Start / News / Bio-Tops / Bundestag schafft Klarheit bei der Öko-Forschung

Agrarpolitik

Bundestag schafft Klarheit bei der Öko-Forschung

Forschung zu Bio muss weiter gestärkt werden

Die Umstrukturierung des Bundesprogramms ökologischer Landbau der ehemaligen großen Koalition von CDU und SPD durch die Hinzunahme 'anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft' war von Anfang an eine Fehlgeburt. Sie hat nur die Abneigung der herkömmlichen Landwirtschaft gegen die Biobranche befeuert. Die konservative Landwirtschafts-Politik hat von der Biolandwirtschaft Koexistenz mit der Agrochemie erwartet ohne selbst dazu beizutragen.

Mit dem Ergebnis der Haushaltsverhandlungen der Ampel-Koalition in Bezug auf die Forschung zu Bio schafft der Bundestag endlich Klarheit. „Künftig wird das entsprechende Bundesprogramm auf die Öko-Forschung ausgerichtet. Das ist konsequent und richtig, da die seit einigen Jahren bestehende Erweiterung auf 'andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft' im Gegensatz zu Bio nicht spezifisch definiert ist. Dazu kommt, dass mittlerweile zahlreiche andere Forschungsprogramme für diesen Bereich geschaffen wurden. Damit fokussiert das Bundesprogramm ab sofort auf Bio. 

Nach wie vor liegt der Anteil der Bio-Forschung an den gesamten Agrarforschungsmitteln bei zirka zwei Prozent und ist damit viel zu gering, um die Forschungsfragen für eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft in ausreichendem Umfang anzupacken. Dieses Defizit muss nun dringlich behoben werden, um die Agrarforschung am 30 Prozent Bio-Ziel der Bundesregierung auszurichten“, so der geschäftsführende Vorstand des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Peter Röhrig.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

BÖLW verabschiedet Branchen-Resolution

Mitglieder fordern Erfüllung des Koalitionsvertrags

Auf der heutigen Mitgliederversammlung des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) in Berlin haben Vertreter aus Bio-Erzeugung, -Herstellung und -Handel eine an die Politik gerichtete Resolution verabschiedet. Anlässlich der Verhandlungen im Bundestag über den Haushalt für 2026 fordern sie, das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) zu stärken und praxisnahe Bio-Forschung voranzubringen.

06.11.2025mehr...
Stichwörter: BÖLW, Agrarpolitik, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Öko-Forschung, Agrarforschungsmittel

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: BÖLW, Agrarpolitik, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Öko-Forschung, Agrarforschungsmittel

Öko-Förderung oder Handbremse für die Agrarwende?

Bios und Grüne kommentieren den Koalitionsvertrag

Öko-Förderung oder Handbremse für die Agrarwende? © stock.adobe.com/maxbelchenko

Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht. Auf das gestern veröffentlichte Papier unter dem Titel ‚Verantwortung für Deutschland‘ gibt es von Seiten des Öko-Sektors und grünen Politikern gemischte Reaktionen. Die Bio-Branche begrüßt das Bekenntnis zum Ökolandbau, die Gentechnikfrei-Bewegung den Stellenwert von Verbraucherschutz und Transparenz. Insgesamt seien die Weichen für eine zukunftsfähige Agrarwende jedoch enttäuschend, bemängelt Staatssekretärin Ophelia Nick.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: BÖLW, Agrarpolitik, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Öko-Forschung, Agrarforschungsmittel