Start / News / Bio-Tops / BÖLW verabschiedet Branchen-Resolution

Verbände

BÖLW verabschiedet Branchen-Resolution

Mitglieder fordern Erfüllung des Koalitionsvertrags

Auf der heutigen Mitgliederversammlung des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) in Berlin haben Vertreter aus Bio-Erzeugung, -Herstellung und -Handel eine an die Politik gerichtete Resolution verabschiedet. Anlässlich der Verhandlungen im Bundestag über den Haushalt für 2026 fordern sie, das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) zu stärken und praxisnahe Bio-Forschung voranzubringen.

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD die Stärkung des BÖLs vereinbart, betont der BÖLW. Der derzeitige Kabinettsentwurf sieht jedoch vor, das BÖL mit anderen Programmen zusammenzulegen und die Mittel gleichzeitig um fast ein Viertel auf 54 Millionen Euro zu kürzen. Darin sieht der BÖLW einen „klaren Bruch des Koalitionsvertrags“. Bislang werde Bio in der Forschung diskriminiert: Nur ein winziger Bruchteil der öffentlichen Agrarforschungsgelder fließe in Bio-Vorhaben.

„Deutschland ist der zweitgrößte Markt für Bio-Lebensmittel der Welt und wichtigster Bio-Standort in Europa. Wenn Union und SPD ausgerechnet beim BÖL kürzen, verspielen sie diesen Innovationsvorsprung Deutschlands und legen die Axt an das derzeit einzige Wachstumssegment der Lebensmittelwirtschaft“, kommentiert BÖLW-Vorsitzende Tina Andres.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Verbände, BÖLW, Agrarpolitik, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Koalitionsvertrag, Resolution, Öko-Forschung, BÖL

Öko-Förderung oder Handbremse für die Agrarwende?

Bios und Grüne kommentieren den Koalitionsvertrag

Öko-Förderung oder Handbremse für die Agrarwende? © stock.adobe.com/maxbelchenko

Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht. Auf das gestern veröffentlichte Papier unter dem Titel ‚Verantwortung für Deutschland‘ gibt es von Seiten des Öko-Sektors und grünen Politikern gemischte Reaktionen. Die Bio-Branche begrüßt das Bekenntnis zum Ökolandbau, die Gentechnikfrei-Bewegung den Stellenwert von Verbraucherschutz und Transparenz. Insgesamt seien die Weichen für eine zukunftsfähige Agrarwende jedoch enttäuschend, bemängelt Staatssekretärin Ophelia Nick.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Verbände, BÖLW, Agrarpolitik, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Koalitionsvertrag, Resolution, Öko-Forschung, BÖL

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft © Philipp Leingärtner / tobetold.film

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Verbände, BÖLW, Agrarpolitik, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Koalitionsvertrag, Resolution, Öko-Forschung, BÖL