Start / Business / Themen / Studien / Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe

BLE

Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe

Erläuterungen zu den Infografiken

Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe © BLE

2023 gab es in Deutschland rund 255.000 landwirtschaftliche Betriebe, die insgesamt rund 16,6 Millionen Hektar Fläche bewirtschafteten. Während die Anzahl der Betriebe seit der Jahrtausendwende um fast 45 Prozent zurückgegangen ist, verringerte sich die landwirtschaftliche Fläche im selben Zeitraum nur um drei Prozent. In Folge dessen ist die durchschnittlich pro Betrieb bewirtschaftete Fläche stark gestiegen: von 37,2 Hektar im Jahr 2000 auf 65 Hektar im Jahr 2023.

  • © BLE

Seit 2010 hat sich der Strukturwandel in der Landwirtschaft verlangsamt, doch gerade die Zahl kleinerer Betriebe ist weiter stark rückläufig. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Betriebe mit mehr als 100 Hektar Fläche gewachsen. Insgesamt sind zwar nur 15 Prozent aller Betriebe so groß, zusammen bewirtschaften sie aber 63 Prozent der gesamten Agrarfläche Deutschlands.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Welche Länder verfügen weltweit über die größten Öko-Flächen?

Welche Länder verfügen weltweit über die größten Öko-Flächen? © BLE

Erläuterungen zur Infografik:
Mehr als die Hälfte der weltweit ökologisch bewirtschafteten Fläche liegt in Australien. Mit einer Öko-Fläche von 53 Millionen Hektar, die fast ausschließlich aus extensivem Weideland besteht, ist Australien einsamer Spitzenreiter. Europäische Länder finden sich unter den Top 5 dieses Rankings nicht.  

23.05.2025mehr...
Stichwörter: Infografik, BLE, landwirtschaftliche Betriebe

Gemüseanbau in Deutschland 2023

Gemüseanbau in Deutschland 2023 © BLE

Erläuterungen zur Infografik: In Deutschland wurde 2023 auf rund 123.000 Hektar Gemüse angebaut. Auf mehr als der Hälfte dieser Fläche wuchsen Spargel, Zwiebeln, Möhren und Salate.

14.03.2024mehr...
Stichwörter: Infografik, BLE, landwirtschaftliche Betriebe

BZL auf einen Blick: Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland

BZL auf einen Blick: Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland © BLE

Der Selbstversorgungsgrad ist ein Maßstab, der anzeigt, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf, also den Gesamtverbrauch, decken kann. In Deutschland lag der Selbstversorgungsgrad mit Nahrungsmitteln im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre bei 83 Prozent.

04.03.2024mehr...
Stichwörter: Infografik, BLE, landwirtschaftliche Betriebe