Start / Business / Themen / Studien / Junk-Food-Verkaufsverbot an Kassen wird befürwortet

Ausland

Junk-Food-Verkaufsverbot an Kassen wird befürwortet

Studie zeigt Unterstützung der britischen Öffentlichkeit

Die britische Regierung hat im Oktober letzten Jahres Rechtsvorschriften zur Beschränkung der Vermarktung von Produkten mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt (HFSS) erlassen. Das Verbot vom Junkfood-Verkauf am Eingang, am Ende der Gänge und an den Kassen von Geschäften soll fortgesetzt werden, nachdem eine neue Studie ergeben hat, dass diese Pläne von der britischen Öffentlichkeit und der Lebensmittelindustrie weitgehend befürwortet werden.

Im Rahmen der Untersuchung, die von Forschern der University of Southampton und der City University of London geleitet und vom National Institute for Health and Care Research (NIHR) finanziert wurde, wurden mehr als 100 Personen aus der gesamten britischen Lebensmittelversorgungskette befragt.

Die Studie ergab, dass Einzelhändler, Hersteller, Verbraucher, Vollzugsbeamte und Vertreter des Gesundheitswesens im gesamten englischen Lebensmittelsystem die Rechtsvorschriften als einen guten ersten Schritt zur Bekämpfung der Fettleibigkeit ansehen.

Bedenken gab es hinsichtlich einer Ausnahmeregelung für bestimmte Lebensmittel und Unternehmen, der hohen Kosten für gesunde Produkte und der Möglichkeit, dass einige Unternehmen Schlupflöcher ausnutzen könnten, um weiterhin ernährungsphysiologisch schlechte Produkte zu vermarkten.

Außerdem bräuchten kleinere Unternehmen zusätzliche Unterstützung, um gesündere Lebensmittel anzubieten und gleichzeitig finanziell abgesichert zu sein. Lokale Behörden benötigten ebenfalls zweckgebundene Ressourcen, da ihre Teams bereits überlastet seien.

„Die Unterstützung der Beteiligten in unserem gesamten Lebensmittelsystem zeigt, dass diese Regierungsvorschrift wichtig ist und fortgesetzt werden sollte“, erklärte Dr. Sarah Muir vom MRC Lifecourse Epidemiology Centre an der Universität von Southampton. „Um sicherzustellen, dass die Unternehmen im ganzen Land die neuen Vorschriften einhalten können, benötigen alle Einzelhändler und Hersteller einfachen Zugang zu einem Instrument, das den Fett-, Salz- und Zuckergehalt sowie andere Nährstoffe in Produkten genau misst.“

Die Studie wurde in der Zeitschrift BMC Medicine veröffentlicht und ist hier verfügbar.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit im Supermarkt: Handel schöpft Potenzial nicht aus

Sortimentsgestaltung und Werbung mangelhaft

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) engagiert sich mit verschiedenen Aktivitäten für den Umweltschutz – zum Beispiel mit eigenen Bio-Marken, einem vegetarischen und veganen Angebot oder Energieeffizienzsteigerungen in den Filialen. Insgesamt aber könnten die Supermärkte ihren Einfluss und Handlungsspielraum deutlich stärker nutzen, vor allem in puncto Sortimentsgestaltung und Sensibilisierung der Konsumenten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA).

22.09.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Grossbritannien, Ernährungswende, Studie, LEH, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik

Was denken Verbraucher über nachhaltige Ernährung?

Globale Verbraucherumfrage zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln

Was denken Verbraucher über nachhaltige Ernährung?

Nur der Hälfte der Menschen weltweit (53 Prozent) fällt es leicht, gesunde und nachhaltige Lebensmittel zu kaufen. Das hat eine globale Verbraucherumfrage ergeben, die vom Beratungsunternehmen GlobeScan und der gemeinnützigen Organisation EAT, die sich der Transformation des Lebensmittelsystems widmet, durchgeführt wurde. Die größten Hindernisse sind der Preis (48 Prozent) und die Verfügbarkeit (36 Prozent).

28.09.2021mehr...
Stichwörter: Ausland, Grossbritannien, Ernährungswende, Studie, LEH, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik

Edeka ist ‚Most Trusted Brand 2023’

Studie von Reader’s Digest ermittelt die vertrauenswürdigsten Marken

Edeka ist ‚Most Trusted Brand 2023’ © Edeka

Zum sechsten Mal in Folge wurde die Handelskette Edeka zur vertrauenswürdigsten Marke im deutschen Handel gewählt. Das geht aus der ‚Trusted Brand Studie 2023‘ hervor, die das Magazin ‚Reader’s Digest‘ jetzt veröffentlicht hat. Auf den weiteren Plätzen in der Kategorie Handel folgen die Unternehmen Rewe, Amazon, Aldi, Lidl und Kaufland.

27.04.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Grossbritannien, Ernährungswende, Studie, LEH, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik

„Wir sind alle in der Verantwortung“

Podium diskutiert über Wege in eine neue Ernährungsumgebung

21.03.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Grossbritannien, Ernährungswende, Studie, LEH, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik

Coop feiert 30 Jahre Naturaplan

200 Neuheiten im Sortiment

30.01.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Grossbritannien, Ernährungswende, Studie, LEH, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

07.11.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Grossbritannien, Ernährungswende, Studie, LEH, Lebensmitteleinzelhandel, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik