bereits bei der ISM 2007 lagen Bio-Süßwaren im Trend. Hans Freytag stellte seine Süßgebäcke vor. Das Schokoladen-Land Schweiz demonstrierte seine Bio-Kompetenz mit den Herstellern Maestrani und Chocolat Schönenberger. Stollwerck aus dem deutschen Massenmarkt präsentierte Bio-Sarotti. Die Gepa als Marktführer von Bio-Schokolade im deutschen LEH stellte aus. Die Bonbon-Fabrik Edel aus Donauwörth war dabei. Die Georg Rösner Vertriebs GmbH rückt 2008 ihre Marke Bio Primissimo in den Mittelpunkt. Mayka Naturbackwaren wird mit seinen Knabberartikeln wieder dabei sein. Veranstalter der ISM sind die Koelnmesse und als ideeller Träger der Arbeitskreis Internationale Süßwaren-Messe (AISM).
Info: Telefon +49 221 821-2466, Telefax +49 221 821-3340, www.ism-cologne.de
Grüntee zum Naschen
Neu von KEIKO: Grünteekonfekt
Erstmals vorgestellt von KEIKO wird Grünteekonfekt und eine grüne Schoko, Produkte, die dieser Bezeichnung wirklich gerecht werden. Anstatt Kakao wird hier ein hoher Anteil an japanischem Grünteepulver eingesetzt. Fein dosierte Teeblättchen sorgen für den richtigen Crisp. Die Tafel sieht nicht nur wunderbar frisch-grün aus (die Farbe rührt tatsächlich nur vom Grünteepulver!), durch ihren zarten Schmelz und ihr unglaublich fein komponiertes Aroma überzeugt sie nicht nur Grünteetrinker. Und das sie besonders vitalisierend wirkt und fit macht, merkt man schon bald nach dem Genuss. Alle Wirkstoffe aus dem vermahlenen Grünteeblatt sind hierin vollständig enthalten. Als Tee wird ein Halbschattentee (Kabusecha) aus Kagoshima verwendet. Zur leichteren persönlichen Dosierung wird diese Grünteeschoko in kleinen Tafeln angeboten. Eine wunderbar innovative Schoko, die fit macht und höchste Genusswerte ins Oberstübchen meldet.
Kontakt: KEIKO - Shimodozono International GmbH. www.keiko-tee.de